Toyota News

Toyota

Hallo zusammen,

seit der Einstellung des News-Bereichs auf Motor-Talk und der Schließung eines berühmten Nachbarthreads besteht ein gewisses Nachrichten-Vakuum im Toyotaforum.
Daher überlege ich schon seit ein paar Tagen, ob ein Thread für Toyota-News nicht sinnvoll wäre. Ich denke da an News zu folgenden Themen:

- Produktneuigkeiten
- Absatz/Umsatzzahlen (lokal und global)
- Fahrzeugtests
- alternative Antriebe (Hybrid, EV, FCEV)
- neue Technologien (z.B. autonomes Fahren)
- Sportliche Engagements (z.B. WRC)
- sonstige Projekte (z.B. Toyota Woven City)

Also so ziemlich alles, mit einer Einschränkung: direkter Bezug auf Toyota muss gegeben sein.
News zu den Mitbewerbern finden sicher in anderen Foren einen geeigneteren Platz und ich möchte gewissen Diskussionen (Toyota vs. VW, FCEV vs. BEV etc.) gezielt keinen Threadkontext gewähren. 😉

Ich werde diesen Thread regelmäßig pflegen und hauptsächlich Nachrichten von den offiziellen Portalen von Toyota (https://global.toyota/en/newsroom/, https://pressroom.toyota.com usw.) verlinken, aber ich lade euch natürlich alle herzlich dazu ein, sich an diesem Thread zu beteiligen. Je mehr Leute mitwirken, desto interessanter und auch vollständiger wird der Thread. 🙂

Viele Grüße,
der_hausmeister / Lukas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

seit der Einstellung des News-Bereichs auf Motor-Talk und der Schließung eines berühmten Nachbarthreads besteht ein gewisses Nachrichten-Vakuum im Toyotaforum.
Daher überlege ich schon seit ein paar Tagen, ob ein Thread für Toyota-News nicht sinnvoll wäre. Ich denke da an News zu folgenden Themen:

- Produktneuigkeiten
- Absatz/Umsatzzahlen (lokal und global)
- Fahrzeugtests
- alternative Antriebe (Hybrid, EV, FCEV)
- neue Technologien (z.B. autonomes Fahren)
- Sportliche Engagements (z.B. WRC)
- sonstige Projekte (z.B. Toyota Woven City)

Also so ziemlich alles, mit einer Einschränkung: direkter Bezug auf Toyota muss gegeben sein.
News zu den Mitbewerbern finden sicher in anderen Foren einen geeigneteren Platz und ich möchte gewissen Diskussionen (Toyota vs. VW, FCEV vs. BEV etc.) gezielt keinen Threadkontext gewähren. 😉

Ich werde diesen Thread regelmäßig pflegen und hauptsächlich Nachrichten von den offiziellen Portalen von Toyota (https://global.toyota/en/newsroom/, https://pressroom.toyota.com usw.) verlinken, aber ich lade euch natürlich alle herzlich dazu ein, sich an diesem Thread zu beteiligen. Je mehr Leute mitwirken, desto interessanter und auch vollständiger wird der Thread. 🙂

Viele Grüße,
der_hausmeister / Lukas

2810 weitere Antworten
2810 Antworten

Bei fast allen (Fahrzeuge mit BMW-Diesel haben längere Intervalle) und seit Jahrzehnten, nicht immer.

Und der Yaris GR hat meines Wissens sogar geringere Intervalle.
Und für Vielfahrer ändert sich nicht so wahnsinnig viel, die sind aber auch bei Hyundai/Kia gekniffen, da 150tkm meist schon lange vor 5/7 Jahren erreicht sind.

Nun ist die Pressemitteilung zur Toyota Relax Garantie da:
https://www.toyota-media.de/.../text

Auch aus der Meldung geht nicht einwandfrei hervor, ob die Relax Garantie nur für Fahrzeuge ab EZ April 2021 oder rückwirkend für alle regelmäßig gepflegten Toyotas unter 10 Jahren/160.000km greift. Ich bin aktuell sehr skeptisch, würde z.B. mein Corolla mit EZ 8/2020 davon profitieren, würde man es doch bewerben...

Toyota zeigt sein erstes BEV auf e-TNGA Basis in Shanghai
https://newsroom.toyota.eu/.../

Am 19. April dürften wir Details zu Toyotas erstem BEV auf e-TNGA-Basis bekommen - welch Überraschung, es wird natürlich ein SUV.

Vergleich: kann ein RAV4 Plug-In Hybrid so "grün" sein wie ein Tesla 3/Y?
https://www.carscoops.com/.../

Der Youtube-Kanal Engineering Explained vergleicht den RAV4 Prime bzw. Plug-in Hybrid mit dem Tesla Model 3 bzw. Y hinsichtlich des CO2-Ausstoßes über die Lebenszeit beider Fahrzeuge.
Er geht den Vergleich in drei Schritten an:

- Produktion der Batterie - hier gewinnt der RAV4 aufgrund der kleineren Batterie deutlich mit ca. 2,7 Tonnen zu 11,3 Tonnen CO2
- Produktion vom Rest des Autos - hier geht er von einem Gleichstand aus (jeweils 10 Tonnen)
- Fahrbetrieb - hier geht er von 13.500 Meilen im Jahr aus, beim RAV4 55% im EV-Betrieb, er rechnet Well-to-Wheel und kommt auf 31,1 Tonnen für den RAV4 und 19,2 Tonnen für den Tesla.

Das Ergebnis: nach 10 Jahren (135.000 Meilen) hat der RAV4 43,9 Tonnen CO2 verursacht, während der/das Tesla Model Y auf 40,4 Tonnen kommt. Nach 200.000 Meilen kommt der RAV4 auf 58,9 Tonnen, der Tesla auf 49,7 Tonnen. Beide liegen deutlich unter dem herkömmlichen Verbrenner mit 67,7 bzw. 95,5 Tonnen.
Glaubt man Teslas Umweltberichten, sollte die Produktion der Fahrzeuge deutlich weniger CO2 verursachen als zunächst angenommen, wordurch der Tesla besser da steht - statt 3,5 Tonnen spart er 8 Tonnen CO2 nach 10 Jahren.

Also auch auf der englischen Toyota Seite steht nichts von Neuzugelassenen Fahrzeugen, sondern immer wird von ALLEN Fahrzeugen gesprochen.

Zitat:

IS YOUR CAR ELIGIBLE FOR TOYOTA RELAX?
All eligible Toyota models coming in for a periodic service automatically receive a Toyota Relax extra warranty.

Eligible criteria:

Your car must be over 2 years old or above 85,000 km.
The remaining manufacturer’s warranty must be less than 1 year or less than 15,000 km.
Vehicle is less than 10 years old and below 160,000 km.

Ähnliche Themen

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 15. März 2021 um 17:52:45 Uhr:


...
Toyota zeigt sein erstes BEV auf e-TNGA Basis in Shanghai
https://newsroom.toyota.eu/.../

Am 19. April dürften wir Details zu Toyotas erstem BEV auf e-TNGA-Basis bekommen - welch Überraschung, es wird natürlich ein SUV.
...

Was das e-SUV angeht...

http://worldscoop.forumpro.fr/t13267-2021-toyota-suv-100-electrique

Ich habe mal bei Toyota angefragt, ob die Relax-Garantie z.B. für meinen Corolla oder den C-HR meiner Eltern greift:

Zitat:

Hallo Herr xx,

wenn Sie ab dem 01.04.2021 zu Ihrem Händler fahren und eine Inspektion machen, dann haben Sie danach 1 Jahr Garantie.

Für den Corolla aus 2020 ist das nicht relevant, da noch Bestandteil der Werksgarantie (sofern Laufzeit etc. entsprechen), aber für den u.a. C-HR wäre das möglich.

Beste Grüße
Sandra Tibor

Die Relax-Garantie greift also tatsächlich für alle Toyotas, die ab dem 1.4.2021 beim Kundendienst waren, jünger als 10 Jahre sind und unter 160.000km gelaufen haben.

Die einzige Hürde ist das Datum vom letzten Kundendienst, wer z.B. im Februar den letzten Termin hatte, hat bis zum nächsten Kundendienst keinen Anspruch auf die Leistungen der Relax-Garantie - erst ab dem nächsten Kundendienst.

Jetzt bin ich gespannt darauf, ob wir künftig eine neue Position auf unseren Kundendienst-Rechnungen finden werden. "Relax Garantie Prüfung - 100€" 😁

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 16. März 2021 um 10:22:47 Uhr:


Ich habe mal bei Toyota angefragt, ob die Relax-Garantie z.B. für meinen Corolla oder den C-HR meiner Eltern greift:

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 16. März 2021 um 10:22:47 Uhr:



Zitat:

Hallo Herr xx,

wenn Sie ab dem 01.04.2021 zu Ihrem Händler fahren und eine Inspektion machen, dann haben Sie danach 1 Jahr Garantie.

Für den Corolla aus 2020 ist das nicht relevant, da noch Bestandteil der Werksgarantie (sofern Laufzeit etc. entsprechen), aber für den u.a. C-HR wäre das möglich.

Beste Grüße
Sandra Tibor

Die Relax-Garantie greift also tatsächlich für alle Toyotas, die ab dem 1.4.2021 beim Kundendienst waren, jünger als 10 Jahre sind und unter 160.000km gelaufen haben.

Grundsätzlich ja, es gibt aber wohl eine mögliche Ausnahme. Aus den Garantiebedingungen:

Zitat:

3. Zustandekommen des Garantievertrages
3.1 Die Inspektionsgarantie wird vom Garantiegeber im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrages zum Erwerb des Garantiefahrzeugs bei einem Toyota Vertragshändler und – nach Ablauf der Laufzeit der Herstellergarantie – bei der Beauftragung einer Inspektion des Garantiefahrzeugs bei einer autorisierten Toyota Vertragswerkstatt bereitgestellt und von den jeweils autorisierten Toyota Vertragshändlern oder Toyota Vertragswerkstätten als freibleibendes Angebot an den Kunden übermittelt.
3.2 Die Garantiegeberin behält sich vor, von der Übermittlung eines Angebotes zur Übernahme von Garantieleistungen im Einzelfall abzusehen und Anträge von Kunden zur Übernahme von Garantieleistungen abzulehnen.

Da steht zwar "Garantieleistungen", aber da es sich im Kapitel "Zustandekommen des Garantievertrages" befindet, denke ich es ist gemeint, dass Toyota sich vorbehält, kein Angebot zu erstellen. Könnte bswp. bei Unfallwagen oder total ungepflegten Fahrzeugen passieren.

Ich vermute auch das sich da was am Preis ändern wird.
Ich hab schon bei meinem angefragt aber er meinte bisher findet er nix bezüglich ner extra AW oder sonst was. Ganz normal wie immer. Was sich aber bestimmt noch ändern kann / wird 😁
Ich hab im Mai meinen 2ten mit dem Corolla aber da spielt die Relax Garantie eh noch keine Rolle da er ja noch die Werksgarantie hat.
Es kann natürlich auch sein das die den großen Verkauf wittern durch die Garantie und das die Werkstätten regelmäßig besucht werden damit Kohle rein kommt.

Nun, am Ende binden sie den Kunden an die Inspektion in den Vertragswerkstätten. Insgesamt ist das wohl eine win win Situation, die Kalkulation dürfte ähnlich wie bei einer Versicherung sein. Der Kunde versichert sich gegen das Risiko ungeplanter hoher Einmalkosten zum Preis etwas höherer laufender Kosten. Toyota hat ab und an etwas höhere Einmalkosten, aber natürlich zum Einkaufspreis, insgesamt aber mehr Cashflow und Einnahmen, gerade da bis 160.000 km echte große Schäden, die die Garantie abdeckt, sehr selten vorkommen sollten. Abgesehen von Serienfehlern, bei denen sie sich jedoch auch bislang meist sehr kulant zeigten.

Edit: Natürlich fallen für Toyota auch die Einnahmen für die Ersatzteile bei Garantieschaden weg, Da aber bei so großen Schäden bei dem Kilometerstand oft die Kulanz greift und diese Schäden so oder so sehr selten sind, sollte das aber nicht allzu viel sein. Auf der anderen Seite stehen höhere Einnahmen bei den Verschleißteilen sowie geringere Aufwände und damit Kosten für die Kulanzbearbeitung. Das sollte das mMn. locker kompensieren. Toyota Europe hat ja alle Zahlen auf dem Tisch und wird das gut kalkuliert haben.

https://www.youtube.com/watch?...

Sehr schick geworden. Genauso bauen.

Zitat:

@Goldfinger60 schrieb am 17. März 2021 um 11:03:48 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?...

Sehr schick geworden. Genauso bauen.

Das Design will schon polarisieren, aber bei mir geht der Daumen hoch. Finde es wesentlich besser als beim C-HR, der mir einfach zu überspitzt ist, so sehr mir die technische Konzeption auch imponiert. Der Aygo X kommt irgendwie "cool" rüber und erzeugt "Habenwill".

Wenn Toyota den auf den Markt bringt, können sie ihn sogar als stylisches Modell positionieren und auf den Fiat 500 ansetzen. Wahrscheinlich sind dann auch höhere Preise zu erzielen. Er macht es natürlich anders als der 500er, kein Augenaufschlag, kein Kindchenschema, durchaus "böse". Da kann sich sogar nen Rapper reinsetzen, wenns noch nicht für den Ferrari langt ... 😁😛

Edit: Ich frage mich nur, wie der sich im Vergleich zum Yaris Cross positioniert. Rein von den Proportionen scheint der Aygo X nicht kleiner zu sein oder täusche ich mich da?

Zitat:

@Goldfinger60 schrieb am 17. März 2021 um 11:03:48 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?...

Sehr schick geworden. Genauso bauen.

Bitte nicht. So fette SUV Räder an einem Kleinstwagen sind eine völlige Fehlkonstruktion. Muss jetzt schon jedes Auto wie ein Monstertruck aussehen?

Zitat:

@Supercruise schrieb am 17. März 2021 um 12:19:12 Uhr:



Zitat:

@Goldfinger60 schrieb am 17. März 2021 um 11:03:48 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?...

Sehr schick geworden. Genauso bauen.

Bitte nicht. So fette SUV Räder an einem Kleinstwagen sind eine völlige Fehlkonstruktion. Muss jetzt schon jedes Auto wie ein Monstertruck aussehen?

Wird wahrscheinlich noch entschärft (wie meistens), aber wenn die Generation Möchtegernrapper ihr erstes Autochen bekommt, muss das schon etwas pöhse aussehen. Von daher wohl ein cleverer Schachzug Toyotas, zumal man sich vom Wettbewerb abhebt.

Ist ja nur eine Studie, mal sehen was davon beim Aygo dann ankommt.

Für Privatkunden kein schlechtes Modell, aber für Pflegedienste dürfte der empfindlich zu teuer werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen