Toyota Voll-Hybrid über Powerbank Starthilfegerät starten, wenn 12V leer ist?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Hallo.
Unser Hybrid steht zum Verkauf.
Leider geht das momentan etwas schleppend (Corona?)
Nun ist die 12Volt Batterie nach einigen Wochen rumstehen leer.
Batterie laden geht nicht, weil in der hinteren Beifahrertür anscheinend die Kindersicherung drin ist und ich die Türe ohne Strom nicht öffnen kann.
Das Überbrücken mit nem anderen Auto über den Stecker im Sicherungskasten hat keinen Erfolg gehabt, bzw da tut sich auch nach vielen Minuten nichts.
Kann weder auf- noch absperren, noch bekomme ich ein "Ready" oder irgendeine Anzeige im Auto.
Was mache ich falsch?
Bin um jede Hilfe danbar!

Gruss, WildSau

PS: Die hintere Tür öffnen wäre hilfreich, dann würde ich die 12 Volt Batterie einfach austauschen, bzw mal versuchen per Batterieladegerät zu laden.

PPS: Ist das System mit dem Keyless Go.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '(gelöst) Starthilfe für den Yaris Hybrid' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Es hilft, habe es schon beim Auris getestet. Es soll auch die Batterie nicht laden, sondern lediglich ermöglichen , dassdas System bootet. Nach dem Hochlaufen springt der Verbrenner an und übernimmt über die Hybridbatterie die Ladung des Hilfsakkus. Keine Sorge, ich habe gehört, dass Leute sogar mit einer Motorradbatterie ihr Auto zum Laufen bekamen. Kein Vergleich mit herkömmlichen Antrieben möglich. Hier handelt es sich nicht um herkömmliche Starterbatterieaufgaben , die normalen Antriebe müssen sich ja noch mit Anlassern rumschlagen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Danke für die Antwort! Also Gerät anschließen, Gerät anschalten, und dann nicht warten, sondern gleich den Hybrid starten?

Richtig, wirst sehen, dass er gleich hochfährt. Hast du schon Problem oder willst du nur vorsorgen für den Fall der Fälle?

nur vorsorgen, danke!

Ich weiß nicht, welche Batterie der Corolla hat, die meines Auris sitzt im Kofferraum und hat lediglich 36 AH. Eine halbe Stunde Türen und Kofferraum geöffnet und laute Musik gehört. Das hat gereicht, ihn nicht mehr starten zu lassen. Bislang ohne weitere Folgen , meiner hat Standheizung. Ist mir letzten Herbst passiert.

Ähnliche Themen

Ich habe mir letztes Jahr ein "Dino Kraftpaket" mit 400A Spitzenleistung gekauft, als die Batterie meines CT zu schwächeln begann. Es kam einmal zum Einsatz, die Boost-Funktion hat es nicht gebraucht. Wie T5rucker schon geschrieben hat, es gibt ja schließlich keinen Anlasser.

Habe dieses Teil:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_102?...
Beim HSD muß kein Anlasser gedreht sondern zum "Starten" lediglich 12VDC zum Booten bereitgestellt werden, wenn der winzige 12V-Akku mal "tot" ist.
Wenn nicht READY reichen dazu schon 1h Radio hören in "Warteschleife". 🙁😉
Sinnvolle Anschaffung, aber: regelmäßig Ladezustand kontrollieren !😁
mfG schwarzvogel

Hab mal was von 10 A gelesen. Das sind 120 W. Also vergleichbar zu einem Office PC.
Starter von einem 4 Zylinder Benziner ca. 200 A. Macht 2400 W.

Man soll auch anderen Starthilfe geben können. In dem Fall soll der Hybrid über den 1000 W DC/DC Wandler den Starterakku des Nichthybriden laden, bis dieser von seinem Akku selbst starten kann. Wichtig ist nur, dass der Nichthybrid keinen Startversuch macht, während er am 12 V Akku des Hybrids hängt.

Der Verbrenner sollte nie an der Starterbaterie direkt hängen. Zum Fremdstarten geben und bekommen gibt es extra Pole im Motorraum. Die schützen den Hybriden bzw dessen kleinen Starterakku.

Die beiden Kontaktpunkte im Motorraum des 2 Liter Motors sind ziemlich weit auseinander. Plus ist im Sicherungskasten, Minus auf der anderen Seite.

Die Kabel von den mobilen Starthilfegeräten sind aber alle ziemlich kurz.

Die Starterbatterie ist so klein, das ich nur etwa 25min Musik laut laufen lassen kann bevor das Saftende erreicht ist. Reifenwechseln mit Musik ohne das mir der Saft ausgeht schaff ich nicht. Ob man da mit einer Direktverbindung tatsächlich Fremdstarten kann bezweifle ich.

Selbst Starthile erhalten geht technisch anders. Es gibt ja zum Beispiel keinen Anlasser mehr. Die Starterbarrerie muss nur soviel Strom liefern das entsprechende Steuergeräte hochfahren können. Sind die oben übernimmt der Fahrakku. Von dem wird die kleine Starterbatterie auch geladen sofern man nicht bei jeder (un)passenden Gelegenheit in N schaltet. Egal ob man steht oder rollt. In N wird der Wagen auf die Starterbatterie geschaltet und diese wird auch von nirgendwo geladen.
Also alles vergessen was man über Autos mit Anlasser und Lichtmaschine kennt. Beide Verschleissteile gibts nicht. Daher sind die Fremdladepole so wichtig. Details im Handbuch des Wagens.

Also dann entweder Gedudel aus dem Autoradio, wenn der Wagen "an" ist, oder eine externe Musikquelle suchen (Handy + Kopfhörer oder BT-Lautsprecher z. B.).

Nochmal von vorn.

Ich suche eine Lösung für den Notfall, in dem die Starterbatterie leer ist, ich den Hybrid starten muss, und mir niemand helfen kann.

Weiter oben in der Diskussion wurde gesagt, dass einer der üblichen Booster dafür verwendbar sein sollte. Die hohe Leistung des Boosters ist evtl. gar nicht nötig. Aber der Booster stellt 12V Bereit, und das sollte dem Auto ermöglichen zu starten.

Ich habe einen Booster. Aber ich habe bemerkt, dass die beiden Klemmen zu nahe beeinander sind. Siehe meinen anderen Kommentar oben von heute.

Kann ich die Anschlussklemmen des Boosters verlängern? Ich vermute das ist keine gute Idee, Klemmen an Klemmen zum Verlängern zu klemmen ist vermutlich riskant.

Ich suche also einen Booster mit Klemmen, die jede für sich ein ausreichend langes Kabel hat. So einen Booster konnte ich aber nicht finden.

Schon benutzt. Top. War aber direkt an der Batterie dran. Grad mal nachgemessen die Klemmen sind 50 cm auseinander

.jpg

Booster nutzen ist grundsätzlich kein Thema. Denk nur darüber nach ob an der Batterie oder an den vorgesehenen Pole.

Batterie ist beim 2,0 kein Problem weil im Kofferraum zugänglich

Deine Antwort
Ähnliche Themen