Toyota CO2-Reduktion: “Griff in die Mottenkiste“

Toyota

Unter der Headline „Griff in die Mottenkiste“ berichtet die heutige „Automobilwoche“ aktuell aus der TME-Zentrale in Brüssel über künftige CO2-Reduktionsmaßnahmen.

„Toyota setzt auf längere Getriebeübersetzungen statt Hybrid.“

„Wir planen noch einige Maßnahmen, die unsere derzeitigen Flottenemissionen weiter reduzieren", heißt es bei Toyota Motor Europe. Dabei setzt der japanische Konzern keineswegs auf die massenhafte Verbreitung seiner aufwendigen Hybrid-Technologie. Im Gegenteil: Im Zuge kommender Modellneuheiten- und pflege-Maßnahmen wird auf bewährte technische Lösungen wie längere Getriebeübersetzungen zurückgegriffen. Darüber hinaus soll etwa der Yaris eine Start-Stopp-Automatik erhalten. „Insgesamt haben wir noch nicht die letzten Hebel gezogen", so ein Insider. Bis letztlich auch der Kunde von den geplanten Änderungen profitiert, wird noch mehr als ein Jahr vergehen, denn die technischen Neuerungen werden erst bis Ende 2009 in die Serie einfließen. Bereits Anfang 2009 soll dagegen die Serienversion des iQ Concept zu kaufen sein. Der Kleinwagen soll ebenfalls zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen - zunächst mit dem aus dem Aygo bekannten Dreizylindermotor. Später wollen die Japaner aufgeladene, klein-volumige Triebwerke einsetzen, wie sie in ähnlicher Form auf dem Heimatmarkt bei den sogenannten K-Cars verwendet werden. In der Toyota-Modellpalette wird es auch über das Jahr 2009 hinaus voraussichtlich nur ein Hybrid-Modell geben. Es soll sich dabei um die dritte Generation des Prius handeln, dessen Weltpremiere Toyota-Präsident Katsuaki Watanabe indirekt für die Detroit Auto Show angekündigt hat. Dort will der Konzern auch ein neues Hybrid-Modell von Lexus (RX-Neuauflage) präsentieren."
Zitat Ende.

Persönliche Anmerkung:

„Eine Start-Stop-Automatik und längere Übersetzungen.“
Wenn das alles ist, dann gute Nacht Toyota. Der Markt wird es richten. Wie viel Autos wollte Toyota 2010 hierzulande verkaufen: 200.000 Stück? Die Hälfte davon können sie nach Russland schicken. Dort finden sie dankbare Abnehmer. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie ihre Ambitionen in Deutschland aufgegeben haben. Kostet alles wahrscheinlich zu viel Geld.

Gruß Kühli

120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


(...)
Selbst wenn Toyota den alten Moped 2-Taker wiederbeleben würde, dann währe dass wegen des Geruches und dem Teng Teng Teng Geräusch das allerhöchste der Mobilen Kultur ...

Das machen sie doch mit dem IQ. Wird natürlich dementsprechend im Schwesterthread faszinierend hochgejubelt. 13 T€ für ein Knatterding. Da bauen die Inder für 2T€ so eine Missgeburt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


das und die geringen Verkaufszahlen machen den ja so selten auf dem Gebrauchtmarkt. Wer einen hat, will ihn nicht hergeben...
So lange hat er den gar noch nicht, auch gebraucht, der stand bei meinem Toyota-Händler.
Ist mir gar noch nicht so aufgefallen, dass der so selten ist. Wenn es den Prius nicht gäbe hätte ich auch einen gewollt 😉

N Kumpel hatte vor 2 Jahren einen gesucht. es gab genau einen unter 200km entfernung, leider aber der 1.4er für den 16er hätte er immer quer durchs land fahren müssen. Und Thüringen liegt eigentlich schon recht zentral...

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


N Kumpel hatte vor 2 Jahren einen gesucht. es gab genau einen unter 200km entfernung, leider aber der 1.4er für den 16er hätte er immer quer durchs land fahren müssen. Und Thüringen liegt eigentlich schon recht zentral...

Könnte auch so vor zwei Jahren gewesen sein. Ich muss ihn mal fragen, ob er weis, was das für eine Seltenheit auf dem Gebrauchtmarkt ist... Ist sogar ein 1.6er.

Irgendwie will er einen Prius, aber den Corolla will er auch nicht wirklich hergeben im Moment 😉

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Das machen sie doch mit dem IQ. Wird natürlich dementsprechend im Schwesterthread faszinierend hochgejubelt. 13 T€ für ein Knatterding. Da bauen die Inder für 2T€ so eine Missgeburt! 😉

Wow, noch nicht mal auf dem Markt und der Herr ist ihn schon Probe gefahren 😁

Und war sehr am knattern, bestimmt ist ja ein Toyota 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Waldy67


Wow, noch nicht mal auf dem Markt und der Herr ist ihn schon Probe gefahren 😁
Und war sehr am knattern, bestimmt ist ja ein Toyota 😉

Naja, er hat schon Recht. 13T€ für ein überdachtes Mofa ist wirklich ein starkes Stück... 😉

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Naja, er hat schon Recht. 13T€ für ein überdachtes Mofa ist wirklich ein starkes Stück... 😉
Gruß
Michael

Das mag schon sein.

Es gibt viele Autos wo man die Preise nicht nachvollziehen kann.

Aber Pitton weiß das der IQ ein "Knatter ding" ist, ist der Smart das auch ??

Noch sine die Preise reine Spekulation.
Trotzdem ist der Preis ganz Ok, 10T€ bis 13T€ .
Alles eine Ausstattung frage.

Zitat:

Original geschrieben von Waldy67


Das mag schon sein.
Es gibt viele Autos wo man die Preise nicht nachvollziehen kann.
Aber Pitton weiß das der IQ ein "Knatter ding" ist, ist der Smart das auch ??

Hat der Smart auch 'nen 2-Zylinder-Motor?

Für mich ist der Smart jedenfalls ein überdachter Rollstuhl.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von Waldy67


Das mag schon sein.
Es gibt viele Autos wo man die Preise nicht nachvollziehen kann.
Aber Pitton weiß das der IQ ein "Knatter ding" ist, ist der Smart das auch ??
Hat der Smart auch 'nen 2-Zylinder-Motor?
Für mich ist der Smart jedenfalls ein überdachter Rollstuhl.

Gruß
Michael

Ich bin auch nicht gerade der Fan von solchen Autos.

Elefanten Turnschuhe 🙂

Nein, den Smart gibt es nicht mit 2 Zylindern, aber die Zylinder anzahl ist doch nicht so wichtig, das Paket muss stimmen.
Wenn der Motor sehr gut abgestimmt ist und sehr wenig verbraucht, dann ist es doch egal ob 2 oder 3 Zylinder.

Also ich bin schon mit dem Smart gefahren und kann mich mit dem Ding schon nicht anfreunden. Der Motor klingt wie eine Nähmaschine und man fühlt sich wirklich wie in einem Krankenfahrstuhl/Rollstuhl.
Hier ist übrigens ein Erlkönigfoto von Toyotas neuem 2-Zylinder-Modell... 😁 😛Tschuldigung, der musste einfach sein. 🙂

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Hier ist übrigens ein Erlkönigfoto von Toyotas neuem 2-Zylinder-Modell... 😁 😛Tschuldigung, der musste einfach sein. 🙂

Gruß
Michael

😁 Cool

Klar, man kann jetzt nicht "normale" 4 oder 6 Zyl. mit den kleinen Würmern vergleichen, aber das ist auch eine komplett andere Welt, nur jeder weiß ja was er kaufen möchte oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Waldy67


😁 Cool

Ja, das war sogar nur ein Einzylinder...

Zitat:

Original geschrieben von Waldy67


Klar, man kann jetzt nicht "normale" 4 oder 6 Zyl. mit den kleinen Würmern vergleichen, aber das ist auch eine komplett andere Welt, nur jeder weiß ja was er kaufen möchte oder nicht.

Hmm, ich habe das Gefühl, dass diese Dinger entweder ein Trick sind, um die Flottenverbräuche auf dem Papier unter den europäischen Grenzwert zu drücken oder eine Panikreaktion auf die indische 2000€-Krücke.

Wenn ersteres der Grund sein sollte, werden bald noch mehr Hersteller mit diesem "Konzept" um die Ecke kommen...

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Wenn ersteres der Grund sein sollte, werden bald noch mehr Hersteller mit diesem "Konzept" um die Ecke kommen...

Ich wusste doch,

da war noch was.

Ich hoffe nur, dass das kein neuer Trend wird.

Gruß
Michael

Vorschlag an Toyota:

Verpflanzt dem IQ, so für die Presse, einen kleinen Hybridmotor, haut die Messwerte raus, so um 1,5 l/100 (wer will nachprüfen?), mach ihn ganz teuer, so um die 25.000 T€, damit ihn niemand kauft und ergo, ihr braucht den nicht zu produzieren, also keine Verluste.

Und schon ist der Flottenverbrauch auf unter 120g gesunken.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Also ich bin schon mit dem Smart gefahren und kann mich mit dem Ding schon nicht anfreunden. Der Motor klingt wie eine Nähmaschine und man fühlt sich wirklich wie in einem Krankenfahrstuhl/Rollstuhl.

Hi,

ich bin den Smart auch gefahren, so ca. 2 Jahre. Ich musss sagen, dass ich dem Ding immer noch nachtraure. Allerdings nur als Zweitwagen, als erster geht er nicht. Es war aber ein echtes Vergnügen, sich damit in der Stadt zu bewegen, und Überland war er richtig flott. Natürlich stieß er auf der AB an seine Grenzen, aber mitschwimmen konnte er durchaus.

Der Wagen bot innen erstaunlich viel Platz, das Interieur war schick und modern, ich hatte keine Ausfälle. In den Minikofferraum passten 4(!) Kästen Bier, die krieg ich nicht mal in meinen GSh.

War ein tolles Auto.

Gruß,
Happycroco

edit: Sorry, sehe gerade, dass es einen viel passenderen Parallelthread gibt. Hätte wohl besser da hingepasst.

Hallo,

Zum Thema Übersetzungen: Man kann Gesamtübersetzungen länger auslegen oder einzelne Gangübersetzugen im Extremfall beides. Die Pressemittielung habe ich so verstanden, daß es Gesamtübersetzungen sind. Macht in der momentanen Situation auch Sinn,da man kein 6-Gang-Getriebe für die kleinen Benziner hat.

Zum Thema Diesel: Toyota muß neue Diesel entwickeln. Die derzeitigen schaffen so nicht die Abgasnorm EU 6 ab 2014. Wenn man schon Geld in dei Hand nimmt, dann richtig, um z. B. mit Voll-Alu-Motoren auch einen Diesel - Angriff der Deutschen in USA zu begegnen. Niemand kann voraussagen,wie sich die modernen und nahezu schadstoffreien deutschen Diesel mit Ad-Blue oder Bluetech dort entwickeln. Außerdem hat der Diesel in Indien eine hohe Bedeutung. Mehr als 60 % aller Dacias für Indien sind Diesel. Wer in diesem Markt reüssieren will, braucht in allen angebotenen Modellreihen Diesel. Bosch India entwickelt z.Z. für Tata diverse saubere Dieselmotoren. U.a. für den Tata Nano mit 2 und 3 Zyl., die in später auch nach EU kommen.

Zum Thema Hybrid: Vorerst bleibt es beim Prius hierzulande. Kein Hersteller wird von der oberen Mittelklasse abwärts in einer laufenden Modellreihe eine Vollhybridversion entwickeln. Das ist unbezahlbar. In Europa halte ich von der Kompaktklasse abwärts das Angebot einer Vollhybridversion sowohl für Benziner als auch für Diesel aus Kosten-gründen nicht darstellbar. Bei dereit starkem Preiswettbewerb sehe ich keine Chancen der Amortisation. Wenn ein Peugeot 308 HDI-Hybrid nochmals 2000,- bis 2.500,-€ teurer als ein vergleichbarer Diesel werden soll, ist das nur noch was für Ökoidealisten, denen Total-Cost of ownership egal ist. Hybrids haben in kleineren Klassen nur bei attraktiver staatlicher Förderung bzw. Bezuschussung oder bei Bevorzugung z.B. Freistellung von Citymaut oder Sonderfahrspurnutzung (Bus-/Taxi) Erfolg.(siehe Holland).

Zum Thema Toyota Agieren: Hier verweise ich auf den Artikel "Der Primus kommt ins Schleudern" (war auch Thema hier im Forum). Einen so schnell wachsenden Konzern, der sich anschickt, größere Dimensionen als GM anzunehmen, kann man kaum noch in allen Bereichen stringent organisieren und koordinieren. Da verselbstständigt sich Mancher und manches. Die Unregierbarkeit greift an den Rändern um sich.

Alles ist im Fluss. Es wird auch die nächsten 10 Jahre ein Nebeneinander verschiiedener Wege zu mehr Ököeffizienz geben. Was sich dann am Ende als die beste Technik herausstellt, wüßte ich heute auch schon gerne.

Gruß Kühli

Deine Antwort
Ähnliche Themen