Traggelenk selbst auswechseln ?
Habe eine 1992 124 w 200D
Das Mir Ein Extrem Lautes quietschen von vorme links ( Fahrerseite) Bein einlenken quietscht der wagen vorn links extrem laut.
Wahr heute bei einer Mercedes Werkstatt die mir gesagt habe das mein traggelenk defekt ist.
Und so was ich ihr in Moto-talk gelessen habe ist es auch der traggelenk . Mercedes Werkstatt wil nur 20 euro für den traggelenk und für die Hand 210 euro insgesammt 230 euro.
Da ich vieles an meine Mercedes selbt Repariere Frage ich ob ich es selbst auswechseln kann oder muss so was in der werkstatt gemacht werde das es zusammen gepresst ist ?
Wo kann man Ausführlichen beschreibung mit bild wie so ein targgelenk gewechselt wird ?? Es gibt doch sicherlich bücher 124w in den man steht selbst helfen kann .
18 Antworten
Hallo,
warum 2 mal innerhalb einer Stunde die gleiche Frage?
Egal.
Man kann das schon selbst machen. Wenn man dafür allerdings Bücher braucht, würde ich das nicht zum Selbsteinbau empfehlen! Es handelt sich um ein sicherheitsrelevantes Teil.
Tipps geben ist natürlich möglich.
Hast Du denn entsprechendes Werkzeug? Das fängt schon mal mit den Federspannern an. Da kannst Du nicht herkömmliche Spanner nehmen, wenn Du nicht möchtest dass Dir die Federn um die Ohren fliegen.
Also nichts für Ungut, aber mir scheint das ein fall für die Werkstatt.
Gruß
Hallo
Naja man könnte zumindest den Querlenker selbst ausbauen. Wenn man nicht zum ersten Mal schraubt und vernünftiges Werkzeug hat dürfte es nicht allzu schwer sein, je nachdem, was man sich zutraut.
Wenn man den QL in eine freie Wkst bringt und die einem grad ein neues Trg-G. einpressen, könnte man schon eine Menge Kohle sparen und man hat seinen notorischen Selbstreparaturzwang befriedicht🙂
Jeder Wkst-Aufenthalt ist wie eine kleine Kapitulation ggü der eigenen Unfähigkeit.
Gruß, Zoki
Hallo Zoki,
da geb ich Dir ja recht. Aber auch dafür braucht man die Spez. Federspanner. Jedenfalls würde ich nur damit arbeiten.
Ich wollte ja nicht unterstellen, dass Lecker124 das nicht kann. Aber wer das mal selbst gemacht hat, weiß warum bei DC der Einbau so "teuer" ist.
Außerdem taugt der Traggelenktausch auch nicht für einen "Anfänger".
Vielleicht hab ich ja auch einen falschen Eindruck.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wonderer
Hallo,
warum 2 mal innerhalb einer Stunde die gleiche Frage?
Egal.
Ich bin neu und dachte das meine erste frage nicht zu sehen währe.
Mein erste Mercedes wahr 124w 200 D den ich 4,5 jahre hatte dann hatte ich ein 318 BMW den ich nur ein halbes jahr hatte mit den ich ein Motor schaden gehabt habe und seit Dezember 1999 habe ich wieder 124 w 200 D sind würglich einer der Rubustesten Autos und habe viele erfahrung mit 124 w aber ob ich jetzt die Federn zusammenpressen muss wenn ich den traggelenk wechsel sol Hör ich zumersten mal aber danke für den hinweis und muss man den traggelenk rauspressen oder kann man es ausschlagen ? und muss ich für Bj 03.1992 auch Querlenker ausbauen ?
und sory wegen meine rechtschreibfehler
Ähnliche Themen
Klar, vernünftiges Wkz sollte man auf jeden Fall haben. Ich werde demnächst meine QL erneuern und hab im Vorfeld bei meinem MB-Kumpel gefragt, ich könnte mir die Spanner ausleihen. Ich werd aber mal fragen, ob man die evtl auch bei MB kaufen kann, denn da das Erneuern von Achsteilen/neue Einlagern d. Achsen fast immer den Ausbau der Federn voraussetzt, lohnt sich der Invest vielleicht.
@lecker
Ein paar Bücher sollteste Dir schon zulegen, da Du ja auch die korrekten Anzugs-Momente für die QL-Excenter und die Aufhängung kennen mußt. Ich mußte meine teilw. bei eBay gebraucht kaufen, da ich die nirgendwo gesehen hab! Naja, im Supi-Auktionshaus gibts welche, aber auch im gut sortierten Baumarkt, kosten meistens um 20 Kröten.
Gruß, Zoki
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von zoki09
Ich werd aber mal fragen, ob man die evtl auch bei MB kaufen kann
klar kann man die kaufen, aber die Klann-Federspanner kosten mal eben locker um die 1000 €...
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Squonk
Moin,
klar kann man die kaufen, aber die Klann-Federspanner kosten mal eben locker um die 1000 €...
Gruß
Christian
Hm, kein Problem. Hab ja neulich erst den Motortester gekauft🙂
Haste denn welche? Und wenn ja, kannste welche empfehlen?
Gruß, Zoki
nen DC meister meinte mal zu mir, das der "dreck" pro seite 3std. dauert...von daher finde ich die angegebenen preise gar nicht so extrem.
gruss
sascha
Zitat:
Original geschrieben von zoki09
Haste denn welche? Und wenn ja, kannste welche empfehlen?
nein, ich hätte gerne welche. So bin auf ausleihen angewiesen, und die Dinger sind schon dermaßen ausgenudelt, daß ich jedesmal heilfroh war, wenn mir die Federn nicht um die Ohren geflogen sind. Evtl. gehen diese
*KLICK*, aber ich suche noch jemanden, der die VOR mir kauft und berichtet 😉
Gruß
Christian
320 Tacken, puh. Das wär mir ein bißchen zuviel, so oft kämen die Dinger bei mir nicht zum Einsatz. Werd mich dann wohl erstma auf Ausleihen beschränken🙂
Gruß und gute Nacht noch, Zoki
Moin zusammen,
320 Euro für die Federspanner ist doch ok. Eine andere Qualität kostet 550 Euro.....aber jetzt frag nicht....ich weiß nicht, welche besser sind.
Aber mal ganz ehrlich.....wie oft willst Du an Deiner Achse herumschrauben? Ausleihen reicht vollkommen.
Tipp: Stecke die Federteller in die Feder und dann die Spannstange in die Federteller. Soweit ist das logisch. Dann "schraube" die Federteller in der Feder soweit wie möglich Richtung Federende. Also den oberen Teller nach oben und den unteren Teller nach unten. Kann sein, dass Du dabei die Spanstange ein bischen in Richtung "Entspannen" schrauben musst.
Wenn Du die Teller weitestmöglich in die jeweilige Richtung "geschraubt" hast, kannst Du mit dem Spannen beginnen. Dann wirst Du auch merken, warum ich Dir diesen Tipp gegeben habe.
Wenn Du den QL schon ausbauen möchtest, solltest Du Dir auch die Gummi-Metalllager ansehen. Die sind auch nicht für die Ewigkeit gebaut. Das wäre dann ein Arbeitsgang.
Ich persönlich würde gleich beide Seiten machen......
Gib doch mal in der Suche "Traggelenk" oder "Traggelenke" ein. Suche nur im 124er Forum. Da haben wir schon drüber geschrieben. Auch über Dinge, die beim Einbau der Traggelenke dringend beachtet werden müssen.
Ähm..und Mercedes sagt, es dauert 3 Stunden für EIN Traggelenk???
Ich habe am Dienstag die 4 QL von 2 Fahrzeugen gegeneinander ausgetauscht. Ohne große Hektik. Das hat gut 4 Stunden gedauert..incl. Mittagessen. Wieso braucht MB da drei Stunden? Doch nur, wenn die Bolzen fest sind. Und dann bauen die, denke ich, nen neuen QL ein und halten sich nicht lange mit den festen Bolzen auf. Also auch keine 3 Stunden.
Falls ich mich irre mit dem Einbau von neuen QL......sorry.
Und bevor Fragen kommen...ich habe die QL gegeneinander getauscht, weil die einen QL erst vor ca. einem Jahr komplett von mir überarbeitet wurden und die anderen nicht mehr die besten waren. Die Guten QL waren in dem Auto, welches jetzt in den Export geht. Die nicht mehr soooo Guten QL waren in dem "Neuen" von meiner Frau. Wir wollten die besseren eben behalten.....
Und keine Sorge....die nicht mehr sooo Guten QL waren nicht wirklich defekt!!! Da wird sich keiner den Hals mit abfahren!!!!
Gruß
Wolle
Moin!
Mann, laß die Traggelenke unbedingt in einer Werkstätte wechseln, das ist keine Kleinigkeit an Arbeit.
Mußt ja nicht unbedingt in eine MB-Werkstätte.
Frag in einer sogenannen freien Werkstätte nach dem Preis, die machen es oft um einiges günstiger.
MfG:
Ludwig Oskar,
der seine Traggelenke vor 2 Jahren wechseln ließ.
Traggelenk Ist doch nicht so Teuer
WIE KOMMT IHR DRAUF DAS MAN EINE FEDERSPANNER BRAUCHT UM EIN TRAGGELENK ZUWECHSELN ????? Man Braucht keine Federspanner um ein traggeleng zu wechseln Ich habe eine seite gefunden wo es Ausführlich beschrieben wird mit Bild wie man selbst einen Traggelenk wechseln kann ist zwahr auf englisch aber man kann es übersetzen über googel. Also ich seh da kein Ferderspanner .
http://www.mercedesshop.com/Wikka/W124BallJoint
Was man Brauch eine Traggelenkpresse was man gut auf den bild sieht oder eine selbst gemacht Traggelenpresse auf der hauptseite siehst.
Wahr auf 2 Mercedes Werkstatt die ein wollten für beide traggelenkwechsel für 176 euro die Arbeitzeit währe 14 AW ( 12 AW sol 1 stunde sein ) Aber das habe ich auch nur so gehört von freunden und die andere Werkstatt wollte 210 euro da angeblich auch Querlenker rausnehmmen muss also also nur für Die hand.
Habe mir heute bei Mercedes Werkstatt traggelenk gekauft natürlich mit schraube und Mutter für 23,15 euro .
Und Witzler Werkstatt nehmt für auswechsel 70 bist 80 euro.
und ATU Werkstatt 83 euro mit traggelenk 99 euro. Ich wollte es selbst traggelenkauswechseln aber unter 100 euro lass ich es lieber in einer werkstatt machen mit garadie .und so eine freie Werkstatt solte nicht mehr nehmmen für traggelenk wechseln als 60 euro ist meine persönlche meinung Ich hoffe das ich euch geholfen habe und das ich mir verzeit für meine rechtschreibfehler.
Ich habs bei mir auch selbst gemacht 😁 .........und zwar wie der Typ in deinem Link. Nur hatte ich keine Presse ich habs heiß gemacht und mit nem Vorschlaghammer rausgeprügelt.
Dummerweise passierte mir das gleiche wie ihm....und zwar ist der Balljoint oder das Gelenk, wie auch immer, herausgefallen. Der Ring blieb drin. Den habe ich dann vorsichtig aufgesägt (ohne den QL zu beschädigen, dem Geschick sei Dank) und dann hab ich den auch herausgeschlagen......
Fazit ne Heidenarbeit für etwas Ersparnis.....aber als Student hat sichs gelohnt!
Gruß Paul