Trabold Filter: Nie mehr Ölwechsel
Bin über einen Beitrag im Mercedes-Forum auf den "Trabold-Ölfilter" gekommen.
Hab mir das Teil letzte Woche mal life in Wertheim angeschaut. Das System und die Testberichte haben mich voll überzeugt:
Feinstfiltern und nie mehr Öl wechseln. Dabei dann noch die Maschine schonen und die Lebensdauer verlängern.
Hier nun meine Frage an Alle: Gibt es noch weitere hier im Forum die Erfahrungen mit dem Filter haben???
Eventuell Laufleistung ohne Ölwechsel???
Bitte um Rückmeldung.
Gruß, Steffen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Brainracer
Wer´s nicht probiert hat und negative Berichte liefern kann, sollte keine Ratschläge für andere geben!
Na 😉
Wenn ich vor einem Teller ungeniessbarem sitze muss ich nicht probieren um meinem Nachbarn abzuraten.
327 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mida
Ein frühzeitigges wechseln des Luftfilters führt aber definitv nicht zu mehr Verunreinigung im Öl .... wenn überhaupt dann tritt höchstens das Gegenteil ein, da der Anfangsabscheidegrad eine Filters immer schlechter ist als der "Endabscheidegrad".
Luftfilter?? Wie jetzt...? Es geht doch nicht um Luftfilter...außerdem wurde das Thema ausreichend diskutiert...@Klausbert, dieses Thema sollte man nicht wieder ausgraben nachdem endlich Gras drüber gewachsen ist...!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Die Verschmutzung des Öls durch ausfilterbare Stoffe kann man auch anderst bewerkstelligen,einfach verhindern das Schmutz entsteht.Das heisst schauen das der Motor sauber eingestellt ist und Wechelintervalle von Zündkerzen und Luftfilter nicht überschritten werden und vor allem hochwertiges Öl verwenden das nicht bei der ersten höheren Belastung den Zwang verspürt sich in Teer zu verwandeln.
@Powermikey: Mit Lufi bezog ich mich auf diesen Post.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Luftfilter?? Wie jetzt...? Es geht doch nicht um Luftfilter...außerdem wurde das Thema ausreichend diskutiert...@Klausbert, dieses Thema sollte man nicht wieder ausgraben nachdem endlich Gras drüber gewachsen ist...!Zitat:
Original geschrieben von mida
Ein frühzeitigges wechseln des Luftfilters führt aber definitv nicht zu mehr Verunreinigung im Öl .... wenn überhaupt dann tritt höchstens das Gegenteil ein, da der Anfangsabscheidegrad eine Filters immer schlechter ist als der "Endabscheidegrad".
Dafür lässt ein Luftfilter wenn er zu lange drin bleibt auch weniger Luft durch,oft so wenig das es sich deutlich spürbar auswirkt.
Wenn zuwenig Sauerstoff für die Verbrennung in den Brennräume kommt kannder Kraftstoff nur noch unvollständig verbrannt werden.Dabei gelangt dann eben auch unnötig viel Ruß und Kraftstoff ins Öl.
So manche wundersame Verbrauchssenkung diverser Wundermittel liegt schlicht daran das man im Zusammenhang mit diesen Mittelchen endlich mal die seit Jahren vernachlässigte Wartung durchführte und das Feuchtbiotop aus dem Luftfilterkasten durch einen neuen Filter ersetzt wird,Öl-und Ölfilter erneuert werden und die Zündkerzen die man hätte schon vor 30000km rausschmeissen sollen auch endlich mal gewechselt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dafür lässt ein Luftfilter wenn er zu lange drin bleibt auch weniger Luft durch,oft so wenig das es sich deutlich spürbar auswirkt.Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Luftfilter?? Wie jetzt...? Es geht doch nicht um Luftfilter...außerdem wurde das Thema ausreichend diskutiert...@Klausbert, dieses Thema sollte man nicht wieder ausgraben nachdem endlich Gras drüber gewachsen ist...!
Wenn zuwenig Sauerstoff für die Verbrennung in den Brennräume kommt kannder Kraftstoff nur noch unvollständig verbrannt werden.Dabei gelangt dann eben auch unnötig viel Ruß und Kraftstoff ins Öl.
So manche wundersame Verbrauchssenkung diverser Wundermittel liegt schlicht daran das man im Zusammenhang mit diesen Mittelchen endlich mal die seit Jahren vernachlässigte Wartung durchführte und das Feuchtbiotop aus dem Luftfilterkasten durch einen neuen Filter ersetzt wird,Öl-und Ölfilter erneuert werden und die Zündkerzen die man hätte schon vor 30000km rausschmeissen sollen auch endlich mal gewechselt werden.
Auch das stimmt nicht. Erstens hält ein Luftfilterelement auf unseren Straßen (wohlgemerkt keine staubreichen Länder) locker 200tkm bevor man ihn wechseln müsste (auch wenn Wartungsintervalle zwischen 40 und 90tkm vorgegeben sind) und zum anderen gibt es heutzutage keine Motoren mehr wo die Luftmasse nicht gemessen bzw. errechnet wird. Ein zu futtest Gemisch gibt es durch einen beladenen Luftfilter faktisch nicht.
Und den Fahrer der einen beladenen Luftfilter anhand Leistung und Verbrauch bemerkt möchte ich erst mal sehen. Die Leute merken ja noch nichtmal wenn im Saugrohr von Drehmoment auf Leistungskanal umgeschaltet wird.
Ähnliche Themen
Da ich die hier veröffentlichten Beiträge gelesen habe,
möchte ich etwas zu Klärung sachlich beitragen.
Öldruck.
Der Motoröldruck, ist eine variable aus Menge und Viskosität,
oder analog die variable für das Prüf-Öl aus Drehzahl und Öltemperatur.
Die Fördermenge ist pro Umdrehung der Pumpenwelle
ein konstruktiv vorgegebenes Verdrängungsvolumen
Der Betriebs-Motoröldruck resultiert weiterhin aus den parallelen Teilströmwiderständen
über die Lagerspalten und dem Überdruckventil nach der Pumpe.
Das Überdruckventil dient zur Überströmung und zur Begrenzung des Pumpendrucks.
Heißes Öl, zerhackte VI, geringe Drehzahl, hoher Druckabfall dann folgt bald der Turbo Tot.
Der Hauptstromfilter filtert das dem Motor zufließende Motoröl.
Ein Bypass als Differenzdruckventil meist im Filtergehäuse ermöglicht die Umgehung des Filterelements.
Siehe Schmierung http://www.motorlexikon.de/?I=5250&R=O
http://www.motorlexikon.de/img.php4?fotos/gross/O/O93.jpg
Siehe auch Animation auf http://www.schmierstoff-basics.de/.../einspritzmotor
Hauptstromfilter, meist mit Anorganischen-Papier-Elemente in Sternfaltung.
Materialermüdung.
Filterfalten bauchen unter dem Differenzdruck aus Menge und Viskosität stetig aus und ein.
Höchste Öltemperaturen verhärten die Harzträufelung im Filtervlies aus.
Das kann zu Bruch im Filterfaltengrund führen.
Untersuchungen ergaben, daß der Hauptstrom-Motorölfilter bei hohen Öltemperaturen und Vollsyntheter nach 30.000Km spätesten, bzw. gemäß der Betriebsanleitung gewechselt werden soll.
Filterfeinheit Nominal und Absolut.
Absolutfeinstfilterelemente sind für Motoröle mit stark polaren grenzflächenaktiven, Additiven weniger geeignet. Filtrierbarkeit, polare Additive werden über vanderwalsche Kräfte wirksam und schnell ausgefiltert.
Filterwirkung.
Filterelemente bestehen aus parallel geschalteten Poren im Vlies mit unterschiedlichen Porenweiten an ihrer Oberfläche.
Inbetriebnahme.
Für alle Filterelemente gilt, daß bei der Inbetriebnahme der Fertigungsschmutz auf die Reinseite gespült wird. Dabei werden vorzugweise die größten Poren im Vlies am stärksten durchflossen. Je größer die Filteroberfläche umso mehr große Poren, Menge fließt verstärkt über die großen Poren. Da Schaltung von parallelen Durchfluß-Widerständen. Herkömmliche Tiefenfilter haben den Nachteil, das bei Kaltstart über die erhöhten Poren-Durchflusswiderstände ein Durchspülen der angesammelten Ölalterungs- und Feststoff-Partikel möglich ist
Filterprüfung.
Motorölfilter werden mit ISO-MTD im Filterleistungsprüfstand gemessen.
Beim ISO-MTD ist die Fraktion mit Partikel größer 15µm angereichert.
Ansonsten würden bei der Messung da das Öl zu dunkel ist die Durchlichtpartikelzähler versagen.
Schmutzaufnahmekapazität, jedermann sollte sich fragen, wie soll der noch Motor funktionieren wenn soviel Feststoff-Material aus den Lager- und Gleitflächen im Filterelement aufgenommen werden kann.
Tiefenfilter.
Die vanderwalschen Kräfte sind in herkömmlichen Tiefenfilter geringer.
Tiefenfilterelemente wie hier im Forum “ Nie mehr Ölwechsel“ beschrieben sollen alle 15.000Km gewechselt werden. Dabei wird auch die Ölmenge mit der Nachfüllmenge ca. 1,5Liter aufgefrischt.
Verschleißschutz.
Stark polare grenzflächenaktive Additive stellen wir uns wie ein Qaulqwappenmolekül vor. Diese wirken auf der Oxidschicht der Metalle. Der Additivmolekülkopf verbindet sich chemisch mit dem Metalloxid und der Additivschwanz richtet sich auf.
Im Idealfall gleiten die Schwänze hydrodynamisch aufeinander.
VI-Verbesserer siehe Sternendoktor http://www.motor-talk.de/.../...er-nie-mehr-oelwechsel-t95773.html?...
Da im Bereich OT und UT des Kolbens durch die Richtungsumkehr die Geschwindigkeit zu Null wird, haben wir dort keine hydrodynamische Schmierung. Das heißt partiell Mischreibung, dort kann trotz bester Kolben-Desachsierung Feststoffverschmutzung zum Kontaktverschleiß führen. In der Hydraulik sind mehr als 400bar schon exotisch. In der Schmierung wurden partiell im Ventiltrieb bis 10.000bar gemessen.
Viskosität wirkt somit auch als Verschleißschutz. Dadurch hat die Öltemperatur einen sehr hohen Stellenwert. Stationäre Diesel-Motore erreichen mit größeren Füllmengen bei 90°C Öltemperatur oft mit Freistrahlzentrifugen zur Ölpflege, 80.000 und mehr Betriebstunden.
Das A & O der Langlebigkeit sind die 90°C Öltemperatur.
Merke 100.000Km : 50Km/h => 2000Bh
Deshalb sollte, wenn sich jemand für einen Tiefenfilter entscheidet darauf achten das dieser Kühlrippen hat und im Abluftstrom der Ventilatoren montiert wird. Außerdem sollte er den Vollstromfilter öfter wechseln.
Gruß
PKW A4 Avant 1,9 mit 66Kw 372.000Km ohne Motor- und Turboschaden.
Mischung Diesel mit 2 Takt Öl, 1 zu 200
35tKm/Jahr Ölwechsel durch Absaugen jede 10.000km nun Mobil 1 5W-50.
Zusätzlichen thermostatischgesteuerten Luft/Ölkühler eingebaut.
Motor wird auf der AB wenn möglich immer voll ausgefahren.
Vertiefung der Filtertechnik
Siehe auch Manfred-Tumbrink Filtersysteme im Automobil Amazon
http://www.amazon.de/.../3816921248
Super zusammen kopiert .... leider auch quatsch dabei.
Kann auch gerne mal meinen Kollegen Dr. Tumbrink dazu befragen ^^
Zitat:
Original geschrieben von mida
Super zusammen kopiert .... leider auch quatsch dabei.
Kann auch gerne mal meinen Kollegen Dr. Tumbrink dazu befragen ^^
Hallo Mida,
was wollen mir Deine Worte sagen.
Definiere qualitativ “leider auch quatsch dabei“ brauche Input, Nr. 5 lebt.
Freue mich über Deinen Willen zur Nachschulung.
Vor einer Blitzantwort mit dem Reptiliengehirn hätte ich mich erst sachkundig gemacht.
Zuschaltung des Großhirns und nachdenken schützt vor Übereilung,
bringt Erkenntnis, macht schlau und das Gehirn freut sich darüber.
Verhindert auch das man sich in den eigenen Beiträgen selbst kontrakariert.
Nachtrag zu meinem Beitrag.
Habe in meinem TAE-Ordner noch was allgemein Verständliches gefunden
http://www.msi-motor-service.com/.../Filterbroschuere_de_web.pdf
Dort sind die Schaubilder zum Hydraulikschema klarer.
Ölreinheitsklassen
Vorzugweise sollte der versierte Selbstschrauber nur Motoröle in Dosen oder Kunststoffkanister kaufen.
Motoröle in diesen Behältern haben einen deutlich höheren Reinheitsgrad nach ISO 4406 als lose Motoröle aus Stahlfässern.
Gruß
Als Phytia von Delphi befragt wurde, wer der weiseste ist, antwortete Sie Sokrates ist der Weiseste. Dieser sagte aber von sich selbst, daß er nichts weiß, er jedoch die Lebenserfahrung gemacht hat, daß die Freaks oftmals besser über die Materie Bescheid wissen als deren geistige Väter. Da er nun diese bloßstellte und das Establishment herausforderte, wurde er zum Tode durch den Schirlingsbecher verurteilt.
Das war und ist bis heute nur möglich weil jeden Morgen genügend Menschen aufstehen, die sich nicht informieren, die vertrauensvoll glauben, alles kaufen ohne zu prüfen und ohne nach zudenken. Ihnen schmeckt begierig, am süßesten das Brot der Lüge. Je größer diese Lüge umso mehr werden Sie sich diese zu Eigenmachen, sie rechtfertigen und als Groupie, mit Eifer versuchen andere zu missionieren.
Sehr schöner Text mit dem man so viel anfangen kann wie mit einem Orakelspruch aus Delphi.
Wer nur Texte zusammenkopiert ohne dazu persönliche Anmerkungen zu machen setzt sich der Gefahr aus als Ahnungsloser dazustehen.
Die obigen kopierten Texte sind schön und gut,nur haben sie einen großen Fehler.Jemand der keine Ahnung von Schmiersystemen hat kann damit nichts anfangen da er nur Bahnhof versteht.
Moin,
der geneigte Leser sollte nicht nur etwas von Tribologie verstehen, sondern auch von Biologie.
Oder was für ein Tier ist eine "Qaulqwappe"? 😉
Und Schwänze sollten im Idealfall immer hydrodynamisch gleiten, sonst stimmt etwas nicht! 🙂
Der zitierte Physiker heiß übrigens Van-der-Waals...
Aber ansonsten eine enorme Fleißarbeit von Laurin - dafür meine Hochachtung. Auch die Links sind recht brauchbar.
Deshalb muss man aber nicht andere Teilnehmer hier mit "Reptiliengehirn" beschimpfen.
Gruß
Frank
Zitat:
Zitat von Weizenkeim
Deshalb muss man aber nicht andere Teilnehmer hier mit "Reptiliengehirn" beschimpfen.Gruß Frank
Hallo Frank,
so wollte ich mich nicht verstanden wissen,
beschimpfen wollte ich eigentlich hier niemand.
Der älteste Teil im unserm Hirn, also das Stammhirn, ist das was wir mit den Reptilien gemein haben. Neben dem Darmhirn, also aus dem Bauch heraus handeln, werden auch dort Entscheidungen getroffen.
Es ist für mich oft nicht so einfach etwas allgemeinverständlich so zu beschreiben damit es so viele wie möglich verstehen. Erfahrung macht auch Blind. Wenn ich ein Wort 50Jahre oder mehr nicht mehr geschrieben habe dann kann schon mal aus einer Kaulquappe eine Qaulquappe werden.
Leider habe ich den Link mit dem schönen Bild von Aral, das das große AW-Riesenmolekül zeigt nicht mehr gefunden. Die K-Quappe als ähnlichen Vergleich genannt, weil diese die Oberflächen der Pflanzen von Algen abweidet und einen schönen langen Schwanz hat.
Werde mich aber bessern und meine Zweifel, nächstens vorher bei WIKI bereinigen, bzw andere Vergleiche wählen. Habe Deine Antwort zwischen den Zeilen wohl verstanden.
Ich dachte immer hier sollte ein Erfahrungsaustausch stattfinden. Das setzt auch voraus, wenn ich etwas nicht verstehe dann mache ich mich sachkundig, oder frage nach. Durch das Internet sind viele Informationen zugänglich. Googlen hat mir immer was gebracht.
Gruß
Hab ich wieder mal gelesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Van-der-Waals-Kr%C3%A4fte
Am Anfang war das Wort.
Ist die größte Lüge aller Zeiten.
Am Anfang war die Kommunikation über Gestik und Gebärden. Mit 28 Gesichtsmuskeln wurden mehrere tausend Gefühle und Informationen kommuniziert. Das ist so stark im Großhirn der Menschen gefestigt das parallel zur Sprache, der Körper zur Verständigung mitspricht. Eine der letzten der ausgeprägten Körpersprachen wird von den Maori praktiziert. Zu jedem Text gehören auch semantische Höfe und Verknüpfungen deshalb gibt es viele Wahrheiten. Gute Profiler, also Führungskräfte beim Bund, Personalbüro, Polizei usw. werden dazu geschult. Manche erkennen Dank NLP, Ihre S… am Gang!
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Hallo Mida,Zitat:
Original geschrieben von mida
Super zusammen kopiert .... leider auch quatsch dabei.
Kann auch gerne mal meinen Kollegen Dr. Tumbrink dazu befragen ^^
was wollen mir Deine Worte sagen.
Definiere qualitativ “leider auch quatsch dabei“ brauche Input, Nr. 5 lebt.
Freue mich über Deinen Willen zur Nachschulung.Vor einer Blitzantwort mit dem Reptiliengehirn hätte ich mich erst sachkundig gemacht.
Zuschaltung des Großhirns und nachdenken schützt vor Übereilung,
bringt Erkenntnis, macht schlau und das Gehirn freut sich darüber.
Verhindert auch das man sich in den eigenen Beiträgen selbst kontrakariert.Nachtrag zu meinem Beitrag.
Habe in meinem TAE-Ordner noch was allgemein Verständliches gefunden
http://www.msi-motor-service.com/.../Filterbroschuere_de_web.pdf
Dort sind die Schaubilder zum Hydraulikschema klarer.Ölreinheitsklassen
Vorzugweise sollte der versierte Selbstschrauber nur Motoröle in Dosen oder Kunststoffkanister kaufen.
Motoröle in diesen Behältern haben einen deutlich höheren Reinheitsgrad nach ISO 4406 als lose Motoröle aus Stahlfässern.Gruß
Als Phytia von Delphi befragt wurde, wer der weiseste ist, antwortete Sie Sokrates ist der Weiseste. Dieser sagte aber von sich selbst, daß er nichts weiß, er jedoch die Lebenserfahrung gemacht hat, daß die Freaks oftmals besser über die Materie Bescheid wissen als deren geistige Väter. Da er nun diese bloßstellte und das Establishment herausforderte, wurde er zum Tode durch den Schirlingsbecher verurteilt.
Das war und ist bis heute nur möglich weil jeden Morgen genügend Menschen aufstehen, die sich nicht informieren, die vertrauensvoll glauben, alles kaufen ohne zu prüfen und ohne nach zudenken. Ihnen schmeckt begierig, am süßesten das Brot der Lüge. Je größer diese Lüge umso mehr werden Sie sich diese zu Eigenmachen, sie rechtfertigen und als Groupie, mit Eifer versuchen andere zu missionieren.
Hätte dir ja nun einige Passagen aufzählen die definitiv nicht ganz korrekt sind.
Aber nu hab ich keine Lust mehr.
Es heißt ürbigens konterkariert, aber wer solche Wörter benutzt der kann eigentlich nur ein Ziel damit bezwecken: Von sich selbst ablenken
Übrigens ..... Dr. Tumbrink arbeitet bei Mann-Hummel und ist im Bereich der Innenraumfilter zuständig.
Wollte ich nur mal angemerkt haben.
Ich könnte ja nun auch noch eine Quelle von Hr. Arnold, Chef von Melitta angeben, der könnte sicherlich auch sachdienliche Hinweise zur Filtration geben :P
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Der Filter hat einen bauartbedingten Fehler.Der normale Ölfilter sitzt in Hauptölstrom und damit muß jeder Öltropfen durch diesen Filter.Der Traboltfilter ist aber ein Nebendstromfilter und damit läuft immer nur ein kleiner Teil des Öls durch diesen und ob das dann was bringt?
Die Verschmutzung des Öls durch ausfilterbare Stoffe kann man auch anderst bewerkstelligen,einfach verhindern das Schmutz entsteht.Das heisst schauen das der Motor sauber eingestellt ist und Wechelintervalle von Zündkerzen und Luftfilter nicht überschritten werden und vor allem hochwertiges Öl verwenden das nicht bei der ersten höheren Belastung den Zwang verspürt sich in Teer zu verwandeln.
Die Ölwechselintervalle sollten eh nicht übermässig ausgedehnt werden.Schlimmer als der Schmutz im Öl sind Sprit und Wasser im Öl,kann der Trabolt auch nicht rausfiltern,und das sich das Öl und die Additive mit der Zeit zersetzen und diesen chemischen Prozess kann kein Filter aufhalten.Dazu kommt das Filterpatronen und die höhere Ölmenge mit dem Trabolt auch Folgekosten verursachen und ob es dann noch billiger kommt?
Mit dem Geld das der Filter plus Nebenkosten kostet kann man dem Auto einige Ölwechsel mit bestem Öl gönnen.
Hallo Sir Donald,
der normale Hauptstromölfilter wirkt im Teilstrom zum Motor. Der variable Rest strömt über das Druckventil nach der Pumpe in die Ölwanne zurück. Er ist überwiegend als Schutzfilter vorgesehen. Je nach Betrachtungsweise hat das übliche Papierfiltervlies eine Filterfeinheit ab 15 bis 25µm absolut. Das heißt der Hauptstromfilter schützt die Reibstellen, vor in der Ölwanne schwebende Partikel, die Reibstellen im Motor schlagartig schaden können. Die im sterngefaltete Vliesdicke, der mit Abstandsnoppen geprägten Filtermatte, ist sehr gering. Dadurch hat das Element unter Betriebsbedingungen einen geringen Durchflusswiderstand und kann klein ausgelegt werden. (Einkaufspreis)
Nebenstromfilter
Der herkömmliche Nebenstromfilter hat ein ähnliches Filterpapier, wird meist als Hohlzylinder gefertigt, ist 20mm bis 30mm in radialer Durchflussrichtung dick. Nebenstromfilter können nur mit sehr geringen Volumenströmen beaufschlagt werden. Bei zu hohen Volumenströmen verlieren Sie Ihre Feinstfilterwirkung. Nebenstromfilter fahren sich je nach Imprägnierung ein, das heißt durch Belegung mit Ölalterungsprodukten steigt die Filterwirkung über Dendritenbildung an. Ölalterungsprodukte entstehen auch durch Temperaturblitze (bis 1400°C) an den kollidierenden Rauhigkeitsspitzen im Mischreibungsbereich.
Obwohl die über die Drosselstelle fließende Motorölmenge sehr klein ist wird das Motoröl relativ oft über den Tiefenfilter umgewälzt.
Daraus resultiert eine deutlich bessere Ölreinheit als über den Hauptstromfilter. Tiefenfilter mit Zellulose können je nach Temperatur auch Wasser und Kraftstoff aufnehmen. Beim Abstellen des Motors wird dieses jedoch teilweise wieder frei.
Wasser gelangt besonders wenn es regnet als Feuchtigkeit über den Luftfilter in das Motoröl. Bei nassem Luftfilterpapier schlägt dieser im Abscheidegrad um und wird sich dem Abscheidegrad eines Flüssigkeitsfilters annähern. Er wäscht sich zum Teil frei. (saurer Regen, usw.)
Deshalb ist wie Du schreibst, es sehr wichtig dafür Sorge zutragen das bei der Wartung auch die Zündkerzen, Luftfilter und der Kraftstoff-Filter, am besten von deutschen Markenherstellern, ersetzt werden. Siehe Seite 2 bis 3 unter http://www.krone-filter.de/.../datenblatt_kraftstoff_1.pdf
Ölwechsel
Da VI Verbesserer im Motoröl, je nach Güte ab 3000Km schon zerhakt sein können, kann der Öldruck dadurch um ein bar abfallen. Deshalb fahre ich trotz 5W-50 einen zusätzlichen thermostatisch gesteuerten Ölkühler, der preislich im Bereich des Tiefenfilters liegt. Bis zum PKW mit Elektromotor fahre im meinen Alten weiter. Ich denke, daß ich ohne Motorschaden weit über 500.000km erreiche. Erfahrungen aus der Ingenieurskunst, Lebensdauerauslegung von Stationär-Motoren sind auch heute noch das A und O der Lebensdauer. Siehe Blockheizkraftwerke, oder Dieselmotore in U-Booten.
Ansonsten 500.000Km : 50Km/h sind 10.000 Betriebsstunden mehr nicht. Wer schneller fährt hat natürlich weniger Betriebsstunden.
Gruß