Trabold Filter
hallo,
weiß jemand was der Einbau (Arbeitslohn) eines Trabold Filters in den V70II kostet?
Der Filter selbst kostet zwischen 250,- und 300,- Euro
Habt ihr Erfahrung mit dem Filter gemacht?
danke für Eure Beiträge
29 Antworten
Hi!
Was ein Quatsch! Honda gibt bei seinem IMA 10 Jahre Garantie auf seine Batteriesysteme.Die Japaner bauen seit langen Jahren äußerst erfolgreich Hybrid-Fahrzeuge.Vielleicht hast Du das nicht mitbekommen?
Der IMA ist wirklich mit knapp über 4 Liter Normalbenzin als Hybrid zu bewegen! Wo bleiben da die europäischen Hersteller??Das System ist absolut ausgereift.
Hier hat keiner von Mehrleistung gesprochen,nur über die verlängerte Haltbarkeit.Ich halte das für Schwachsinn, nur mit einem Öl 50% mehr Lebensdauer zu erreichen.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Brainracer
Es war von Laufleistung nicht Mehrleistung die Rede. Ausgegangen wird davon, dass durch weniger Verschleiss die Maschinen länger halten.
60 km mit einem Elektroauto für 35000 € ist auch keine wirkliche Alternative von Opel ab 2011. Ausserdem möchte ich mal wissen, was das eingebaute Benzinmotörchen zur Stromgewinnung so schluckt, denn bei Toyota und Honda ist der Durst bei Hybridfahrzeugen nicht wirklich gesunken. Das können manche Diesel besser. Ausserdem wer garantiert mir die Reichweite nach 5 Jahren, wenn die Akkus im A... sind und teuer ersetzt werden müssen? Sind doch noch alle in den Kinderschuhen!
Zitat:
Original geschrieben von S60BEMY04
Für die Spülung braucht man wohl ein spezielles Gerät. Kennst Du zufällig einen Freundlichen im Raum Berlin, der sich wirklich mit sowas auskennt? Leider habe ich mit den hiesigen Freundlichen in den letzten 9 Jahren nämlich nicht die besten Erfahrungen gemacht...
Ich kenne nur eine Freie, die mein Vertrauen besitzt:
http://www.autowerkstatt-hermsdorf.de/index.php?impressumFrüher war ich in der Persiusstr. bei Volvo. Die waren sehr pfiffig. Aber nach der Übernahme durch Koch? Ich hatte jahrelang keinen Kontakt wg. "Fremdmarke" Saab. 😁
@T5power
Zitat:
Was ein Quatsch! Honda gibt bei seinem IMA 10 Jahre Garantie auf seine Batteriesysteme.Die Japaner bauen seit langen Jahren äußerst erfolgreich Hybrid-Fahrzeuge.Vielleicht hast Du das nicht mitbekommen?
Der IMA ist wirklich mit knapp über 4 Liter Normalbenzin als Hybrid zu bewegen! Wo bleiben da die europäischen Hersteller??Das System ist absolut ausgereift.
Hier hat keiner von Mehrleistung gesprochen,nur über die verlängerte Haltbarkeit.Ich halte das für Schwachsinn, nur mit einem Öl 50% mehr Lebensdauer zu erreichen.
Zitat:
Das hätte ich gerne schriftlich mit 50% Mehrleistung....!
Wers glaubt.😁
Rechnen wir mal 500 Euro für den Filter inkl. Einbau.
Dafür kann ich rund 30 Ölwechsel inkl. Filter mit einem hochwertigen Öl zu Hause durchführen,was bei 10.000 KM Wechselintervall rund 300.000 KM bedeuten würde.
Mir eröffnet sich die Kosten/Nutzenrechnung bei diesem Filter nicht ganz.
Gruß,Martin
haste selber so geschrieben, mit der Mehrleistung??????
Ausserdem es scheint als hatteste mal einen Hybrid gehabt, das du dich so ins Zeug legst? Haste wohl noch nie bei spritmonitor den wahren Verbrauch anderer Consumer gesehen! Wenn der Verbrauch eines Lexus Hybrid unter 5 Liter wäre, wäre ich der erste der ihn kaufen würde. Technisch sicherlich machbar, aber total uninteressant für die Instustrie. Schliesslich soll verbraucht werden, sonst klingelts nicht in den Kassen.
Im übrigen, das mit den 10 Jahren Garantie auf die Batterien stimmt nicht!!!!
Wenn das System der Bringer wäre hätten wir alle so einen tollen Wagen.
GARANTIELEISTUNGEN
Civic Hybrid
Damit Sie an Ihrem neuen Civic Hybrid besonders lange Freude haben, beträgt die Frist der Honda-Garantie*1 3 Jahre bei einer Fahrleistung von 100.000 km (Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung). Für wesentliche Elemente des IMA-Systems gilt eine Garantiefrist von 8 Jahren bei einer maximalen Fahrleistung von 160.000 Kilometern.
Für den Korrosionsschutz der Karosserie besteht eine Garantiefrist von 12 Jahren ohne Kilometerbegrenzung.
Damit nicht genug: Für bestimmte Fahrzeugkomponenten (Aufhängungslenker, Aufhängungsträger, Antriebswellen, Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen sowie den Kraftstofftank) gelten 10 Jahre Korrosionsschutz-Garantie, für das Auspuffsystem 5 Jahre und des weiteren 3 Jahre Mobilitätsservice.
Kurz: Wir garantieren Ihnen lang anhaltendes Fahrvergnügen. Über weitere Einzelheiten der Garantiebestimmungen informiert Sie gerne Ihr Honda-Automobil-Partner. Der komplette Inhalt und die Bedingungen der Honda-Garantie sind im Serviceheft aufgeführt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Ich kenne nur eine Freie, die mein Vertrauen besitzt: http://www.autowerkstatt-hermsdorf.de/index.php?impressumZitat:
Original geschrieben von S60BEMY04
Für die Spülung braucht man wohl ein spezielles Gerät. Kennst Du zufällig einen Freundlichen im Raum Berlin, der sich wirklich mit sowas auskennt? Leider habe ich mit den hiesigen Freundlichen in den letzten 9 Jahren nämlich nicht die besten Erfahrungen gemacht...Früher war ich in der Persiusstr. bei Volvo. Die waren sehr pfiffig. Aber nach der Übernahme durch Koch? Ich hatte jahrelang keinen Kontakt wg. "Fremdmarke" Saab. 😁
Danke stelo - mal sehen ob ich mich nach langer Abstinenz doch mal wieder in eine Berliner Werkstatt traue 😁 ....
Zitat:
Original geschrieben von Brainracer
... Wenn der Verbrauch eines Lexus Hybrid unter 5 Liter wäre, wäre ich der erste der ihn kaufen würde....
Ich wollte hier wirklich keine OT Diskussion zum Thema Hybrid lostreten. Aber hier war die Rede von einem Civic-IMA. Dieses Fahrzeug, oder auch einen Prius kann man vom Konzept, der Auslegung des Antriebs und dem Leergewicht kaum mit den Lexus-Hybrid-Dickschiffen vergleichen. Diese haben andere Fahrleistungen, eine andere Zielgruppe, einen entsprechend höheren Preis und sicher auch einen höheren Verbrauch.
Stimmt, das Thema war Trabold Filter für Verbrennungsmotoren. Gesucht wurden Volvo Trabold User, um nach Erfahrungen und Tipps zu forschen.
Bisher habe ich viel von Forenmitglieder gelesen, die das System verdammen, obwohl sie es nicht selber ausprobiert haben.
Manchmal geht probieren eben über studieren.
Zitat:
Original geschrieben von Brainracer
Stimmt, das Thema war Trabold Filter für Verbrennungsmotoren. Gesucht wurden Volvo Trabold User, um nach Erfahrungen und Tipps zu forschen.Bisher habe ich viel von Forenmitglieder gelesen, die das System verdammen, obwohl sie es nicht selber ausprobiert haben.
Manchmal geht probieren eben über studieren.
Es ist in Foren oft so, das einfach die eigene Meinung gepostet wird, ohne auf die eigentliche Frage einzugehen. Ich habe leider keine Erfahrung mit Trabold, aber interessante Links zum Thema Oelwechsel im allgemeinen gepostet. Aber das interessiert scheinbar auch niemanden...
Zitat:
Original geschrieben von S60BEMY04
Es ist in Foren oft so, das einfach die eigene Meinung gepostet wird, ohne auf die eigentliche Frage einzugehen. Ich habe leider keine Erfahrung mit Trabold, aber interessante Links zum Thema Oelwechsel im allgemeinen gepostet. Aber das interessiert scheinbar auch niemanden...Zitat:
Original geschrieben von Brainracer
Stimmt, das Thema war Trabold Filter für Verbrennungsmotoren. Gesucht wurden Volvo Trabold User, um nach Erfahrungen und Tipps zu forschen.Bisher habe ich viel von Forenmitglieder gelesen, die das System verdammen, obwohl sie es nicht selber ausprobiert haben.
Manchmal geht probieren eben über studieren.
Ich sehe halt für den Normalnutzer nur Nachteile,alleine der Kostenfaktor,die ungewisse Garantieregelung,fehlende Langzeiterfahrung,Kompatibilität mit Dieseln/Saugern/Turbos usw.
Martin
@ Martin, t5 Power
Ab welcher Km Leistung ist denn die "Langzeiterfahrung" für dich zufriedenstellend? Ich hab ja schon fast 200.000km mit Trabold hinter mir und es gibt andere User , die haben sogar über 350.000km und mehr geschafft (geht über 600.000km). Nur dann ist das Auto schon sehr alt und hat eh keinen hohen Restkaufwert mehr oder ist nen Taxi.😁
Ist aber schon klar, hätteste auch ohne Trabold geschafft, stimmts? Nur die 2 Euro für nen Liter Ölberechnung geht wohl nicht ganz auf, da hochwertige Motoren schon hochwertiges Öl brauchen, sonst kannste die Herstellergarantie sowieso knicken. Mein neuer Benzmotor will nun mal mercedeszugelassenes Öl sehen, und das nicht zu knapp, gute 9 Liter davon, alle 10.000km beim Ölwechsel.
Die Industrie ist nicht interessiert an solche Filter für Ottonormalverbraucher, da sonst der komplette Ölwechselverdienst für Werkstätten wegfällt und ausserdem halten dann die Motoren unerwünscht lange. Siehst ja in der akuellen Wirtschaft was passiert , wenn keiner mehr nen Neuen kauft.
was meinst du mit "Kompatibilität mit Dieseln/Saugern/Turbos usw." 😕
Ich habe ihn in einem Astra G Turbo Diesel Direkteinspritzer und im Commonrail-Turbodiesel-Mercedesmotor drin....
Und zur Garantie...Trabold gibt auf verursachten Schäden durch den Filter bei der Allianz 10 Jahre Garantie auf den Motor.
Aber so ist das, wenn man sich nicht informiert und immer alles schlechtreden muss ohne Ahnung zu haben, geschweige denn ihn je ausprobiert zu haben.
Bau ihn dir in ein altes Auto ein und fahr die Karre bis sie auseinanderfällt. Du wirst sehen, ob die Karre keine 50.000km schafft mit Trabold oder ob sie nach 300.000km immernoch surrt.
Ist aber für dich ein zu teures Experiment, deshalb machen wir Trabold-user das ja auch unter anderem auch für dich Miesmacher und berichten wie die Aktien stehen, ob du es glaubst oder nicht.
Mehr brauch ich ja wohl zu diesem Thema nicht sagen...wir reden weiter wenn du mehr Wissen mitbringst.😉
servus,
kurz meine erfahrungen mit dem tarbold filter:
eingebaut in einen volvo v50 2,4i gt nach ablauf der werksgarantie, km stand zu diesem zeitpunkt 45000km. erster filterwechsel bei 60000km gemacht. derzeitiger km stand 65000km. also nicht wirklich aussagekräftig aber istn anfang.
öl ist immer bersteinfarben und der motor hat keine spürbaren leistungseinbrüche (aber auch keine steigerungen).
anderer wagen in dem ein filter seit ca. 6 jahren eingebaut ist, ist ein bmw 535 bj.1990.
laufleistung mit filter ca. 60000 km. wechselintervall des filters alle 15000km.
einmal ist hier der filter im winter eingefrohren so das kein öldurchfluss mehr stattfinden konnte also er blieb kalt (wasser wird gefiltert vom feinstfilter). einsatz gewechselt und alles war wieder top.
kurz um: keinerlei schlechte erfahrungen mit dem tarbold filter gemacht. ach ja und zum rentabilität des filters kann ich nur sagen, dass ich die gesamtkosten des filters (270,-€) nach zwei jahren bereits amotisiert haben da ein ölwechsel beim volvo bereits mit 150,- € zu buche schlägt. (ja ich weiss, könnt ich auch billiger haben)
also wie gesagt, so richtig mit erfahrungswerten kann ich hier nicht glänzen aufgrund der relativ geringen fahrleistungen aber ich denke es ist erwähnenswert, dass sich zumindest noch keine negativen eigenschaften aufgetan haben.
grias
cc
@ Brainracer:
Kann das sein,das Du mit der Firma Trabold zusammenhängst?
Deine bisherigen Beiträge lassen seeeehr stark darauf schließen.
Und,na klar,die Firma übernimmt alle Schäden,die in Zusammenhang mit dem Öl stehen.
Schon klar😉 Ich bin leider schon zu lange im KFZ-Gewerbe tätig,um das zu glauben.
Nur zur Klarstellung: Ich halte das System nicht für schlecht,allerdings ist es eher für die Nutzfahrzeugbereich konzipiert oder für größere KFZ-Fuhrparks gewerbetreibender Nutzer.Für den Privatnutzer sehe ich keine Vorteile,speziell nicht nach der Garantiephase.
Martin
Das System ist sicher auch nicht für 270€ mit Einbau zu haben. Selbst der ADAC gibt Gesamteinbaukosten von 448€ an. Zudem eine Amortisation der Kosten nach 6 "normalen" Ölwechseln = 180.000 km.
http://www.adac.de/.../default.asp
Man muss ja nicht jede "Mode" mitmachen 😁 😁 😉
@T-5 Power
Nein, kein Verkäufer, nicht verwandt oder verschwägert, arbeite nicht für Ihn, kenne Trabold persönlich gar nicht.
Ich finde es nur immer wieder verwunderlich, wo angebliche im "KFZ-Gewerbe tätige" so ihr Wissen herhaben.
Es kommt mir so vor, als ob du für Ölfirmen schreibst und von diesen unterhalten wirst und deshalb Trabold-User erstmal versuchst klein zu kriegen. Das System gibt es an sich schon 35 Jahre (Frantz-Filter), von früheren Instituten (ich wiederhole früheren, da heutige Institute nicht mehr neutral sind) im Test als äusserst empfehlenswert eingestuft in Verbindung mit einem Hauptfilter im KFZ Bereich.
Ich habe bisher nur positive Erfahrungen machen können und möchte andere Leute dazu ermutigen diesen Schritt zu wagen. Ich war vor 8 Jahren auch unschlüssig und hätte mich über Hinweise von Usern sehr gefreut. Bereut habe ich bisher nur, dass ich nicht schon früher auf den Trabold gestossen bin. So hätte sich der Trabold schon wesentlich eher rentiert.
Glaubst du, dass sich die Telekom und Aldi nur so zum Spass einen Nebenstromfeinstfilter haben einbauen lassen? Gerade die sind doch auf jeden Cent aus und haben mit Sicherheit das System vorher gründlich getestst. Oder glaubst du, dass die Referenzen getürkt sind? Ich glaube dann könnte Trabold einpacken, denn erstens verliert er dann komplett an Glaubwürdigkeit und zweites könnte er die Strafe nach einen Unterlassungsbescheid gar nicht bewältigen. Und dann wär noch die Allianz, die mit Sicherheit keine Lust hat, Motorschäden an KFZ zu bezahlen, nur weil sie auf solch einen "Humbuck" reingefallen sind?
schraub ihn an deinen rasenmäher ran und berat dann die Leute😁
Nächste Info erst, wenn ich die 300.000km vollgemacht habe oder du den Trabold ausprobiert hast.