Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer

Toyota Yaris XP21

Hallo alle,

ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.

- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)

mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.

Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).

Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.

Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).

ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.

Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).

Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.

Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.

Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.

Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.

Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.

Hat hier jemand eine Idee

481 Antworten

Ich stell immer wieder fest, das Besitzer die gut erreichbare Ladepole im Motorraum gar nicht kennen, sprich die BA nicht gelesen haben und dann wie selbstverständlich an die Batterie gehen. Das gilt auch für freie Werkstätten, Taxifahrer und Pannenhelfer jeder couleur.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 20. September 2024 um 10:35:24 Uhr:


Ich stell immer wieder fest, das Besitzer die gut erreichbare Ladepole im Motorraum gar nicht kennen, sprich die BA nicht gelesen haben und dann wie selbstverständlich an die Batterie gehen. Das gilt auch für freie Werkstätten, Taxifahrer und Pannenhelfer jeder couleur.

das heißt du würdest die lt. Herstelleranweisung in der Betriebsanleitung vorgesehenen Ladepole im Motorraum empfehlen und viele machen es womöglich einfach aus Unwissen oder Gewohnheit anderer Wagen/Modelle falsch? Für mich würde jede Logik auch für die Pole im Motorraum sprechen.. weshalb auch einfach komplett anders machen als in der Betriebsanleitung?

LG

Beim Hybrid muss die kleine Batterie ja nur ein paar Steuergeräte hochfahren. Anlasser gibts ja nicht. Stromkreis schliessen. System startet. Traktionsakku übernimmt Stromversorgung und kann den Verbrenner falls notwendig mit dem Generator starten.

A) Haube auf, Schutzabdeckung an den Kontakten im Motoraum abziehen, Powerbank (Oder grosse Handy Powerbank) anklemmen, Stromkreis schliessen. System startet. Traktionsakku übernimmt Stromversorgung und kann den Verbrenner falls notwendig mit dem Generator starten.
B) Tür auf, Sitzbank hinten lösen und hochklappen, Batterie lösen um an beide Pole zu kommen, Starterkabel anschliessen, warten bis Mindestladung für Systemstart anliegt, Stromkreis schliessen. System startet. Traktionsakku übernimmt Stromversorgung und kann den Verbrenner falls notwendig mit dem Generator starten. Starterpack von der Batterie abnehmen, Sitzbank wieder montieren....,

Ich möchte nicht wissen wie viele die Platzierung der Starterbatterie schon verflucht haben.

… allerdings, abgesehen davon kommt man an die Pole der Batterie nicht ran. Wie die Sitzbank beim aktuellen 2024er Modell zu lösen ist, hat sich mir noch nicht erschlossen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lex-golf schrieb am 20. September 2024 um 19:59:17 Uhr:


Beim Hybrid muss die kleine Batterie ja nur ein paar Steuergeräte hochfahren. Anlasser gibts ja nicht. Stromkreis schliessen. System startet. Traktionsakku übernimmt Stromversorgung und kann den Verbrenner falls notwendig mit dem Generator starten.

A) Haube auf, Schutzabdeckung an den Kontakten im Motoraum abziehen, Powerbank (Oder grosse Handy Powerbank) anklemmen, Stromkreis schliessen. System startet. Traktionsakku übernimmt Stromversorgung und kann den Verbrenner falls notwendig mit dem Generator starten.
B) Tür auf, Sitzbank hinten lösen und hochklappen, Batterie lösen um an beide Pole zu kommen, Starterkabel anschliessen, warten bis Mindestladung für Systemstart anliegt, Stromkreis schliessen. System startet. Traktionsakku übernimmt Stromversorgung und kann den Verbrenner falls notwendig mit dem Generator starten. Starterpack von der Batterie abnehmen, Sitzbank wieder montieren....,

Ich möchte nicht wissen wie viele die Platzierung der Starterbatterie schon verflucht haben.

okay also wenn Variante A funktioniert (sollte es nach meinen Recherchen), ist das in 2 minuten erledigt und jeder noch so tollpatschige Laie kriegt das locker hin. Einzig die Reihenfolge der Klemmenmontage und -abnahme sollte bedacht werden.

Variante B ist vergleichsweise sehr sehr aufwendig und dauert deutlich länger!

Danke für die ausführliche Aufschlüsselung der beiden Vorgangsweisen.
Bin gespannt wie es ein Pannendienst machen würde (besorge erst so eine Powerbank zur Selbsthilfe, wenn mir die leere 12V-Batterie schon zumindest 1x mal passiert ist). Würde den aber gleich mal drauf hinweisen, dass lt. Hersteller die Starthilfe über die Klemme im Motorraum vorgesehen ist.

Weiß jemand, welche Art 12V-Batterie Toyota aktuell in die 2024er Yaris Hybrid einbaut? Sind das Blei-Säure-Batterien oder AGM?

Ich interessiere mich für einen Kleinwagen mit Automatik, daher für den Yaris, mache aber 2500-3000km pro Jahr. Ist der aktuelle Stand nach wie vor, dass ein Yaris eine gewisse Mindestmenge an Fahrzeit benötigt um 12V Probleme zu vermeiden und meine Kilometer darunterliegen würden? Ich überlege nur deshalb, weil mir an einem Yaris grundsätzlich alles zusagen würde, nur die Probleme mit der Batterie lassen mich zögern.

Bei 2500 bis 300Km im Jahr kauf Dir besser ein anderes Auto. Der Yaris ist nur für einen normalen Betrieb konstruiert. Bei der Fahrleistung würde mir persönlich ein Padelec mir entsprechender Kleidung reichen, nur als persönliche Anmerkung.

Der FTH soll eine größere Batterie einbauen, notfalls auch selbst gekauft, bevor ich mir diese Bastelei antun würde. Mit dem Ladegerät bei womöglich Minustemperaruren im Dunklen zehn Minuten rumhampeln, damit das Auto überhaupt startet?

Ein größere Batterie löst das Problem ja nicht tatsächlich, da nicht die Kapazität sondern die Spannung bzw. der Verlust der Spannung der Auslöser für nicht startende Fahrzeuge sind, zumindest soweit ich den Thread im Überblick habe.

Zitat:

@BerndFritzkovits schrieb am 27. Oktober 2024 um 10:27:35 Uhr:


Ein größere Batterie löst das Problem ja nicht tatsächlich, da nicht die Kapazität sondern die Spannung bzw. der Verlust der Spannung der Auslöser für nicht startende Fahrzeuge sind, zumindest soweit ich den Thread im Überblick habe.

Richtig. Und dieser Verlust kann ja nur durch aktive Verbraucher ausgelöst werden.

Bin mal gespannt, wie sich der Yaris Cross (GR Sport, 130 PS) verhält, den ich übernächste Woche von Auto Weller erhalten soll. Jeden zweiten Tag fahre ich ja schon ca. 15 km

Finde es spannend und mache daher den Thread nochmal auf. Mein Problem ist ein ähnliches - lediglich betrifft es ein anderes Modell:

ich bin seit gestern im Besitz des relativ neuen MG3 Hybrid+. Gekauft als Neuwagen. Gestern war alles in Ordnung, heute morgen dann jedoch das böse Erwachen ... wollte los zum Einkaufen, Auto lies sich aber nicht öffnen - Batterie scheint sich über Nacht entladen zu haben.

Wie kann das sein? Es war alles aus (ja wirklich, ich habe vorher alles nochmal überprüft). Lediglich das USB-Kabel zwecks Apple Care Play war noch angeschlossen (ohne Handy natürlich). Daran wird es ja aber wohl kaum liegen. Liegt es daran, dass es ein Neuwagen ist?! Das fänd ich schon sehr verwirrend ...

Zitat:

@MK77 schrieb am 21. November 2024 um 12:10:09 Uhr:



Wie kann das sein?

Steuergeräte die nicht in Standby gehen sind für so etwas verantwortlich (wenn es nicht nachtägliche Nachrüstungen aus dem Zubehör gab).

Zitat:

@Chironer schrieb am 21. November 2024 um 13:05:07 Uhr:



Zitat:

@MK77 schrieb am 21. November 2024 um 12:10:09 Uhr:



Wie kann das sein?

Steuergeräte die nicht in Standby gehen sind für so etwas verantwortlich (wenn es nicht nachtägliche Nachrüstungen aus dem Zubehör gab).

Danke dir schon mal für die Info. Was ich mich dann allerdings frage ist, wieso ist das beim Händler nicht passiert? Ich meine da stand er ja zwecks Aufbereitung vor der Übergabe auch nur rum. Wieso hat sich die Batterie da dann nicht entladen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen