Trabold Filter
hallo,
weiß jemand was der Einbau (Arbeitslohn) eines Trabold Filters in den V70II kostet?
Der Filter selbst kostet zwischen 250,- und 300,- Euro
Habt ihr Erfahrung mit dem Filter gemacht?
danke für Eure Beiträge
29 Antworten
Das ist ein LongLife Ölfilter oder irre ich mich da ???
Wenn das so ist kenne ich leider keinen persönlich der diesen Filtertyp nachgerüstet hat.
Gruß Patrick
Ist ein Feinstfilter bei dem nur noch Öl nachgefüllt wird und keine Ölwechsel mehr ausgeführt werden. Es wird nur noch die Kartusche des Feinstfilters gewechselt.
Ein damaliger Studiendirektor von mir hatte den eingebaut und hatte mal einen Unterrichtsgang an sein Fahrzeug mit uns gemacht 😁
So long
Bandit
Eines der Referenzschreiben von trabold.de enthält
in der Fußzeile eine Telefonnummer.
http://www.trabold.de/wh-ref.gif
Einfach anrufen und fragen, in welchen Werkstätten
zu welchen Preisen die Umrüstungen duchgeführt
wurden.
Volvo ist zwar nicht dabei, aber ein ungefähres Preisgefühl
aus dem Bereich Ford, RangeRover, BMW, Mercedes ist mit
Abschlag transferierbar.
Gruß
Esker
Hallo lieber Kfz Fan :-)
zu Deiner frage kann ich mich so äußern...
ich verbaue selber das Trabold-Filtersystem hier in Wertheim,das ist der Standort, wo die Filter hergestellt werden...
Ich kann mittlerweile aus Erfahrung folgendes berichten...
Das Konzept ist einfach super,eine klasse Idee,natürlich nicht für die Autoindustrie,denn die wollen ja verdienen :-)
Das System wird folgender Maßen verbaut...
Als erstes sucht man sich einen geeigneten Platz für das Filtergehäuse,aus meiner Erfahrung am besten nicht direkt am Motor verbauen,sondern zb. an der Spritzwand oder an den Kotflügelinnenseiten(Meiner Ansicht nach der beste Platz)
Das Gehäuse sollte an keinen schwingenden Teilen befestigt werden, wie Motor oder so.
Dann ist es ganz wichtig, das du das Motoröl laut Hersteller verwendest...
Ich empfehle Grundsetzlich, einen neuen Ölfilter zu verwenden,denn wenn man schon mit dem Feinstfiltern beginnt,dann auch mit einen sauberen Ölfilter zusätzlich...
Diesen,sollte es eine Filterpatrone sein,würde ich alle 3 Jahre erneuern,sollte es aber ein Filtereinsatz sein,kannst du dir das weitere erneuern ersparen...Wieso?ganz einfach,die Filterpatrone fängt mit der Zeit an zu vergammeln,wegen Wasser,Salz usw.
Das kann dir bei einen Filtereinsatz nicht passieren :-)
Das System kann in jeden Pkw und Lkw verbaut werden,egal ob Benziner oder Diesel...
Die Laufleistung des Motors erhöht sich um mehr als 50%
Den Feinfilter sollte man allerdings zwischen 18.000-25.000 Km ersetzen...
Alle Erzählungen wie Erhöhung des Drucks im Motor oder Platzende Einfülldeckel usw sind absoluter Quatsch,wenn man es richtig verbaut,passiert überhaupt nichts. Ich habe in den 3 Jahren noch keine einzige Reklamation gehabt!!!
Falls du noch irgend welche Fragen hast, kannst du mir gerne auf meiner email j.h.kfz-service@gmx.de schreiben, ich beantworte so rasch wie möglich deine Fragen.
Preise kann ich dir dann auch nennen!
Ähnliche Themen
Ein Freund hatte den Filter im Volvo V90 viele Jahre und Km ohne Probleme gefahren.
Ich fahre den Filter im Astra G 2.0 Dti 102 Ps (Dieseldirekteinspritzer) seit 8 Jahren und über 190.000km ohne Probleme. Und neuerdings im Ssangyong Rexton 2.7 Xvt 186 Ps (Common-Rail-Diesel) seit ca. 3000km bisher ohne Probleme.
Schöne Grüsse. 😁
Zitat:
Original geschrieben von esker
http://www.trabold.de/wh-ref.gif
Unglaublich, was eine öffentliche Institution auf Amtsbögen zum Wohl eines Gemeindemitglieds so formuliert und unterschreibt. 😕
Mal sehen, ob Herr Wowereit mir bestätigt, dass wir tolle Gebäude planen und alle Bewohner warme Füße darin haben... und das Haus 50 Jahre länger hält. 😁😁😁
stelo, der auf Sprüche wie "Die Laufleistung des Motors erhöht sich um mehr als 50%" gar nicht steht und das Geld des Trabold-Filters für den nächsten Ölwechsel spart. Passt auch bei mir nicht rein, wegen der Magente um die Benzinleitung! 😛
Zitat:
Original geschrieben von stelo
stelo, der auf Sprüche wie "Die Laufleistung des Motors erhöht sich um mehr als 50%" gar nicht steht und das Geld des Trabold-Filters für den nächsten Ölwechsel spart. Passt auch bei mir nicht rein, wegen der Magente um die Benzinleitung! 😛Zitat:
Original geschrieben von esker
http://www.trabold.de/wh-ref.gif
Das hätte ich gerne schriftlich mit 50% Mehrleistung....!
Wers glaubt.😁
Rechnen wir mal 500 Euro für den Filter inkl. Einbau.
Dafür kann ich rund 30 Ölwechsel inkl. Filter mit einem hochwertigen Öl zu Hause durchführen,was bei 10.000 KM Wechselintervall rund 300.000 KM bedeuten würde.
Mir eröffnet sich die Kosten/Nutzenrechnung bei diesem Filter nicht ganz.
Gruß,Martin
ich stehe dem ganzen skeptisch gegenüber. Der Umweltgedanke ist sicher prima, allerdings lässt sich Altöl auch wieder aufbereiten. Aber ich denke nicht, das man dem Motor auf Dauer was gutes tut.
Hauptkritikpunkt von meiner Seite ist, dass Öl mit der Dauer altert und Additive "verloren" gehen bzw. aufgebraucht werden. Und dieser Punkt wird beim Trabold-Filter nicht berücksichtigt. Mag sein, dass es von Traold ne Additivmischung gibt, aber ob die genau so wirksam wie ein neues Öl ist, bezweifel ich mal.
Zu Erhöhung der Laufleistung: Wenn der Motor mit 100.000km den Geist auf gibt, kommt von Trabold bestimmt "ohne hätte der nur 75.000 gehalten" 😉
Zitat Zodack31: "Das Konzept ist einfach super,eine klasse Idee,natürlich nicht für die Autoindustrie, denn die wollen ja verdienen :-)"
Du nicht?? 😉
Also in meinen Motor kommts nicht, ich habe zu viele Bedenken, die man mir wohl auch nicht 100%ig widerlegen kann,
Grüße,
Eric
Das Thema Ölwechsel löst ja immer wieder endlose Diskussionen aus und ich bin selbst einigermassen verunsichert, wem man nun glauben soll. Aber wenn mein S60 noch ein Jahr hält, hat der nächste vielleicht schon einen Elektromotor 😁
Kennt ihr das hier (habe mit der Firma nichts am Hut)?
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/394762?inPopup=true
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/14/0,1872,7142766,00.html?dr=1
http://www.lifetime24.com/
P.S.: das Getriebeöl der Geartronic ist übrigens auch eine 'Lifetime Füllung'. Ich hoffe nur, daß die Lifetime länger ist, als ich den Wagen behalte....
Alle 10.000 KM nen Ölwechsel mit nem hochwertigen Öl und gut is.
Ich beziehe das Castrol 0W40 für etwa 3,50 Euro/Liter und das ist sicherlich deutlich besser für den Motor als das Trabold-System,wobei ich jede Möglichkeit zum Sparen begrüße.
Ich denke allerdings,das das System eher auf Baumaschinen und LKW zugeschnitten ist.
Gruß,Martin
Es war von Laufleistung nicht Mehrleistung die Rede. Ausgegangen wird davon, dass durch weniger Verschleiss die Maschinen länger halten.
60 km mit einem Elektroauto für 35000 € ist auch keine wirkliche Alternative von Opel ab 2011. Ausserdem möchte ich mal wissen, was das eingebaute Benzinmotörchen zur Stromgewinnung so schluckt, denn bei Toyota und Honda ist der Durst bei Hybridfahrzeugen nicht wirklich gesunken. Das können manche Diesel besser. Ausserdem wer garantiert mir die Reichweite nach 5 Jahren, wenn die Akkus im A... sind und teuer ersetzt werden müssen? Sind doch noch alle in den Kinderschuhen!
Zitat:
Original geschrieben von S60BEMY04
P.S.: das Getriebeöl der Geartronic ist übrigens auch eine 'Lifetime Füllung'. Ich hoffe nur, daß die Lifetime länger ist, als ich den Wagen behalte....
wieviele km hast Du weg?
Ich würde alle 80.000km spülen und wechseln lassen!
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
wieviele km hast Du weg?Zitat:
Original geschrieben von S60BEMY04
P.S.: das Getriebeöl der Geartronic ist übrigens auch eine 'Lifetime Füllung'. Ich hoffe nur, daß die Lifetime länger ist, als ich den Wagen behalte....
Ich würde alle 80.000km spülen und wechseln lassen!
Grüße,
Eric
Ist jetzt ca 90.000km gelaufen. Ich habe die Empfehlung mit dem Wechsel, bzw. der Spülung bei 80.000km auch schon gehört. Für die Spülung braucht man wohl ein spezielles Gerät. Kennst Du zufällig einen Freundlichen im Raum Berlin, der sich wirklich mit sowas auskennt? Leider habe ich mit den hiesigen Freundlichen in den letzten 9 Jahren nämlich nicht die besten Erfahrungen gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von Brainracer
Es war von Laufleistung nicht Mehrleistung die Rede. Ausgegangen wird davon, dass durch weniger Verschleiss die Maschinen länger halten.
60 km mit einem Elektroauto für 35000 € ist auch keine wirkliche Alternative von Opel ab 2011. Ausserdem möchte ich mal wissen, was das eingebaute Benzinmotörchen zur Stromgewinnung so schluckt, denn bei Toyota und Honda ist der Durst bei Hybridfahrzeugen nicht wirklich gesunken. Das können manche Diesel besser. Ausserdem wer garantiert mir die Reichweite nach 5 Jahren, wenn die Akkus im A... sind und teuer ersetzt werden müssen? Sind doch noch alle in den Kinderschuhen!