Toyota und Innovationen zum geringeren Benzinverbrauch

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo an die Experten,

welche Innovationen (nicht Hybrid) bietet Toyota aktuell bzw. im nächsten
Jahr an um den Verbrauch der vorhandenen Modelle zu reduzieren.
Andere Hersteller haben sich diesbezüglich einiges einfallen lassen um die
Verbräuche zu senken und bietet dies in den Autos bereits heute an oder kürze.
Lassen wir dabei mal außen vor ob die Systeme auch so funktionieren und ent-
sprechend Einsparungen möglich sind wie sie angepriesen werden.

Gruß
Ferdi

76 Antworten

Wenn was in die Richtung Downsizing und Aufladung kommen sollte, dann doch wahrscheinlich im neuen Avensis. Ich denke der gibt einen guten Ausblick, was Toyota in der Zukunft vor hat. Ist schließlich das "Flagschiff". 😉

Aber das meiste Einsparpotenzial bietet ja immer noch der Fahrer selbst.

@ferdi:
Wenn man die VVT-i Technik weglässt, muss man leider sagen, dass Toyota gar nichts in Richtung Verbrauchsminderung durch Technikeinsatz unternimmt.
Ob es die überhaupt braucht, hat Kai schon beantwortet.

mfg

Ciao,

Stichwort Dual VVT-i bei Toyota und D4-S bei Lexus. Hybrid, Flex-fuel Motoren und Brennstoffzellen Fahrzeuge die schon recht weit fortgeschritten sind bei TMC und Honda, aussen vor..

Gruss,
Lex

Hi,

@driver
klar ist der Fahrer auch mit schonender und vorausschauender Fahrweise
ein wichtiger Faktor.
Ich denke schon das sie bei Toyota auch was brauchen, denn die Werte im
CO2 Bereich werden durch den Verbrauch bestimmt. Sie liegen bei vielen Toyotas
weit von den kommenden Grenzwerten weg und die Preise für Benzin
und Diesel werden eher noch weiter steigen.
Nur aus Jux und Dollerei bringen ja Hersteller wie VW, BMW, Mercedes, Opel,
Ford usw. ihre Ideen wie BlueMotion, BlueTec und was weiß ich noch alles.
Da steckt ja schon ein Sinn dahinter.
Ich weiß nicht ob die Werte bei Spritmonitor den allgemeinen Zustand
wiedergeben und damit die Frage beantworten ob man bei Toyota nichts
wegen Verbrauchsminderung machen muss.

Gruß
Ferdi

Hi,

BlueTech oder Bluemotion sind für mich eher Marketinggags. Die Mercedes BlueTech-Modelle sollen den Diesel in den USA konkurrenzfähig machen und die Bluemotion-Modelle von VW sollen den Konzern in ein grünes und volksnäheres Licht rücken.

Man kann auch Toyota schlecht mit den deutschen Herstellern vergleichen. Denn die sind die Einzigen, die diese Spritspartechniken in Großserien anbieten.

Nimmst du aber mal Mazda, Nissan, Honda und Mitsubishi, bieten diese Firmen ebenso wie Toyota keine Start-Stopp Automatik oder Bremsenergierückgewinnung.

Ein 120i mit Efficient Dynamics verbrauchte bei einem Test noch nicht mal 1l weniger als ein normaler 1er. Und dieser Efficient Dynamics 1er hat auch noch einen überarbeiteten Motor incl. Direkteinspritzung.

mfg

Ähnliche Themen

bluetec halte ich für keinen marketingag. Dadurch werden die Diesel wirklich richtig sauber und ein Hybrid mag vielleicht im Stadtbetrieb Vorteile haben, durch das ständige abbremsen können sich die batterien wieder aufladen, aber auf der AB oder bei Überlandfahrten ist und bleibt der Diesel immernoch die beste Wahl, vorallem wiegt die Hybridtechnik einiges und diese kilos müssen ständig mit rumgefahren werden.
Mir fehlt ein kleinwagen hybrid, ein richtiger stadtflitzer, bei dem dann die hybridtechnik auch sinn macht.
Meiner Meinung nach hat Toyota die ganze Umweltdiskussion wirklich geschickt genutzt um ihre hybridautos zu vermarkten und so mancher dumme politiker empfiehlt ja immernoch japanische autos zu kaufen.
Will jetzt den hybrid nicht schlecht machen, für mich ist es eben keine lösung, bei dem streckenprofil das ich jeden tag fahre ist ein diesel sicher die bessere wahl.

Zitat:

Original geschrieben von lh_pilot



durch das ständige abbremsen können sich die batterien wieder aufladen

Mir fehlt ein kleinwagen hybrid, ein richtiger stadtflitzer, bei dem dann die hybridtechnik auch sinn macht.

Die Bremsrückgewinnung trägt mit ca. 5-10% zur Ersparnis bei..Die eigentliche Ersparnis wird anders erzielt.

Quelle:

http://www.hybridsynergydrive.com/de/core_technology_story.html

In einem Kleinwagen macht der Hybrid am wenigsten Sinn.Wozu der ganze Aufwand ,um 0,5Liter zu sparen?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Aber was bei Toyota an neuem kommten wird, wird keiner so recht wissen, bei deren Info.Politik.

Vor längerem gab es eine Meldung, dass die Motoren- und Getriebepalette bis Anfang 2010 komplett erneuert wird. Wichtiger Bestandteil wird sicher Direkteinspritzung und das Ventilsystem Valvematic. Das hatten wir schon hier im Forum.

Allzu konkrete Ankündigungen gibt es sicher nicht, sonst kauft ja keiner mehr die aktuellen Autos...

Zitat:

Ich rate denen an eine Allianz mit anderen die weiter sind einzugehen. Davon Profitieren alle gleichermaßen und vorallem die Umwelt !!!

Wer ist denn bitte schon "weiter"? Der Grund, warum z.B. BMW so ein Programm wie Efficient Dynamics startet ist sicher keine technische Überlegenheit oder so etwas in dieser Richtung. Da BMW viel mehr auf verbrauchsstärkere Modelle setzt als ein Massenhersteller wie Toyota ist der Flottendurchschnitt entsprechend hoch.

Die Gefahr ist natürlich groß, bei einem in Zukunft vorgeschriebenem Durchschnitt "baden" zu gehen. Daher muss man etwas tun, um den Verbrauch (zumindest auf dem Papier) zu senken und das Geschäft mittelfristig zu sichern.

Freiwillig haben die das nicht unbedingt gemacht; das Programm ist extrem teuer für einen nicht so großen Hersteller wie BMW und schlägt natürlich auf den Gewinn.

Toyota steht mit seiner Modellpalette und den verkauften Modellen/Motorisierungen logischerweise besser da.

In der Realität sowieso, wie man an Spritmonitor sehen kann 😉

Ich denke nicht, dass Toyota mit z.B. Start-Stopp-Systemen, "primitiver" Energierückgewinnung und aufgeladenen Motoren überfordert ist... Gibt es ja schon alles in irgendeiner Form.

Wir reden ja höchstens über einen unterschiedlichen Einführungszeitpunkt von Spritspartechnologien. Ob eine kleine Maßnahme ein oder zwei Jahre später kommt interessiert das Klima auch nicht gerade.

Wichtig ist es, die langfristige Entwicklung voranzutreiben, und das tut Toyota mit einer bekannten Technologie 😉

Allzu aufregend ist das BMW-Programm auch wieder nicht. Völlig normale Weiterentwicklung der Motoren, eine Schaltanzeige (fraglich, wie viele BMW-Fahrer sowas beeinflusst...), Start-Stopp (nur bei Handschaltung, zur Automatik würde es eigentlich viel besser passen) und eine minimale Energierückgewinnung.

Dazu noch die vorschreitende Elektrifizierung von Nebenaggregaten, die überall passiert. Das hat Toyota seit elf Jahren in "Erprobung" 😁

Hi,

ja klar, es war schon mal von der großen Offensive in 2010 die Rede.
Das ist aber noch ne Zeit lang hin.
Was die anderen Hersteller zur Zeit einbauen oder in kürze das sind
ja auch bereits seit längerem bekannte Techniken.
Gehen wir mal zum aktuellsten Modell das dieses Jahr eingeführt wurde.
Sind die Werte der Auris Motoren bei Verbrauch und CO2 das was man
von einem Auto das im Jahr 2007 neu auf den Markt kommt erwarten darf
in Kenntnis der CO2 Debatte und den kommenden Grenzwerten?
Toyota hat in der "Golf" Klasse halt nur ein Modell im ganzen Konzern.

Auf der einen Seite heißt es die Kunden fragen nicht nach
verbrauchsärmeren Modellen (daher verkaufen sich die ganzen
SUVs so gut) und auf der anderen Seite heißt es die Firmen bieten
sie nicht an.

Die Kunden kaufen schließlich nicht alle nach zwei-drei Jahren schon
wieder ein neues Auto.

Gruß
Ferdi

Ich kann den ganzen Unfug hier nicht verstehen. Vorallem Kollege "Celica" postet beleglos immerzu denselben inhaltsfreien Mist. 🙄

Toyota hat als einer der ersten Hersteller (Mitsubishi GDI mal ausgenommen) Benzindirekteinspritzer im Programm und während andere Hersteller VVT-i bis heute nichts entgegen setzen können, kommt Toyota schon mit Dual-VVT-i daher (sowohl die Nockenwelle für die Einlassventile. als auch die Nockenwelle für die Auslassventile verstellt sich je nach Lastzustand, um einen gleichmäßigeren Durchzug bei geringerem Verbrauch zu erreichen).
Und @driver-Sven: Schön dass BMW jetzt auch die Bremsenergie nutzt und eine Start-Stopp-Automatik einbaut. Das hat ein Toyota Prius schon seit 1997.

Toyota hat also in der Vergangenheit schon einiges umgesetzt, was andere Hersteller bis heute nicht umgesetzt haben. Das die Toyota-Diesel geringfügig mehr verbrauchen als die Konkurrenz, ist auch kein Zeichen mangelnder Innovationsfähigkeit, sondern beispielsweise beim D-CAT (NoX-Speicherkat seit 4 Jahren, während Mercedes mit dem Bluetec als erster dt. Hersteller vergleichbares anbieten wird), der einen sehr sauberen Abgasmix hat.
Im Übrigen gehören die Toyota-Diesel zu den laufruhigsten am Markt- wenn das Nervenkostüm heil bleibt, kann man vielleicht 0,5 Liter Mehrverbrauch auf 100km verkraften. 😉

Vorallem Lexus zeigt, zu was der Toyota-Konzern fähig ist. Der Durchschnittsverbrauch des hybriden Geländewagen RX beläuft sich auf etwa 12 Liter, während ein vergleichbar motorisierter Audi Q7 fast das Doppelte verbraucht, allerdings bei halbem CO2-Ausstoß. Lexus hat auch die weltweit einzig funktionierende SBC-Bremse. 😁

@ferdi:

Bitte nicht von den Medien blenden lassen. CO2 ist kein so schlimmes Abgasgift, wie es immer dargestellt wird. Stickoxide sind beispielsweise viel gefährlicher und werden vorallem durch moderne Dieselmotoren ausgestoßen (Ausnahme D-CAT). Benzinmotoren sind hier die sauberere Alternative. Übrigens bitte mal vergleichen: Toyota steht bei allen Abgasparametern fern ab der CO2-Diskussion blendend da. Doch die wirklichen Umweltgifte schaut sich ja niemand an.

@lh_Pilot: Bluetec ist kein Marketing-Gag, aber 4 Jahre nachdem Toyota ein System auf den Markt gebracht hat, was gänzlich ohne Additive auskommt ein solches System zu bringen, ist ein Armutszeugnis für die dt. Autoindustrie, finde ich.
Übrigens ist Frau Künast wirklich dumm- nicht weil sie den Prius angepriesen hat- sonder weil die Dame keine Ahnung hat. Sie behauptet Bosch hätte die Technik erfunden und angeboten wie Sauerbier. Das ist lächerlich, weil die Toyota-Lösung nichts mit den Hybriden von Audi seinerzeit zu tun hat. Weil die dt. Hersteller keinen Zugang zur Batterie-Technologie von Panasonic haben (mit Toyota verbandelt und deshalb wird die Technik unter Verschluß gehalten) und Toyotas Patent für das Planetengetriebe (was eine Leistungsverzweigung zwischen E-Motor und Benziner ermöglicht, in völlig variablem Verhältnis, ohne Unterbrechung der Fahrdynamik usw.) nicht umgangen werden kann, muss die dt. Autoindustrie weiter contra Hybrid gehen, leider geht diese Rechnung aber nicht mehr auf.
Aus Sparsamkeitsgründen kann ich nachvollziehen, dass du auf Langstrecke mit dem Diesel günstiger fährst.
Komfortabler (fast lautloses Gleiten) und sauberer (keine Stickoxide, teilweise ganz abgasfrei) bist du aber mit einem Hybrid-Auto unterwegs. Leute die an Hauptverkehrsstraßen wohnen könnten wenn es nur noch Hybrid-Fahrzeuge gäbe, auch mal wieder ihr Fenster öffnen, weil Abgas- und Lärmbelästigung deutlich reduziert würden.
Meines Erachtens ist der Diesel auf Dauer tot.

Gruß

Christian

Hallo YarisSol,

leider nimmt Deine Qualität immer mehr ab !!!

Es geht nicht darum was es gab und gibt, sonder: Was es geben wird in Zukunft !!!

Da Du ja eines der Erfolgreichsten Autos der Automobilgeschichte fährst, kennst Du ja das Problem "Benzinverbrauch"

Gerade Dein Mini-Sportler macht da eine besonders schlechte Figur, warum: Der Motor ist 8 Jahre alt.

Es gibt weltweit Motorenhesteller, die haben schon 3 Generationen weiterentwickelt und ja, 1,5 Liter weniger sind ein Riesenerfolg.

Was meist Du verbraucht Deine Maschiene wenn man mal so richtig verpennt hat und muß schnell noch zur Schule ???

unter 12 Liter iss da nix machbar.

Das kann mein Mercedes mit der gleichen Hubraum ebenso, jedoch bei 500kg Mehrgewicht und ständig aktiverter Klima und Komfortelektronik + Licht...

Hybrid ist hier nicht das Thema !!!

BMW hat mit seinen noch recht konventionellen Spar-Features (wie wirksam sie auch immer sein mögen) ein schönes Marketing-Konzept gezimmert und führt "Efficient Dynamics" auf breiter Front ein.

Damit führt man nicht nur Hybrid-Pionier Toyota vor, sondern auch den Mitbewerb aus Stuttgart und Ingolstadt. Es kann m. E. nicht sein, dass Toyota seine Umwelt-Technologie nur in einem einzigen Modell in Europa anbietet (zieht man Lexus hinzu, sieht es etwas anders aus).

Emjay: Genau so !!!

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Gerade Dein Mini-Sportler macht da eine besonders schlechte Figur, warum: Der Motor ist 8 Jahre alt.

Der Motor ist brandneu, hat seine Premiere im Yaris TS gefeiert und verfügt über Dual-VVT-i.

Wie kommst du bitte auf den Schwachsinn?

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Es gibt weltweit Motorenhesteller, die haben schon 3 Generationen weiterentwickelt und ja, 1,5 Liter weniger sind ein Riesenerfolg.

1,5 Liter, 3 Generationen? Wovon redest du?

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Was meist Du verbraucht Deine Maschiene wenn man mal so richtig verpennt hat und muß schnell noch zur Schule ???

unter 12 Liter iss da nix machbar.

Sorry, aber 9 Liter Maximalverbrauch bei Autobahn-Dauervollgas, im Schnitt sind es 7,5 Liter.

Ich möchte mal wissen woher du deine kühnen Thesen und Schwachsinnsbehauptungen nimmst.

Celica: Der Motor ist 8 Jahre alt!
Realität: Der Motor ist brandneu!

Celica: Der braucht 12 Liter!
Realität: 7,5 Liter

Junge, wach endlich auf, und komm von deinem Anti-Toyota-Wahn runter.
Der Hersteller kann ja nix dafür, dass dein Ex-Arbeitgeber dich rausgeschmissen hat. 😛

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Hybrid ist hier nicht das Thema !!!

Ich sehe Toyota nicht im Zugzwang. Wenn man seit 10 Jahren eine Technik am Markt hat von der andere nur träumen......

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


BMW hat mit seinen noch recht konventionellen Spar-Features (wie wirksam sie auch immer sein mögen) ein schönes Marketing-Konzept gezimmert Damit führt man nicht nur Hybrid-Pionier Toyota vor, sondern auch den Mitbewerb aus Stuttgart und Ingolstadt.

Wie wirksam sie auch immer sein mögen, wie wahr. 😉

Tests und enttäuschte Fahrer die ihren Unmut in diversen Foren kund tun, zeigen dass die angeblichen Wundermotoren im 1er BMW eine Marketing-Ente sind, da der reele Verbrauch (und damit auch die CO2-Emissionen) erheblich höher liegen. Das ist das wirkliche Armutszeugnis, was aber komischerweise nicht kritisiert wird.

Ciao Allerseits,

BMW Efficient Dynamic:

Start&Stopp Automatik sind einfach zu realiseren, aber das Ganze genügt nicht. Mindestens ein Mildhybrid-System müsste es schon sein, um in der Praxis merkliche Einsparungen zu erzielen. Ist das Ganze ein Gag, der unter Zugzwang entstand? Diese Frage kann sich jeder selber beantworten, der die Praxis-Verbräuche anschaut..

Unter allen Varianten von Vollhybrid, Mildhybrid (kein reiner E-Fahrbetrieb aber mit Rekuperation) und Start&Stopp-Automatiken lässt sich letztere am schnellsten umsetzen, hat aber entsprechend geringe Wirkung auf eine Verbrauchs und somit auch Emissions-Senkung. Moderne Motoren verbrauchen sehr wenig im Standgas, nur den Motor abzuschalten führt von daher eher zu mehr Verschleiss als dass es Quantensprünge erlauben würde?

Werden zukünftig Brems-Energie Rekuperations-Systeme verbaut, gilt, dass diese den Motor entkoppeln müssten, ansonsten vernichtet das hohe Schleppmoment eines jeden Motors die Energie beim Verzögern. Um weitere Potenziale durch Elektrifizierung zu nutzen (all der kleinen Helferchen im Pkw) ist des weiteren eine Anhebung der Spannung im Bordnetz notwendig..

Nur eine Start&Stopp Automatik einzubauen genügt also bei weitem nicht um die Konkurrenz vorzuführen, wer das glaubt, dem fehlt wesentlcihes technisches Verständnis. Warten wir es also ab, was an wirklichen Lösungen anderer Hersteller kommen mag, Start&Stopp Automatiken in einigen wenigen Fahrzeugen ist eher eine Verzweiflungstat im Hinblick auf Vermarktung als dass es den Automobilbau und seine Verantwortung vorantreibt..

Gruss,
Lex

P.S: BMW würde sich diesen Aufwand besser sparen und z.B. rückwirkend vielen früheren 1er BMWs eine Versteiffung der Karosserie im vorderen Bereich gönnen - für einen Hecktriebler ist nämlich der vordere Karosserie-Teil wesentlich zu weich - aber das werden einige bei ihrer Probefahrt gemerkt haben? Dann klappt es auch mit Freude am Fahren bei diesem Modell, ansonsten hätte man den 3er Compact beibehalten können..

Deine Antwort
Ähnliche Themen