Trabold Filter: Nie mehr Ölwechsel
Bin über einen Beitrag im Mercedes-Forum auf den "Trabold-Ölfilter" gekommen.
Hab mir das Teil letzte Woche mal life in Wertheim angeschaut. Das System und die Testberichte haben mich voll überzeugt:
Feinstfiltern und nie mehr Öl wechseln. Dabei dann noch die Maschine schonen und die Lebensdauer verlängern.
Hier nun meine Frage an Alle: Gibt es noch weitere hier im Forum die Erfahrungen mit dem Filter haben???
Eventuell Laufleistung ohne Ölwechsel???
Bitte um Rückmeldung.
Gruß, Steffen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Brainracer
Wer´s nicht probiert hat und negative Berichte liefern kann, sollte keine Ratschläge für andere geben!
Na 😉
Wenn ich vor einem Teller ungeniessbarem sitze muss ich nicht probieren um meinem Nachbarn abzuraten.
327 Antworten
Ja klar, aber da werden ja auch keine 6 bar Öldruck benötigt.
Verursacht nur unnötige Reibleistungsverluste.
Wer bei niedrigen Drehzahlen bereits einen etwas höheren Öldruck anliegen haben will, muss sich "nur" die passende AMG Ölpumpe verbauen.
Die haben eine etwas andere Übersetzung.
So dann hätte ich eine anders gelagert frage :
(bitte nicht zerfleischen *GG* )
Wenn man diesen wunderfilter einbaut, und die Ölwechsel intervale trotzdem mehr oder weniger einhält, sprich so alle 15 - 20k kilometer - Das mit dem filter mehr gefiltert wird als mit einem normalen filter, ist ja wohl unumstirten - ich persönlich finde 300€ + einbau jetzt nicht sooo die welt, wenn das öl dadurch von Schmutz befreit wird, den der normale Filter nicht packt. Evtl. hilft das ja den motor sauberer zu halten von Schmutz der vom normalen Öl nur in der Schwebe gehalten wird, aber trotzdem in lager und sowas geschwemmt wird? So toll kann das doch auch nicht sein? Wenn ich dadurch den ölwechsel etwas herauszögern könnte, wäre es für mich schon eine anschafung wert. Den anderen humbug mit wasser filtern finde ich lächerlich, da das wasser bei 80 - 90 grad doch eh verdampft und über die entlüftung vom motor entsorgt wird. 100000 kilometer ohne ölwechsel finde ich riskant, und kommt für mich nicht in frage.
Nochmal in Kurz:
Trabold filter einbauen um den ölwechsel um 5k kilometer herauszuzögern, und keinen schwebe schmutz mehr im ölsystem zu haben - macht dieser Aspekt sinn?
Gruß
Ähnliche Themen
Der Filter hat einen bauartbedingten Fehler.Der normale Ölfilter sitzt in Hauptölstrom und damit muß jeder Öltropfen durch diesen Filter.Der Traboltfilter ist aber ein Nebendstromfilter und damit läuft immer nur ein kleiner Teil des Öls durch diesen und ob das dann was bringt?
Die Verschmutzung des Öls durch ausfilterbare Stoffe kann man auch anderst bewerkstelligen,einfach verhindern das Schmutz entsteht.Das heisst schauen das der Motor sauber eingestellt ist und Wechelintervalle von Zündkerzen und Luftfilter nicht überschritten werden und vor allem hochwertiges Öl verwenden das nicht bei der ersten höheren Belastung den Zwang verspürt sich in Teer zu verwandeln.
Die Ölwechselintervalle sollten eh nicht übermässig ausgedehnt werden.Schlimmer als der Schmutz im Öl sind Sprit und Wasser im Öl,kann der Trabolt auch nicht rausfiltern,und das sich das Öl und die Additive mit der Zeit zersetzen und diesen chemischen Prozess kann kein Filter aufhalten.Dazu kommt das Filterpatronen und die höhere Ölmenge mit dem Trabolt auch Folgekosten verursachen und ob es dann noch billiger kommt?
Mit dem Geld das der Filter plus Nebenkosten kostet kann man dem Auto einige Ölwechsel mit bestem Öl gönnen.
Hallo in der Runde,
ich sags mal so: Geht mal auf den Schrottplatz und schaut Euch die Autos mal an, die da stehen. Die wenigsten sind wegen Motorschäden dort, gleich welcher Hersteller und wenn wurde meistens Blödsinn damit gemacht. Insofern sehe ich die Diskussion um zusätzlicher Filter und trotzdem normaler Ölwechsel locker (Ich habe auch nicht solchen Mist verbaut, sollte sich mal der Herr Trittin weniger Gedanken um die paar Bierbüchsen machen, woanders passieren schlimmere Sachen).
Mario
Zitat:
Original geschrieben von martl1981
@ midaöldruck nicht masgebend ????
dann laß ab die suppe🙂😉
Wir reden wieder miteinander wenn du meine posts gelesen, verarbeitet und verstanden hast ... vorher ists wohl sinnlos.
Hallo Gemeinde,
der Motor (ab 180.000km Traboldfilter) wird nächste Woche die 400.000km voll machen! Läuft und läuft und läuft....
Nachfüllmenge für die letzten 20.000km 0,5Ltr.
Es wurde gefragt, wie ich weicher laufen definiere. Nun, früher fühlte sich der Motor schon ein paar tausend Kilometer vor dem regulären Ölwechsel rauher an; ein Aha-Erlebnis dann, wenn wieder frische Brühe drin war. Motor schnurrt heute nur noch wie eine Kätzchen.
Wegen der Alterung des Öls, von wegen Additive; wofür sind diese denn da?
Meines Wissens doch dafür, um Festpartikel in der Schwebe zu halten um ein verkoksen der Ölkanäle und ein allgemeines Ablagern im Motor zu verhindern, zum Anderen auch dazu, das Kracken der langkettigen Kohlenstoffmoleküle zu verhindern.
Nun, der Feinstfilter filtert nahezu alles raus und das Kracken geschieht nur bei überhitztem Öl und hat mit der Feinstfilterung nichts zu tun. (Das Filtergehäuse ist sogar ein zusätzlicher Ölkühler, wenn auch nicht sehr effektiv).
Wasser und Benzin im Motorenöl wird selbstverständlich nicht von diesem Feinstfilter gefiltert. Es verdunstet bei entsprechender Öltemperatur und wird über die Kurbelwellengehäuseentlüftung abgesaugt und verbrannt.
Also ich freue mich auf den nächsten Ölwechsel bei 580.000km und das reichlich gesparte Geld für die ausgelassenen Ölwechsel.
Weiter so!!
Gruss Jakker
Na Glückwunsch.
Aber mal ehrlich: so´n ausgelutschter Passat würde wahrscheinlich auch mit gebrauchtem Frittenöl laufen...
Das kannste ja wohl nicht mit unseren High-Tech Triebwerken vergleichen.
Nix für ungut,
jan.
Achso, wegen der Additive kannste mal hier und wegen Motoroel allgemein hier nachlesen.
Zitat:
Original geschrieben von JackMcBeer
Na Glückwunsch.
Aber mal ehrlich: so´n ausgelutschter Passat würde wahrscheinlich auch mit gebrauchtem Frittenöl laufen...
Das kannste ja wohl nicht mit unseren High-Tech Triebwerken vergleichen.
Nix für ungut,
jan.
Achso, wegen der Additive kannste mal hier und wegen Motoroel allgemein hier nachlesen.
Hallo Jan,
nun, ausgelutscht... damit hast Du sicher Recht; immerhin es sind 400.000km. Muss auch zugeben, dass ich nicht wirklich damit rechne, dass der Treibsatz die 600.000km voll macht. Aber er rennt noch immer sein Soll und verbraucht unter Vorgabe. Was will ich mehr??????
Aber zu den High-Tech Triebwerken von DB nur soviel:
DB207 (Dom) bei 220.000km Totalschaden, Ausfall Kettentrieb
DB207 (Dom) bei 120.000km Reiheneinspritzpumpe defekt
DB208 bei 150.000km Riss im Kopf
Sprinter D112 bis 200.000km ZKD, Turbo und Lagerschaden
280 SE (Doppelnockenwellen) bei 170.000km zwei Kolben verbraten
SE 300 bei 170.000km Automatic Komplettausfall
alle Motoren schonend gefahren und immer pünktlich in der Wartung beim Daimler......
High-Tech????
Da gebe ich mich lieber mit meinem 08/15 Triebwerk zufrieden und freue mich, wie dieser immer älter wird und immer mehr Kilometer drauf bekommt.
Gruss Jakker
*lach* genau, hightech motor - im endeffekt ist es doch egal ob VW oder Mercedes, bmw, audi, oder lada. Im endeffekt sind es kolben, die sich auf und abbewegen, und kurbelwellen etc. Das was hightech an den Motoren ist, bzw. sein soll, kommt doch eh nicht in berührung mit dem öl 😉
Hat jemand mit einem Trabold filter mal seinen motor von Innen gesehen, bzw. sehen lassen zb. vom TÜV oder werkstatt oder so? Gibts bilder von einem Trabold gefiltertem Motor, kolben, kolbenringe, zylinder buchsen etc? Anhand von dem könnte doch ein Experte urteilen können ob der Trabold filter schadet oder nicht???
Zitat:
Original geschrieben von golf2-kf-40
*lach* genau, hightech motor - im endeffekt ist es doch egal ob VW oder Mercedes, bmw, audi, oder lada. Im endeffekt sind es kolben, die sich auf und abbewegen, und kurbelwellen etc. Das was hightech an den Motoren ist, bzw. sein soll, kommt doch eh nicht in berührung mit dem öl 😉Hat jemand mit einem Trabold filter mal seinen motor von Innen gesehen, bzw. sehen lassen zb. vom TÜV oder werkstatt oder so? Gibts bilder von einem Trabold gefiltertem Motor, kolben, kolbenringe, zylinder buchsen etc? Anhand von dem könnte doch ein Experte urteilen können ob der Trabold filter schadet oder nicht???
Habe ich!!
Bei 390.000km hatte ich die schon ein Weile leckende Deckeldichtung beim Motorinstandsetzer machen lassen (arbeitet im Werksauftrag DB) um nebenbei auch eine Meinung über den Verschleiß zu bekommen.
Ergebniss: Nockenwelle ohne messbaren Verschleiß! (Messgenauigkeit 1/1000mm)
Laufbild entspricht einem Motor mit ca. 200.000km
Gruss Jakker
Dieser "komische" Filter kostet ohne Einbau mal locker 300 €.
Dafür bekomme ich ~38,4 Liter von einem sehr guten Motoröl, macht also knapp 11 Ölwechsel, dies entspricht einer Laufleistung von mindestens 165.000 km, wenn jeder Servive absolut Punktlich durchgeführt wird.
Wo bitte spart man da an einem 1,8 Liter Motor Geld ?
Würde ich jetzt ein günstigeres Öl verwenden (welches meinem VW mit MKB: PF) locker reichen würde könnte man auch 22 Ölwechsel damit machen, dies wäre dann mit einer Laufleistung von 330.000 km zu vergleichen.
Warum verwendet ihr dann nicht noch das Öl von Multimiles ? Die Verbindung 2er absolut blödsinniger "Erfindungen" müsste doch die Krönung sein.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Der Filter hat einen bauartbedingten Fehler.Der normale Ölfilter sitzt in Hauptölstrom und damit muß jeder Öltropfen durch diesen Filter.Der Traboltfilter ist aber ein Nebendstromfilter und damit läuft immer nur ein kleiner Teil des Öls durch diesen und ob das dann was bringt?
Die Verschmutzung des Öls durch ausfilterbare Stoffe kann man auch anderst bewerkstelligen,einfach verhindern das Schmutz entsteht.Das heisst schauen das der Motor sauber eingestellt ist und Wechelintervalle von Zündkerzen und Luftfilter nicht überschritten werden und vor allem hochwertiges Öl verwenden das nicht bei der ersten höheren Belastung den Zwang verspürt sich in Teer zu verwandeln.
Die Ölwechselintervalle sollten eh nicht übermässig ausgedehnt werden.Schlimmer als der Schmutz im Öl sind Sprit und Wasser im Öl,kann der Trabolt auch nicht rausfiltern,und das sich das Öl und die Additive mit der Zeit zersetzen und diesen chemischen Prozess kann kein Filter aufhalten.Dazu kommt das Filterpatronen und die höhere Ölmenge mit dem Trabolt auch Folgekosten verursachen und ob es dann noch billiger kommt?
Mit dem Geld das der Filter plus Nebenkosten kostet kann man dem Auto einige Ölwechsel mit bestem Öl gönnen.
Da hast Du rec ht!!!
Ein frühzeitigges wechseln des Luftfilters führt aber definitv nicht zu mehr Verunreinigung im Öl .... wenn überhaupt dann tritt höchstens das Gegenteil ein, da der Anfangsabscheidegrad eine Filters immer schlechter ist als der "Endabscheidegrad".