Toyota News

Toyota

Hallo zusammen,

seit der Einstellung des News-Bereichs auf Motor-Talk und der Schließung eines berühmten Nachbarthreads besteht ein gewisses Nachrichten-Vakuum im Toyotaforum.
Daher überlege ich schon seit ein paar Tagen, ob ein Thread für Toyota-News nicht sinnvoll wäre. Ich denke da an News zu folgenden Themen:

- Produktneuigkeiten
- Absatz/Umsatzzahlen (lokal und global)
- Fahrzeugtests
- alternative Antriebe (Hybrid, EV, FCEV)
- neue Technologien (z.B. autonomes Fahren)
- Sportliche Engagements (z.B. WRC)
- sonstige Projekte (z.B. Toyota Woven City)

Also so ziemlich alles, mit einer Einschränkung: direkter Bezug auf Toyota muss gegeben sein.
News zu den Mitbewerbern finden sicher in anderen Foren einen geeigneteren Platz und ich möchte gewissen Diskussionen (Toyota vs. VW, FCEV vs. BEV etc.) gezielt keinen Threadkontext gewähren. 😉

Ich werde diesen Thread regelmäßig pflegen und hauptsächlich Nachrichten von den offiziellen Portalen von Toyota (https://global.toyota/en/newsroom/, https://pressroom.toyota.com usw.) verlinken, aber ich lade euch natürlich alle herzlich dazu ein, sich an diesem Thread zu beteiligen. Je mehr Leute mitwirken, desto interessanter und auch vollständiger wird der Thread. 🙂

Viele Grüße,
der_hausmeister / Lukas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

seit der Einstellung des News-Bereichs auf Motor-Talk und der Schließung eines berühmten Nachbarthreads besteht ein gewisses Nachrichten-Vakuum im Toyotaforum.
Daher überlege ich schon seit ein paar Tagen, ob ein Thread für Toyota-News nicht sinnvoll wäre. Ich denke da an News zu folgenden Themen:

- Produktneuigkeiten
- Absatz/Umsatzzahlen (lokal und global)
- Fahrzeugtests
- alternative Antriebe (Hybrid, EV, FCEV)
- neue Technologien (z.B. autonomes Fahren)
- Sportliche Engagements (z.B. WRC)
- sonstige Projekte (z.B. Toyota Woven City)

Also so ziemlich alles, mit einer Einschränkung: direkter Bezug auf Toyota muss gegeben sein.
News zu den Mitbewerbern finden sicher in anderen Foren einen geeigneteren Platz und ich möchte gewissen Diskussionen (Toyota vs. VW, FCEV vs. BEV etc.) gezielt keinen Threadkontext gewähren. 😉

Ich werde diesen Thread regelmäßig pflegen und hauptsächlich Nachrichten von den offiziellen Portalen von Toyota (https://global.toyota/en/newsroom/, https://pressroom.toyota.com usw.) verlinken, aber ich lade euch natürlich alle herzlich dazu ein, sich an diesem Thread zu beteiligen. Je mehr Leute mitwirken, desto interessanter und auch vollständiger wird der Thread. 🙂

Viele Grüße,
der_hausmeister / Lukas

2810 weitere Antworten
2810 Antworten

Kaum ist der LC300 auf dem Markt, wird er in Australien auch schon zum Doppelkabiner Pickup umgebaut. Allerdings passt das erhöhte Gesamtgewicht schon beim kleinsten Umbau mit 3,8t nicht mehr unter die europäische 3,5t Grenze. Das ist bei Ford F250 und anderen US Trucks dieser Klasse aber ähnlich.
https://www.carexpert.com.au/.../...0-dual-cab-ute-conversion-revealed

https://de.motor1.com/news/607339/yaris-cross-gr-sport-marktstart/

Etwas dick aufgetragen für einen "Elfsekünder" wie den Yaris Cross, der neue 1,8l HSD mit 140 PS würde dem gut stehen.

Dazu noch die Pressemitteilung von Toyota Deutschland:
https://www.toyota-media.de/.../text

Interessant ist der Punkt Leistung - unter dem absolut nix von der Leistung des Antriebs steht 😁

Toyota Global Media mit den weltweiten Augustzahlen

Juli 2022: 872.757 -6,2 %
YTD 2022: 6.010.568 -6,1 %

Im Vergleich zur Konkurrenz mehr als respektabel.

Ähnliche Themen

Toyota kündigt Investition in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar in die US-Batterieproduktion an
https://www.motor1.com/.../

https://www.motor1.com/.../

KBA-Zahlen vom August 2022

Gesamtmarkt +3,0 % / YTD -9,8 %

Lexus -31,9 % / -7,2 %
Toyota -17,5 % / +4,6 %

Ein neuer Prius tatsächlich noch angedacht ?!

https://www.burlappcar.com/.../2024-toyota-prius-new-illustration.html

Toyota landet auf dem letzten Platz im "Auto Environmental Guide" von Greenpeace:

https://www.carscoops.com/.../

Der ganze Guide als PDF: https://www.greenpeace.org/.../...6f-auto-environmental-guide-2022.pdf

Toyota ist laut Greenpeace viel zu langsam bei der Einführung von "ZEVs" (Zero Emission Vehicles) und weigert sich, ein Enddatum für Verbrenner zu setzen.

Schwierige Punkte (ohne eine Grundsatzdiskussion loszutreten 😉 ), dass Elektroautos auch erstmal einen dicken CO2-Rucksack mit sich schleppen und die Gewinnung der Rohstoffe unter höchst fragwürdigen Bedingungen geschieht ist bekannt, außerdem arbeitet Toyota ja an der Einführung mehrerer Modelle und deren Massenproduktion. Darum investiert Toyota ja unter anderem 2,5 Milliarden Dollar für ein Batteriewerk in North Carolina.
Ein Enddatum für Verbrenner bringt imho überhaupt nichts. Alle Enddaten, egal ob von der Wirtschaft oder den Gesetzgebern gesetzt, werden ganz schnell vergessen, wenn die Märkte weiter Verbrenner verlangen. Ich kann mir ein verbrennerfreies Westeuropa irgendwie schon vorstellen, aber Asien, Afrika und Südamerika?

Greenpeace kritisiert außerdem zu wenig Anstrengungen bei der Decarbonarisierung der Produktion und der gesamten Lieferketten, sowie die Lobbyarbeit von Toyota in den USA oder Japan.

Ich kann dazu, nachdem ich das PDF nur überflogen habe, keine genaue Einschätzung abgeben. Nur eins fällt mir auf: Greenpeace vergibt viele Punkte für Ziele, die sich die Hersteller gesetzt haben. Was bringt es, Ziele zu setzen, die dann nicht erreicht werden? Und welche Hersteller sind für ihre Marketingversprechen (Stichwort Ankündigungsweltmeister) eher bekannt und welche weniger? 🙄

Zu guter Letzt: Greenpeace erkennt Toyotas klare Führungsrolle bei der Reduktion des CO2-Ausstoßes von Verbrennern in keinster Weise an, im Gegenteil. Fakt ist, Toyota baut mittlerweile zwei Millionen Hybridautos pro Jahr, jedes einzelne stößt 20-30% weniger CO2 aus als vergleichbare Benziner oder Diesel. Elektroautos sind noch besser, eignen sich aber einfach nicht für alle.

tja. an dem punkt wäre wohl mal bei Greenpeace nachzuhaken. Bilanz zu den Herstellern von Vergangenheit bis Gegenwart zu betrachten. So mal als Fundament.
Es gibt doch auch diese Flottenverbrauchs-Werte, wo sich welche Hersteller wie einordnen.

Ok, das mag je nach Portfolio auch nicht so "fair" sein, wenn ich nun mal maßgeblich ein Klein-/Kompaktklasse-Hersteller bin. Und erst gar nix/kaum darüber anbiete...

Greenpeace macht einen auf auto motor und sport. Die legen willkürliche Maßstäbe an, nach denen Toyota nicht gut dasteht, aber die Realität ist eine andere. Bei der ams war der Diesel auch blitzsauber und supidupi, aber die Realität war eine andere. Bestenfalls lässt sich Greenpeace davon blenden, dass das BEV lokal emissionsfrei ist. Aber eben nur lokal. 😉

Das ganze ist leider symptomatisch für die heutige Zeit, in der lobbyistische Interessen versuchen, den Menschen gewisse Dinge zu diktieren. Nach der Wahrheit fragt keiner, aber schon der Diesel war im Grunde ein europäischer Alleingang und die Beweihräucherung desselben entpuppte sich als substanzlos.

Greenpeace ist in vielen ihrer Aktivitäten hilfreich und Augen öffnend.
Einzig beim Thema Auto fabrizieren sie eine geistige Komplettnullnummer.
Dass ausgerechnet Greenpeace sich notorisch auf katastrophale Akku-Autos festgebissen hat und diese als Weltenretter verklickern will, passt überhaupt nicht in deren Berufung.
Selbst die gigantische FFF-Bewegung weiß, dass Akkuautos keine Lösung sind und in ihrer Wirtschafts-Metamorphose die Weltklima-Zerstörung noch beschleunigen.

Ich kanns mir nur damit erklären, da Greenpeace schon früher immer wieder kleine Akku-Kitschchen zusammengeschraubt hat, einst mit Bleiakkus. dann 3L-Autos udgl.

Oberarzt, da hab ich doch gleich nen Daumen vergeben. 🙂

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 11. September 2022 um 11:56:07 Uhr:


...

Ich kanns mir nur damit erklären, da Greenpeace schon früher immer wieder kleine Akku-Kitschchen zusammengeschraubt hat, einst mit Bleiakkus. dann 3L-Autos udgl.

mhmm, wüßte jetzt nur vom verspoilert/verfremdeten Verbrenner-Twingo einst !

aber was für Akku-Kisten ??

ich vermute mal. BEV ist denen recht. weil einfach lokal eine Null dasteht. das kann man halbwegs einfordern, mainstream ist....und letztlich sie auch nur ein Unternehmen sind, die wirtschaften müssen !

Über die früheren einzelnen Greenpeace-Aktionen weiß USA-Google recht wenig, da deren alten 90er Nischen-Taten in der BRD nicht den Weg ins www-Netz fanden.
Sie kamen bei einer 90er Jahre-Automechanika mal mit einem E-Trabbi, voll mit Bleibatterien gespeist an, kooperierten mit der Twike AG bzw. FINE Mobile GmbH und schneiderten Produktsets aus Twike & Greenpeace-Strom, dann ebenso diese Greenpeace-Stromliefer-Symbiose in den 2010er-Jahren mit mia electric GmbH und ihrem Microvan.
Eben wie der Smile-Twingo - alles was minimalistisch und nur urnötig ausreichend für die mobile Fortbewegung ist und Pionier-Charakter hat, soll positiv vermittelt werden. Insofern absolut ok. Wenigstens kreideten sie ja die E-Autos an, die mit Kohlestrom geladen höheren CO2 rausschleudern als Verbrenner.

Dass Greenpeace die Energieform "Strom" auch am Auto besonders mag, liegt ja auch "ein bisschen" am Betriebs-Business... Aktionen mit Wallboxen und GP-Strom im Paket schwirren ja immer wieder über die Schirme. Und nicht E-Auto mit Aral-Gutschein...
https://de.wikipedia.org/wiki/Green_Planet_Energy

https://de.statista.com/.../?...

https://www.google.com/search?...

Hätte man jedenfalls die vielen Steuermilliarden nicht stets immer an die Autolobby überwiesen, sondern an Greenpeace & Co., bestünde unsere KFZ-Landschaft heute aus einer dominanten KFZ-Welt deutscher Marken mit Prius-Ökonomie und Verbräuchen um 4-5 Liter. FFF-Bewegungen wären erst gar nicht aufgekeimt und junge Mütterchen "müssten" sich nicht mit ihrem 2-Tonner-SUV zum Kind abholen 3 Dorfstraßen weiter quälen, da es diesen Bock erst gar nicht gegeben hätte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen