Trafic Ez.2001 Blinker blinkt ständig

Renault Trafic II

Hallo

Mein Vater hat da ein Problem mit seinem Trafic Ez.2001

Bei diesem Wagen blinkt ständig die Blinkanlage obwohl die Zündung aus ist.

Woran kann das liegen, und wie stellt man es ab.

Hoffe das mir hier weitergeholfen werden kann.

lg.

37 Antworten

Hm, naja das hört sich irgendwie esoterisch an. Danch funktioniert das Standlicht wohl nicht mehr. Wieviel der Verkleidung muss dabei abgebaut werden und ist das aufwendig? Kommt man gut an den Lichtschalter herran? Vielen Dank für den Tipp. Seit meiner ersten Internet Recherche im Jahre 2007 ist das ja schon immerhin eine brauchbare Aussage. Damals war das Problem nirgendwo bekannt. Elektronik Probleme mit dem CAN Bus und der Qualität der Steuergeräte gab es zwar zuhauf, jedoch wurde nichts über den Trafic II berichtet. Ich war in verschiedenen Renault Werkstätten. Zwei der WS empfahlen, den Stecker (ohne IP44 Schutz!!) des ca. 50 adrigen Kabelbaumes, der unten durch den verdeckelten Holm unterhalb der Fahrertüre führt heraus zu schneiden und jedes einzele Kabel mit Lötbrücke und Schrumpfschlauch zu versehen. Nachfolgemodelle sollen angeblich einen steckerlosen Kabelbaum besitzen. Übrigens habe ich mir einen z. T. unvollständigen Schaltplan aus der Reparaturanleitung BAND 1278 angeschaut. Der Stromkreis für Warnblinkanlage läuft über den Lichtschalter. Der Lichtschalter also? Grüße

hallo,
nein bei mir fuktioniert komischer weise alles, auch das standlicht!
es ist ein weiser stecker ich glaube mit 20 kabeln und wenn ich
mich recht erinnere ist es der dritte pin von links! aber ganz einfach,
wenn der stecker im UCH ist dann standlicht ein und aus schalten
und nach messen auf was für einem kabel der strom jeweils kommt!
danach den kabel auspinnen und abisolieren und alles fuktioniert
wie vorher! bei mir jeden fals!
mfg

Ah, ok dass Kabel - Eingeweide werde ich mir mal ansehen und durchmessen. Vielen Dank für den Tipp. Bleibt noch die Frage für welche Funktion steht dieser Kontakt mit dem weißen Kabel. Hier im Schaltlan find ich kein weißes Kabel (BA) für franz. "BLANK". Was und wie muß von der Verkleidung abgebaut werden, ist das Abschrauben der Konsolenverkleidung ein hoher Zeitaufwand? Wär für weitere Arbeits-Instruktion sehr dankbar. Wie bist du überhaupt auf die Idee gekommen, ein Kabel vom UCH abzuklemmen? Hast Du da einen Logik Analysator oder einfach nur DVM angeklemmt? Grüße und gute Fahrt.

hallo,
ne du hast nur 2 20iger torx schrauben von unten
um die lenkradverkleidung, und am besten ziehst
du den ramen um den tacho auch ab! dann siehst
du das UCH unten rechts! kommst du so grade mit
der hand rein! ist nur im amaturenbrett geclipst!
ich hab das einfach mit dem stromprüfer gemessen
und mal versucht mit auspinnen und siehe da es ging!
mfg

Ähnliche Themen

Ah das hört sich easy an. Hab jetzt in anderen älteren Datenblättern gesehen das am UCH (Diagnose Stecker 16 polig) nur 8 Pins belegt sind. In der Aufsicht (von vorne gesehen) ist nur Pin 6 mit CAN High und Pin 14 mit CAN Low dargestellt. Aber es gibt auch ein weißes Kabel (!), welchen Pin das belegt, ist nicht dokumentiert, aber es steht hier: Ausgang*) Geschwindigkeitssignal Rechtecksignal 0...12V ca. 1Hz pro km/h.
*) Der maximal zulässiger Strom pro Ausgang beträgt 180mA
Wie kombiniere ich das alles? Was geht da vor sich?
Danke für die Beschreibung. Es drängt sich nun die Frage für mich auf bevor ich was abklemme, ist es nicht einfacher, diesen Pin mittels einer Drahtbrücke auf Masse zu ziehen? Wie im Wiki zu sehen, schließt der CAN Bus mit 180 Ohm nach Masse ab, vieleicht reicht auch ein solcher R. Grüße

Hallöchen,
kann sich jemand so etwas erklären?
Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Flori4711


... Es drängt sich nun die Frage für mich auf bevor ich was abklemme, ist es nicht einfacher, diesen Pin mittels einer Drahtbrücke auf Masse zu ziehen? ...

Ohne zu wissen, was für ein Treiber dahinter steckt, ist das sehr gewagt. U.U. brennt da was durch.

Zitat:

... schließt der CAN Bus mit 180 Ohm nach Masse ab ...

Eben! Das ist ein Abschluss, der systembedingt zum CAN-BUS gehört. Daraus auf beliebige andere Ausgänge zu schließen, ist leichtsinnig.

Zitat:

kann sich jemand so etwas erklären?

Da kann man ohne Hintergrundwissen nur spekulieren und sich plausible Erklärungen ausdenken. Das bringt aber nichts.

Es wäre natürlich schon interessant zu wissen, was dieses Signal für eine Funktion hat.

ich meine gemerkt zu haben das bei mir das signal-ton
nicht mehr geht wenn man das licht anlässt und das auto abstellt
und dann die türe öffnet! stört mich persönlich nicht!!!

Das ist doch schon mal ein Hinweis! Vielleicht denkt das Steuergerät, dass die Tür offen ist? Fährt man mit offener Tür, macht es das Warnblinklicht an? Das lässt sich ja schnell mal an einem intakten Fahrzeug ausprobieren!

Warum denn das? Bei ihm geht das Warnpiepsen doch nicht... wenn das Steuergerät der Meinung wäre die Tür wäre offen, würde es doch die ganze Zeit piepsen...?!

Überrings eine Warnleuchte "Tür offen" gibt es im Trafic nicht -> das ist so Behindert... heute zeigt dir jeder Kleinwagen, welche Tür offen ist und du rennst erstmal fröhlich um die ganze Karre und kriegst es nur über die Innenraumbeleuchtung mit :-)

Zitat:

Original geschrieben von Das_Eichamt


Warum denn das? Bei ihm geht das Warnpiepsen doch nicht... wenn das Steuergerät der Meinung wäre die Tür wäre offen ...

Ich glaube, ich habe mich unklar ausgedrückt. Wenn bei ihm, nach Entfernen des einen Kontakts, die Warnblinkerei aufhört

und

der Warnpiepser nicht mehr geht, kann es sein, dass dieses Signal direkt oder indirekt etwas mit dem Türkontakt zu tun hat. Und wenn dieses Signal angeschlossen ist und beispielsweise der Türkontakt eine Macke hat, dann blinkt's vielleicht.

Diese Spekulation lässt sich ganz leicht verifizieren: wie verhält sich das, wenn (bei einem intakten Fahrzeug!) mit geöffneter Tür gefahren wird? Geht dann der Warnblinker an? Falls ja, ist klar wo die Fehlerursache zu suchen ist: Als erstes an den Türkontaktschaltern. Feuchtigkeit und Kälte als Fehlerauslöser ist durchaus plausibel.

Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass dann der Warnblinker angeht. Aber so oft fährt man ja nicht mit offener Tür :-)

Zitat:

Original geschrieben von Das_Eichamt


Kann ich mir gar nicht vorstellen ...

Nicht?

Das ist doch nur Software. Das kann von einer beabsichtigten Funktion bis hin zu einem unter kaum nachvollziehbaren Bedingungen auftretender Fehler, alles sein.

Sobald mein Master aus der Werkstatt zurück ist, probiere ich aus, ob der solche Faxen macht. Beim Warnblinklicht ist mir schon etwas anderes aufgefallen: Steht der Master einfach nur rum und man schaltet das Warnblinklicht an, dauert es mitunter Minuten, bis das Steuergerät mitbekommt, dass der Schalter gedrückt wurde. Sobald Zündung eingeschaltet wird, merkt es das gleich. Im "Standby-Modus" wird der Schalter anscheinend nur selten abgefragt. Für meinen Geschmack viel zu selten. Für mich ist das schlecht durchdachte Software.

Bei meinem (Dienst-) Kangoo habe ich erlebt, das man den Warnblinkschalter (gleiches Modell wie beim Master und Trafic) regelrecht mit den Fingernägeln heraus ziehen mußte, damit er überhaupt schließt und ein Signal zustande kommt. Es war ein Harware Fehler und bei der HU nicht aufgefallen. Software Fehler können aber auch noch auftreten. Signifikant ist an meinem Trafic eben ist in dem Zusammenhang dieses Kälte / Feuchtigkeitssyndrom. Wegen der milden Witterung trat es in diesem Halbjahr erst ab dem 02.12.11 auf. Auffällig ist auch, dass von Jahr zu Jahr der Innenraum immer höhere Temperaturen benötigt, damit dieser Hokopokus sich einstellt. Mir deucht da eher sowas wie eine "kalte" Lötstelle auf dem Zentralrechner. Es können auch noch Verunreinigungen der Kontakte in Betracht gezogen werden. Ich hatte auch schon mal einen Temperatursensor im Visier. Den Schalter an sich habe ich untersucht, das Signal wird bei Pegel logisch H also +/- 12 Volt geschaltet (und die LED über den R mit Strom versorgt)und nicht wie ich annahm bei L also 0 Volt. Die hier beschriebenen Möglichkeiten mit Türschalter habe ich noch nicht testen können.

So, mein Master ist aus der Werkstatt und hat wieder zwei Jahre bekommen ... :-)

Also, der meckert nicht bzw. macht Warnblinklicht an, wenn mit offenen Türen gefahren wird. Nach meiner kurzen Recherche gibt es tatsächlich KFZ, die das machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen