Toyota Aygo - Unterschiede zu Citroen C1 u. Peugeot 107

Toyota Starlet 2 (P6)

Was für Unterschiede gibt es; Preise, Ausstattung, Garantie, Qualität? Und was spricht dafür, den Toyota zu wählen?

122 Antworten

Hi, bin mal einen Ford Fusion mit sequenziellen Getriebe gefahren. Ist das sowas wie mmt bei Toyota?
Ich fand das Ford System ganz gut, obwohl es nicht schneller schaltet als ich von Hand. Mit Fuß vom Gas hat nichts geruckt, ich finde trotzdem eine Wandlerautomatik mit Tiptronic gehört in jedes Auto! 🙂

Nicht ganz, da das Toyota MM-T auch automatisch schalten kann. Habe ich in meinem Yaris. Funktioniert nach einiger Gewöhnung ganz okay, trotzdem war die Wandlerautomatik in meinem Yaris I besser.

Gruß

Christian

Ciao Mark,

Das wurde mal intensiv hier diskutiert, ich möchte es deshalb in abgekürzter Form wiedergeben:

1.) Einfache Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/MultiMode-Getriebe

2.) Beanstandung einiger Fahrer: "relativ große Schaltpause im Economy-Modus, die zudem oft unerwartet kommt und so zum "Kopfnicken" bei den Insassen führt."

Ich bin das Ding im Economy-Mode von der Gaspedal-Betätigung her "vergleichbar" mit einer normalen Gangschaltung (Kupplung/ Gas) gefahren und nach einer kurzen Angewöhnung (nicht nur von mir :-) ) waren die Schaltvorgänge weich (Corolla Verso).

Ich bin sowieso der Ansicht, dass viele Autofahrer ihre Karre andauernd nur treten, ob Flugzeug oder Auto, ich "hänge" lieber am Gas, auch bei einem Automaten. Auch ein Automat ist nicht zufriedenstellend, wenn ich andauernd nur Pump-bewegungen am Gaspedal vollführe. Ein geregeltes System funktioniert nur, wenn es "merkt", was eigentlich von ihm erwartet wird.

Gruss,
Oliver

P.S: Probier das MMT mal selber aus und experimentiere um die Schaltpunkte, der Rest ist mit der Zeit "Gefühlssache".

Das MM-T ist, wie Oliver/LexPacis richtig sagt, eher für gefühlvolle Fahrer geeignet. Man sollte schon spüren wann man leicht das Gas lupfen muss. Das Kopfnicken kann man mit etwas Gefühl gut unterbinden. Ich sage aber noch mal: Ein automatisiertes Schaltgetriebe kann niemals eine Wandlerautomatik ersetzen.

Fazit:
Fahre den Aygo mit MM-T probe und probiere es selber aus, wie Oliver es treffend gesagt hat.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen

ja, werde mal eine Probefahrt vereinbaren - bin gerade vorher bei einem Toyota Händler vorbeigegangen, doch hatte dieser gerade Mittagspause.

ich bin eher einer, der lieber am Gas hängt, doch meine Partnerin, die viel mehr das Auto braucht tretet die Karre viel eher. muss man bei ständigem treten mit einem höheren Verschleiss und Defekte rechnen?

Gruss Mark

Wie siehts denn aus mit Leistungsverlust? Der Aygo ist nicht grade übermotorisiert.

@driver87:

Der Aygo-Motor ist recht quirlig, da er auch schon VVT-i und 4-Ventiltechnik hat. Außerdem ist der Aygo sehr leicht- er hat den mit 69kg leichtesten Motor in einem Serien-PKW.
Da das MM-T auf einem herkömmlichen Schaltgetriebe basiert, sind die Fahrleistungen nur unwesentlich schlechter und der Verbrauch entspricht dem der Schaltversion.

@Mark

Mit Defekten musst du nicht rechnen, aber eure Köpfe sollten "wackelfest" sein, bei Vollgasorgien reagiert MM-T nämlich bockig.

Gruß

Christian

wenns nur etwa so ruckelt, wie wenn ich ein Schaltgetriebe bediene, dann muss ich das akzeptieren 🙂

Ich weiß ja nicht wie du mit einem Schaltwagen fährst.
Aber so schlimm ist das mit dem Rucken auch wieder nicht. Probiere es einfach aus!

Ciao Mark,

Deine Frage würde ich sogar generell beantworten:

Ob Handschaltung, MMT oder Automat und unabhängig der Hersteller, erhöhte und unsachgemässe Belastung führt immer zu entsprechendem Verschleiss. Klar, es gibt robustere und weniger robuste Auslegungen.

Wenn ich sehe wie Vertreter-Autos teilweise in Firmen behandelt werden, wahrscheinlich auch weil nicht Eigentum des Fahrer's, dann graut mir. Meist sind es deshalb auch nicht die rasenden Vertreter-Karren, die mehrere Hundertausend Kliometer mit dem selben Motor überstehen. Eine gute Behandlung widerspiegelt sich auch im Wiederverkaufswert. Pay me now .. or pay me later ..

Gruss,
Oliver

P.S: Andrerseits das ewige Gejammere wegen 15'ooo km Service-Intervallen :-). Das Produkt darf nichts kosten, soll jede Behandlung wegstecken und (präventive) Wartung wird als reiner Störfaktor betrachtet.

Ciao Oliver,

Das mit den Vertreter Karren ist der Grund weshalb ich mir keinen gebrauchten Jahreswagen zulegen möchte - man weiss einfach nicht, wie damit umgegangen worden ist.

Gruss Mark

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Wie siehts denn aus mit Leistungsverlust? Der Aygo ist nicht grade übermotorisiert.

Ein automatisertes Getriebe hat keine Wandlerverluste wie eine "richtige" Automatik. Das ist der Grund, warum solche Getriebe gern in etwas schwächer motorisierten Autos verbaut werden.

Solche Getriebe sind reine Gewohnheitssache. In der Stadt sehr angenehm, in manchen Situationen dann wieder nicht (Hellsehen kann so ein Getriebe eben nicht).

Gruß
Markus

Der kleine 3-Zylinder ist ja eine Daihatsu Entwicklung. Wird der aus Japan importiert oder in Tschechien zusammengebaut?

Eines muss man VW wirklich lassen; mit dem DSG haben die ein ideales Getriebe das Wandlerverluste vermeidet und trotzdem fast ruckfrei schaltet. Im Gegensatz zum doch sehr kompromissbehafteten MMT eine tolle Sache. Ausgeführt in Toyota Qualität würde ich mir sowas sofort kaufen.
monegasse

Guten Tag,

Nach einer gewissen Zeit, weiss man, wie man mit dem MMT umgehen muss. Wenn man den Dreh raus hat, ist das MMT eine gute Alternative zu einem vernünftigen Preis.

Die paar Stunden die ich den CV mit MMT fahren durfte, haben mir eigentlich Spass gemacht. Auf einer längeren Probefahrt mit MMT kann jeder selber herausfinden, ob er damit klar kommt. Ansonsten Verkäufer auf dem Beifahrersitz mitnehmen und sich live instruieren lassen, wie man es macht, die werden nämlich dafür bezahlt..

Gruss,
LexPacis

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Eines muss man VW wirklich lassen; mit dem DSG haben die ein ideales Getriebe das Wandlerverluste vermeidet und trotzdem fast ruckfrei schaltet.

Gibt es das DSG im Fox oder Polo?

Das DSG ist so teuer, dass es sich bei Kleinwagen eben fast nicht verkaufen läßt. Rund 1500 Euro Aufpreis wären beim Aygo eben 20 Prozent.

Ausserdem ist es schwerer und braucht mehr Platz.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen