Trabold Filter: Nie mehr Ölwechsel

http://www.trabold.de

Bin über einen Beitrag im Mercedes-Forum auf den "Trabold-Ölfilter" gekommen.

Hab mir das Teil letzte Woche mal life in Wertheim angeschaut. Das System und die Testberichte haben mich voll überzeugt:
Feinstfiltern und nie mehr Öl wechseln. Dabei dann noch die Maschine schonen und die Lebensdauer verlängern.

Hier nun meine Frage an Alle: Gibt es noch weitere hier im Forum die Erfahrungen mit dem Filter haben???
Eventuell Laufleistung ohne Ölwechsel???

Bitte um Rückmeldung.

Gruß, Steffen

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Watson02


Schon klar das die Oelindustrie ein Gegner des Trabold Filter ist,bleibt nur die Frage offen warum gibt es Benutzer die den Filter seit Jahren Problemlos verwenden .
und das im Großen Stiel.

Zufall ?

was wissen wir zum Thema Motoroel ?

wie kann ein Oel Altern das schon Huntertausende Jahre alt ist ?

ich selbst habe den Filter mittlerweile in meinen Dritten PKW verbaut der damit auch schon wieder 80 Tsd.km gespult hat.

und nun ?

Dein Argument mit den Hunderttausend Jahre alt ist ja mal ganz schön an den Haaren herbei gezogen !

Brauchst nur mal deinen Motor über längere Zeit mal richtig rannehmen , ich denke mal da reichen 5tkm um festzustellen wie gut der deine Quälerei verkraftet hat !

So hab ich bis jetzt noch bei jedem Motor rausgefunden wie schlecht der Vorbesitzer mit dem Thema Wartung und Pflege vom Motor umgegangen ist !

Den Record hält bei mir ein V6 der nach 2tkm die Rente beantragt hat , gelaufen ist der noch , aber ausgelutscht ohne Ende , Ölwechsel war dem Vorbesitzer nicht so wichtig , hat ja regelmäßig nachgefüllt , reicht ja ! 😁

Das mit dem Alten Oel habe ich extra geschrieben,sowas bringt Schwung in Leben ;o)

zum Risiko,welches ?

macht Euern Oelwechsel weiterhinn bis keins mehr da ist,denn auch das ist Begrenzt und schon wird wieder gefiltert.

wenn wir das halt nicht alles schon mal gehabt hätten....

Der Trabold befreit Natürlich nicht von allen Sorgen,er spart halt ein wenig die Unterhaltskosten.

Geschichten mit Motoren und Altes Oel habe ich in meinen 30 Jahren als KFZ ler genug erlebt.

Also,wer hat den nun eine Negative Erfahrung mit dem Trabold gemacht ?

Alles Andere sind Vermutungen,hat auch lange gedauert bis die Welt wusste das die Erde keine Scheibe ist oder ?

Wie soll man einem Menschen der sowas aus Überzeugung benutzt erklären wo da das Problem ist ?
Mir fehlt die nötige Ahnung dafür , nachzulesen warum kann man es hier auf MT aber schon , wurde ja drüber geschrieben !
Eine einfache Erklärung ist , das Öl ist nicht für so lange Intervalle ausgelegt , wurde hier aber auch schon grob angesprochen !
Filtern alleine tut es nunmal nicht !
Solange der Motor zivil gefahren wird , wird er es wohl überleben , aber genauso kann der bei einer gesunden Vollgasfahrt auf der AB recht zügig die Grätsche machen , da wär mir persönlich das Risiko zu hoch ! 😉

Hier was, wo jemand nicht einfach nur "geglaubt", sondern benutzt, gemessen, analysiert und gerechnet hat.

http://home.arcor.de/sgrafen/salatoel/topoeleinbau/topoeleinbau.html

Interessant am Ende sein Fazit (separates PDF). Er verwendet das Ding jetzt nur noch zur Ölwechselintervall-Verlängerung, von vorgegebenen 7.500 auf 25.000 km, da das mit der ewigen Öllebensdauer real nicht gegeben ist. Für ihn ein guter Fortschritt - wohl auch wirtschaftlich.
Für mich ein Witz, da ich das Öl auch ohne den Hokuspokus 20.000km fahre.

Interessant auch das Ergebnis eines systematischen Test
http://dh5eah.toxisch.net/.../nebenstromoelfilter10.pdf

Fazit ganz grob: Knapp 30.000km halten moderne Öle mit oder ohne Nebenstromfilterung leidlich durch. Danach knicken sie mit oder ohne Nebenstromfilter qualitativ weg.

Und was die Wirtschaftlichkeit angeht konnte mir noch keiner vorrechnen, was das bringen soll. Ich brauche alle 20.000km 4l Öl. Kostet der Wechsel komplett mit Filter und Entsorgung ca. 40€. Bitte vorrechnen was der Nebenstromfilter da sparen soll. Bitte inklusive einer ordentlichen Entsorgung der Nebenstromfilterpatrone, die einem ja auch jemand abnehmen muss.

Nebenstromfilterung rechnet sich nur bei Großmaschinen in Kombination mit professionellem Ölqualitätsmanagement.

Und ob man beim PKW wenigstens der Umwelt einen Gefallen tut ist unbewiesen. Das ganze Nebenstromzeug muss auch irgendwie produziert werden mit der entsprechenden Umweltlast und der große Filter mit dem anhaftenden Ölvolumen muss auch entsorgt werden.

@Dr.Watson02
Du polemisiert um einen einsamen, hoffnungslosen Standpunkt zu halten.
Und schon die alten Griechen wussten, dass die Erde keine Scheibe ist (und entgegen landläufiger Meinung gab es da auch im Mittelalter keinen ernsthaften Rückfall im Wissen).

Wenn du mit dem Schnickschnack rumfahren willst, bitte. Keiner hindert dich.

Ciao

Ähnliche Themen

Also ich repariere Komatsu baumaschinen und das Tabold zeug ist in dem bereich schon lange bekannt .
So wie beschrieben hat es keine Freigabe egal von welchen hersteller wenn sie verbaut sind haben sich höchstens die interwalle verlängert sprich Verdoppelt.
Da er zwar abrieb filtert aber die adjektiefe bauen sich weiter ab und das öl verliert Schmierleistung .
Da kannst du auch hergehen und noch zwei filter dazu schrauben da hast du den gleichen efekt .
Wenn du von Umweltaspekten reden willst empfehle ich dir wechsel öfter den Filter und las das öl länger drin .
Übrigends Verbraucht sich das Öl es reichert sich Kraftstoff an anderseitz sind heutige Öle sehr gut und könnten auch länger als beschrieben drinne bleiben -

oh mann, wenn ich das lese, wird mir ganz schlecht...

ne aussage dass das öl schon so alt ist. kanns nimmer altern^^

ich denk das reicht schon als aussage aus um den wert des schreibens zu beurteilen.

öl altert, filter verbrauchen sich, man kann es hinauszögern aber nicht aufhalten. solange in ein system schmutzstoffe schmutzstoffe zugeführt werden gibt es verschleiß.

Es ist schon erstaunlich wie der Abverkauf solcher Produkte durch solche Posts angeschoben werden soll.

Mein Auto läuft mit Autogas und das Öl sieht auch nach 15.000 km noch aus wie am ersten Tag (Schöne helle Farbe), da Gas nicht die Additive des Benzins hat und auch die Kohlenwasserstoffe wesentlich sauberer verbrennt.

Dennoch wechsele ich das Öl aus gutem Grund regelmäßig.
Schließlich arbeitet auch das Öl. 😉

Scheiß Geld macherei

Hey,
habe alle mit verfolgt und eins musst du immer bedenken:
Da heute schon jeder einen zweit und dritt Wagen hat muss die Autoindustrie anders Geld machen heist sie erfinden so eine scheiße wie long life öl nur früher wo die käfer raus kamen da gab es siegel wer fährt am längsten und die öle waren auch nicht long life alles nur geld macherei und wenn du einen motorschaden hast dann freut sich vw audi und kassiert erst ein mal 12000€ haha jedes auto hat eingebaute Schwachstellen und wir können nur noch Streiken doch das dumme Volk bezahlt ja...

Re: Scheiß Geld macherei

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten-Kaulert


Hey,
habe alle mit verfolgt und eins musst du immer bedenken:
Da heute schon jeder einen zweit und dritt Wagen hat muss die Autoindustrie anders Geld machen heist sie erfinden so eine scheiße wie long life öl nur früher wo die käfer raus kamen da gab es siegel wer fährt am längsten und die öle waren auch nicht long life alles nur geld macherei und wenn du einen motorschaden hast dann freut sich vw audi und kassiert erst ein mal 12000€ haha jedes auto hat eingebaute Schwachstellen und wir können nur noch Streiken doch das dumme Volk bezahlt ja...

In welchem Wirtshaus erzählt man sich am Stammtisch denn diese Weißheiten?

Es paßt zwar nur zum Teil zu diesem Tehma, aber...

warum soll Öl eigentlich einmal im Jahr gewechselt werden - unabhängig von der Fahrleistung? Wenn ich mir hier so alles durchlese, altert das Öl vor allem durch die Verbrennung, also abhängig von den gefahrenen Kilometern, oder? Also: Km-Intervall einhalten, Zeit-Intervall egal?

Grüße Eike

Wenn der Wagen tatsächlich nur steht, der Motor nicht läuft, altert das Öl auch nicht nennenswert.

Die Kurzstreckenautos fahren in dem Zeitraum aber auch ein paar Tausend km wo aber im Unterschied zum Langstreckenauto sich die aggressiven Kondensate im Öl anreichern, weil das nie so heiss wird, dass die Kondensate wieder rausgekocht werden.
Das Öl hat da durch die Kondensatanreicherung mehr Belastung als einem Langstreckenwagen.

Gruss

ich würde es auch nach einem jahr wechseln. die öle verlieren ja auch im kanister ihre positiven eigenschaften. wenn ein kanister angebrochen ist sollte man ihn auch innerhalb von eimem jahr verbrauchen. das herstelldatum steht nicht umsonst auf den kanistern. da die additive langsam mit dem luftsauerstoff und andere dinge reagieren.

ich zögere es im moment auch raus weil ich keine lust habe immer im winter meinen ölwechsel zu machen. bei nichtfrostbedingungen lässt sich leichter arbeiten. jedes jahr ein monat. da ich eh eher langstrecke fahre (50km+), trotzdem nur 10tkm im jahr fahre, kann man das schon machen. ich hoffe mal dass es nächste woche nicht noch schlechter wird. dann muss es wieder raus.

Aber Audi schreibt doch im Longlife selbst nur alle zwei Jahre vor. Bei meinem Volvo ist einmal im Jahr oder alle 20.000 Km angesagt. Da die 20.000 Km zur Zeit gut zwei Jahre reichen, werde ich jetzt nach Garantieablauf auch nur alle zwei Jahre Öl wechseln. Kann doch nicht wirklich ein Problem sein.

Grüße Eike

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Da die 20.000 Km zur Zeit gut zwei Jahre reichen, werde ich jetzt nach Garantieablauf auch nur alle zwei Jahre Öl wechseln. Kann doch nicht wirklich ein Problem sein.

Grüße Eike

So sehe ich das auch.

Mit den Ölwechseln betreiben manche Hersteller, z. B. Hyndai ein seltsames Spiel. Geben an beim Terracan, alle 15.000 km Ölwechsel und ich denke mal, da passen so 7-9 Liter Öl in die Ölwanne.

Also, ich mit meinem A2 und höchstbeanspruchtem Öl nach Anzeige alle 51.000 km, und so H. Ackergaul alle 15tkm, Quatsch.

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


ich würde es auch nach einem jahr wechseln. die öle verlieren ja auch im kanister ihre positiven eigenschaften. wenn ein kanister angebrochen ist sollte man ihn auch innerhalb von eimem jahr verbrauchen. das herstelldatum steht nicht umsonst auf den kanistern. da die additive langsam mit dem luftsauerstoff und andere dinge reagieren.
[...]

In dem Bereich wird viel übertrieben bzw. übertrieben vorsichtig kalkuliert.

Moderne Öle überstehen typischerweise 1 Jahr im Betrieb im Auto, wo sie physikalisch/chemisch durch die Hölle gejagt werden. Temperaturzyklen, aggresive Kondensate, Luftsauerstoff der pausenlos untergequirlt wird, Radikale, mechanische Scherung etc etc.

Beim stehen im Kanister passiert praktisch gar nichts. Da ist eine ganz geringe
Diffusion von Luftsauerstoff an einer glatten, kleinen Oberfläche, die überhaupt einen Effekt haben kann. Die Temperatur ist niedrig, was alle chemischen Reaktionen zusätzlich bremst. Ein Öl was unter diesen Bedingungen nach 3 Jahren kaputt gehen würde, könnte in einem Motor überhaupt nicht funkioneren, wäre dort nach wenigen Wochen "auf".

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen