Toyota Corolla Touring 2023 1.8 und 2.0 - verbrauch
Hi,
da ich meiner Frau nächstes Jahr einen Corolla Touring Facelift kaufen will, wollte ich euch fragen, ob es große Unterschiede beim Verbrauch der beiden Varianten gibt. Ich komme aus S-H, daher sollte der 1.8 -er eigentlich reichen. Falls jedoch die Verbräuche sehr ähnlich sind, dann würde ich vielleicht den stärkeren Motor nehmen.
80 Antworten
Das ist logisch. Die Feuchtigkeit kommt hauptsächlich von lebenden Menschen, die im Auto atmen. Keine Menschen im Auto, kein Feuchtigkeitsproblem.
Im Sommer ist der Verdampfer der Klimaanlage sehr kalt und die Außenluft sehr feucht, sodass dort Wasser kondensiert. Ich habe die Klimaanlage etwa 5 Minuten vor meiner Ankunft am Zielort ausgeschaltet. Daher trocknet der Luftstrom den Verdampfer und verhindert, dass er nass und schimmelig wird.
Wenn es nur um die Feuchtigkeit im Auto geht, 10 Sekunden lang zwei Fenster einen Spalt auf, Luftaustausch, fertig. Dafür braucht es nun wirklich keine dauerhaft laufende Klimaanlage.
Im Gegenteil ist die dauerhaft laufende Klimaanlage teilweise sogar kontraproduktiv, weil sie die Schleimhäute der Fahrer je nach Wetter unnötig austrocknet.
Ja, die Luft bei regnerischen Wetter wird durch die Klimaanlage entfeuchtet, somit gibt es weniger beschlagene Scheiben. Allerdings reichen meist keine 5 Minuten abgeschaltete Klimaanlage, um die Feuchtigkeit im System zu entfernen. Das Ergebnis hat man dann häufig beim nächsten Start, weil die muffige Restfeuchte in den Innenraum geblasen wird und die Scheiben dann erst recht beschlagen.
Ein Universalrezept gibt es da meine Erfahrung nach nicht in Bezug auf die Klima.
Zitat:
@Alba.Totowski schrieb am 2. November 2024 um 02:04:50 Uhr:
Hi,da ich meiner Frau nächstes Jahr einen Corolla Touring Facelift kaufen will, wollte ich euch fragen, ob es große Unterschiede beim Verbrauch der beiden Varianten gibt. Ich komme aus S-H, daher sollte der 1.8 -er eigentlich reichen. Falls jedoch die Verbräuche sehr ähnlich sind, dann würde ich vielleicht den stärkeren Motor nehmen.
Der 2.0 Vorfacelift liegt bei mir gerade bei 7L Verbrauch. Mit hohem Überlandanteil sind es 6l, in der Stadt schwankt es stark zwischen 5 und 9L. Je nachdem, wie viele rote Ampeln es sind etc. Auf ner Strecke von 1-2km stehen da auch mal 15L in der App.
Ich fahre flott, aber rase nicht, lasse ihn ausrollen, versuche früh zu bremsen etc. Der schluckt schon was, der Vorteil ist mehr das entspannte Fahrgefühl und die souveräne Leistung, als der Verbrauchsvorteil. So ein Auris Hybris ist zum Beispiel eine ziemliche Wanderdüne und ich denke der kleine Hybrid im Vorfacelift wird es auch sein, der 2.0 hingegen geht schon richtig gut und vermittelt so auch Fahrspaß. Beim Facelift mit 140PS ist man mit dem 1.8er vielleicht auch schon gut unterwegs.
Wenn du den 2.0 allerdings so fährst, als würdest du den 1.8 sparsam fahren, dann hustest du das Pedal ja quasi nur an. Dann geht es zwar schon Richtung Verkehrshindernis, aber dann verbrauchst du auch mit dem 5l.
Nun habe ich aber auch Winterreifen montiert, die Heizung ist an, Sitzheizung und Lenkradheizung, der Motor bleibt länger an bzw. ist häufiger an um eine gewisse Temperatur zu erreichen etc. Im Sommer gehe ich also bei gleicher Fahrweise schon noch von ca. 1l weniger aus.
Fazit: Willst du Spaß nimm den 2.0, willst du maximal sparen nimm den 1.8.
Der 2,0-Liter-Motor hat eine bessere Drehmomentkurve und reagiert über 100 km/h deutlich besser als der 1,8-Liter-Motor. Der 1,8-Liter-Facelift 2023 ist mit 140 PS viel schneller als vor 2023. Überraschenderweise ist der 2,0-Liter-Motor im Facelift-Modell effizienter als der 1,8-Liter-Motor. Alle verwenden jetzt einen Hybrid der 5. Generation.
Ähnliche Themen
Die 5. Generation soll die Drehzahl des Benzinmotors wohl nochmal senken.
Bei meinem Yaris Cross (der hat wohl zumindest das Getriebe der 5. Generation) liegt die Drehzahl in der Ebene bei 2000 U/min bei 120 km/h
Das Getriebe hat damit nichts zu tun - das ist nur ein Planetenrad-Satz, wo nichts geschaltet wird.
Es wird an der Leistungsfähigkeit der E-Maschine liegen sowie an der Steuerungssoftware.
Aber die (End-) Übersetzung wird doch auf jeden Fall verändert, auch wenn es keine direkten Schaltstufen wie bei einem herkömmlichen Getriebe gibt.
Das E-CVT Planetengetriebe fungiert als Leistungsverteiler. Es kann die Motordrehzahl je nachdem anpassen, wie viel Drehmoment und Leistung der MG2 auf das Rad überträgt. Der Gen 5 Hybrid besteht hauptsächlich aus kleineren Änderungen an der Software, der elektrischen Steuerung und neueren Batterien. Ich bin nicht sicher, ob es mechanische Änderungen gibt.
Blöde Frage, sorry für das ausgraben des alten Themas.
Für mind. 2x wöchentlich 500 km Autobahn bei 140-180 km/h, wenn unbegrenzt.
Was kann man hier mit dem 1.8er oder 2.0er erwarten?
Zitat:@Bierloch schrieb am 8. Juli 2025 um 15:20:34 Uhr:
Blöde Frage, sorry für das ausgraben des alten Themas.
Für mind. 2x wöchentlich 500 km Autobahn bei 140-180 km/h, wenn unbegrenzt.
Was kann man hier mit dem 1.8er oder 2.0er erwarten?
Bei Autobahngeschwindigkeiten zwischen 140-180 km/h musst du mit 6-7 Liter rechnen.
Mit konstant 140 km/h braucht er nicht ganz 6 Liter.
Ich fahre den 1.8er.
Der 1,8-Liter-Motor ist sehr zuverlässig und ein sehr einfacher Motor ohne Direkteinspritzung. Der Kraftstoffverbrauch hängt stark von der Fahrweise auf der Autobahn ab. Bei 90 km/h verbrauche ich 3,5–4 l/100 km Benzin. Bei 130 km/h, wenn ich mit dem Verkehr mitfahre, verbrauche ich 4,7–5 l/100 km. Über 150 km/h steigt der Verbrauch drastisch um ca. 7 l/100 km, da Benzinmotoren ihr maximales Drehmoment bei 3000-4000 U/min erreichen, im Gegensatz zu Dieselmotoren bei 1500-3000 U/min.
Je nachdem ob Facelift oder Vorfacelift, nimmt sich der 2.0er richtig gerne was. Die optimistische Schätzung von Riekus würde ich das nicht mitgehen. Jede 10km/h jenseits der 130km/h würde ich mit 0,5 bis 1,0 Liter ansehen, bei 180km/h auf jeden Fall zweistellig. Der Facelift 2.0er und der 1.8er nehmen sich nicht ganz soviel, aber kein Vollhybrid ist wirklich sparsam bei Geschwindigkeiten, die man nur in Deutschland erreichen kann...
Welcher Benziner zieht sich bei 150 km/h nur 7 Liter rein? Der Minderverbrauch beim Hybrid ist bei dem Tempo sicher gering, gleichwohl doch gegeben.
re
Dankeschön. Glaube das wäre dann eh nur der 2.0 in der Lounge als Neuwagen, in der Hoffnung die extra Dämmung ist gut, sonst muss ich mich weiter umschauen nach Passat / C-Klasse / Superb.
Mein aktueller Kia Ceed SW ist mir auf der Autobahn bei 140-180 zu laut, da wünsche ich mir meine alte C-Klasse zurück. Das Problem ist das ich jedoch gerne eine lange Garantiezeit habe mind. 5, besser 7 Jahre und mind. 150.000 km, gibts halt fast nur bei Asiaten.
7 Liter bei so einer Fahrweise wäre sehr gut. Bin den Motor nur als 1.8er in Neuseeland gefahren und war recht angetan. Aber da bin ich, falls ich mal auf einer Autobahn war, auch nur Tempo 110 oder 120 mitgeschwommen. (Ø3.8 L/100km bei Rückgabe des Fahrzeuges, habe nie auf die Fahrweise geachtet). Also überzeugt von dem Antrieb bin ich schon.
Dann gehts demnächst mal zum Autohaus und hoffentlich haben die einen passenden für eine Probefahrt :).
Zitat:
@Bierloch schrieb am 9. Juli 2025 um 07:37:49 Uhr:
[...] Das Problem ist das ich jedoch gerne eine lange Garantiezeit habe mind. 5, besser 7 Jahre und mind. 150.000 km, gibts halt fast nur bei Asiaten. [...]
Du weißt schon, dass bei Toyota 15 Jahre und/oder 250.000 km in der Relax-Garantie enthalten sind.
Einzige Voraussetzung: Zur Wartung 1x pro Jahr in die Toyota-Werkstatt kommen und den anstehenden Service durchführen lassen.
-> Das bietet kein anderer Automobilhersteller. ;)