Toyota Aygo kaufen ja/nein was sagt ihr dazu???
Hallo ich suche für meine Mutter einen neuen gebrauchten.
Sie hatte vorher einen Peugeot 106 Bj.2000, der aber nur noch Geld und nerven kostet. Der Peugeot ist von unten total faul ZKD ist fällig und wurde vor 3 Jahren schon einmal gewechselt. Ich habe ihr gesagt sie soll sich was anderes suchen der Peugeot ist ein Fass ohne Boden.......
Er sollte zuverlässig sein, fährt nur Kurzstrecke selten mehr als 5-10km am stück.
so etwas zb:
Toyota Aygo 1,0i Benzin 3Zyl. 68Ps. Bj 07.2011
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...||500311
Was sagt ihr dazu, ist Preis Leistung ok, gibt es Erfahrungswerte???????
Bitte schreibt eure Erfahrungen zb. Reparaturen, Kosten, Zuverlässigkeit usw
Uns ist bewusst das das ein sehr kleines Auto ist.
Ps: Ich habe im VW Forum einen ähnlichen Beitrag über den VWFox (bin von der idee einen zu kaufen aber ab).
http://www.motor-talk.de/.../...in-was-sagt-ihr-dazu-t3798106.html?...
Lg
bingo 1982
Beste Antwort im Thema
nicht noch mal. Mein aygo wurde im Feb. 3 Jahre alt, Wasserpumpe defekt, leichter Ölverlust, Kupplung bereits neu, Aussenspiegel liessen sich nicht oder nur ungenau von innen verstellen (also auch das neu) und weitere Kleinigkeiten. Das Gewinde der Antenne rostet auch schon. Billiges Plastik im Innenraum. Ganz nervig finde ich auch, dass das Armaturenbrett bei bestimmter Sonneneinstrahlung stark in der Winschutzscheibe spiegelt und somit die Sicht milchig ist, die Scheibe wurde einmal von Toyota ausgewechselt und danach hat das Toyota anscheinend einen Dreck interessiert.
126 Antworten
@ Metallik
Danke für die Beschreibung.Dann werde ich selbst auf der suche machen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Die Heizleistung ist gut. Bei knackiger Kälte dauert es allerdings einige Kilometer, bis derZitat:
Original geschrieben von Micha206
Wie ist denn die Heizleistung beim Aygo im Winter bzw. winterlichen Temperaturen?
Verträgt der 68PS Motor E10?
Innenraum gut beheizt ist.
Der 1,0er Motor verträgt E10. Wir mußten allerdings bei beiden Minis (107 und Aygo) einen
um 0,2l/100km höheren Verbrauch ggü E5 feststellen. So relativiert sich der Preisvorteil vom
E10 (4 ct.). Im Gegenteil, man kommt mit E10 einige Cent teurer weg als bei E5 bei einer
kompletten Tankfüllung.
Das ist unsere Erfahrung: Immer gleiches Strecken-/Fahrprofil (Stadtverkehr), immer gleiche
Tankstelle, immer gleiche Zapfsäule, immer gleiches Füllmaß bis Oberkante der Unterkante. 😉
und bei 15 Tankungen.
Im Smart Forum z.B., schrieben manche, dass der mhd Fortwo II (451) minimal weniger
verbraucht mit E10 als mit E5. Der Smart ist aber generell ein kleiner Schluckspecht und
kommt nicht im Entferntesten an die Hochglanz-Prospekt-Werksvorgaben ran.ciao Metallik
So verschieden sind die Verbrauchswerte...
Bei uns ist der Aygo mit E10 sparsamer unterwegs:
E5 - 5,05L/100km (32.918 km und 1.662 l)
E10 - 4,87L/100km (32.046 km und 1.559 l)
Toyota Aygo:
Benzin - Super E5 5,91 l/100km (3.625,2 km)
Benzin - Super E10 6,31 l/100km (4.531,3 km)
Peugeot 107:
Benzin - Super E5 5,84 l/100km (14.633,0 km)
Benzin - Super E10 5,93 l/100km (2.428,0 km)
Beim 107er sind es nur 0,11 l Mehrverbrauch, beim Aygo aber 0,4 l Mehrverbrauch beim E10.
Ist aber beim Aygo noch nicht ganz fair, weil die Messung Anfang Winter begann. Mal sehen
wie der Verbrauch wird, wenn's wärmer wird.
Der 107er verbraucht aber sowieso rund 0,15l weniger als der Aygo bei gleichem Berliner
Streckenprofil. Ich sehe das aber als Serienstreuung und sie haben ja auch beide unterschiedliche
Sommer- und Winter-Pneus. Sowie die Dinger profilmäßig fertig sind, bekommen beide
Wagen Goodyear Vector 4 Seasons verpaßt, schon alleine wegen der elendigen Räderwechselei
(darüber gibt es hier ja auch schon einen ellenlangen thread) 😉
Bis Mai wird der 107 nicht ganz 2 Jahre im Main-Kreis-Taunus-Gebiet gefahren werden, mit gut
1 Liter weniger auf 100 km. (schön gemischt Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr), dann kommt
er wieder nach Berlin. Hier kann ich dann gut beide miteinander vergleichen.
Laut meiner Kenntnis sollte man mit E10 eigentlich immer etwas mehr verbrauchen, weil
das Zeugs nicht so "gehaltvoll" wie E5 ist. Fettarme Milch mit 1,5% Fett ist ja auch nicht
so propper wie normale 3,5% Vollmilch. 🙂
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Laut meiner Kenntnis sollte man mit E10 eigentlich immer etwas mehr verbrauchen, weil
das Zeugs nicht so "gehaltvoll" wie E5 ist. Fettarme Milch mit 1,5% Fett ist ja auch nicht
so propper wie normale 3,5% Vollmilch. 🙂
Das ist ja auch der Sinn von E10. Der Treibstoffverbrauch in Volumen steigt an, während die Steuer konstant bleibt, somit wird eine Steuererhöhung pro Joule erreicht. Und die Leute fressens, weils "grün" ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Laut meiner Kenntnis sollte man mit E10 eigentlich immer etwas mehr verbrauchen, weil
das Zeugs nicht so "gehaltvoll" wie E5 ist. Fettarme Milch mit 1,5% Fett ist ja auch nicht
so propper wie normale 3,5% Vollmilch. 🙂
Theoretisch schon. Nur bekommt man , vor allem in Ballungsräumen mit entsprechend hohem Spritabsatz meist gar kein E 10. So viel Ethanol ist gar nicht zu bekommen, dass flächendeckend wirklich genau die 10 %ige Konzentration gewährleistet ist.
Wenn man Glück hat ( kommt öfter vor laut ADAC ) läuft aus der E10 Säule herkömmlicher Supersprit, zahlt aber weniger. 😁
Ich fahre meinen Yaris mit den selben Motor nun seit etwa 30.000 km mit E 10. Immer selbes Streckenprofil, selbe Durchschnittsgeschwindigkeit. Der Verbrauch schwankte nur im Rahmen der Witterungsverhältnisse. Mehrverbrauch nur durch E 10 war bei mir nicht messbar.
Zitat:
Original geschrieben von seditec
Wenn man Glück hat ( kommt öfter vor laut ADAC ) läuft aus der E10 Säule herkömmlicher Supersprit, zahlt aber weniger. 😁
Ich fahre immer zur gleichen Shell-Tankstelle und nutze immer die gleiche Zapfsäule.
Und ich verbrauche wirklich mit E5 etwas weniger als mit E10. Und wir wohnen in Berlin.
Wenn unser persönlicher Test im Hochsommer mit E10 beendet ist und der Aygo immer noch
0,4 Liter mehr verbraucht als mit E5, kommt wieder E5 rein. Ich bin zwar kein Pfennigfuchser,
aber die 4 Cent weniger für 1 Liter, werden durch den Mehrverbrauch locker wieder aufgefressen.
Aber wie ich schon schrieb, vielleicht liegt es auch an den Reifen. In Kürze kommen die
Sommerschuhchen wieder rauf.
Eines ist aber klar. das E10 tut dem Daihatsu-Motor nichts Böses. Das was manche geunkt haben,
ist weder beim 107er noch beim Aygo eingetroffen. Die Drillinge sind voll E10-tauglich.
ciao Metallik
0,4 l Mehrverbrauch liegt jedoch mit Sicherheit nicht am Ethanolgehalt.
Legt man den Verbrauch von 5,91 l/100km zugrunde dürfte der Mehrverbrauch mit E10 durch den geringeren Energiegehalt/Volumen allerhöchstens bei 6,01 l/100 km liegen.
0,1 l Differenz liegen aber im Bereich der Messgenauigkeit bei so einem kleinen Tank.
Und beim Peugeot würde es nach deinen Angaben sogar zufällig passen.
Genaues kann man auch erst sagen, wenn es drausen wärmer wird.
Der E10-Test begann im Spätherbst mit Winterreifen. Das Ganze kann sich relativieren,
wenn es warm draussen ist und die Sommerreifen rauf kommen.
Messungenauigkeiten gibt es natürlich immer. Aber da ich immer die gleiche
Shell-Tankstelle nutze und auch immer die gleiche Säule und mir beim Betanken auch Zeit
lasse (muss ich auch, weil ich nach dem automatischen Stopp noch einiges nachtanke)
liegt die Toleranz der einzelnen Tanksessions eher im cl-Bereich.
Die 0,4 l sind jetzt auch eine Momentaufnahme.
Übrigens beim 107er wurde der Test im Hochsommer gemacht, mit weniger Tankfüllungen.
Da E10 einen Anteil zwischen 5 und 10 % Bioethanol enthält, kann es natürlich im besten
Fall soviel Ethanol haben wie Super E5, nämlich 5%. Selten werden wohl die vollen 10% intus
sein beim E10. Aber wer weiß das alles schon. 🙂
ciao Metallik
Ja - und bei einem Verbrauch um 6 l sind es eben maximal 0,1 l mehr.
Wer es ausrechnen möchte :
E 5 Super hat einen Energiegehalt von 8,617 kWh/l
E10 beinhaltet 8,47 kWh/l
D.h. man braucht für die gleiche Energiemenge eines Liters E5 1,0173 l E 10 oder 1,73 % mehr, sofern auch tatsächlich 10 % Ethanol enthalten sind.
Bei mir sind es auch ca. 0,4 - 0,5 l Unterschied je nach Witterung und benötigten Zusatzverbrauchern.
Eindeutig E10-resultierenden Mehrverbrauch konnte ich beim besten Willen nicht feststellen.
Anders ausgedrückt: Es ist eigentlich schnurzpiepegal was man tankt. Die Kosten
für eine Tanfüllung E5 oder E10 sind nahezu gleich - wenn deine These stimmt.
Ich ziehe den Test bis Juni/Juli mal mit E10 durch beim Aygo. Mal sehen was bei der
Schlußrechnung raus kommt. Sind es 0,2 l oder mehr auf 100 km, lohnt sich E10 nicht.
Das ganze Ökogeschwätz von wegen E10 ist umweltfreundlicher geht mir sowieso am
Allerwertesten vorbei. 😉 Wenn ich beim Bezahlen einen EURO spare, spendiere ich
mir gerne vom Ersparten ein Langnese Cornetto Nuss oder ein Nogger o. 'nen Flutschfinger. 😉
ciao Metallik
Hallo,um unnötige neue Thread auf zu machen möchte ich gerne wissen ob Aygo auch sowas hat?
ZB: Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Komfortschließung, Türschließsystem von innen?
Ich weiß nur vom meiner Tochter die Seat Ibiza, der schließt beim los fahren automatisch die Sicherheit zu. Um plötzlich vor Fremder von außen aufzubrechen zu vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von La Ballena
Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Komfortschließung, Türschließsystem von innen?
ZV mit FuFB haben 107, C1 und Aygo, aber eine Komfortschließung, die ab einer gewissen
Geschwindigkeit selbsttätig die Türen verschließt, haben die Drillinge nicht.
Hier mußt du selbst den Knopf (entweder den der Tür oder den an der FB ) drücken, wenn du
es verschlossen magst. Die Tür läßt sich dann aber auch nicht von innen öffnen per Türgriff.
Willst du also wieder raus, muss du wieder auf den Öffningsknopf auf der FB drücken
oder den Verriegellungsknopf an der Tür hoch ziehen.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
ZV mit FuFB haben 107, C1 und Aygo, aber eine Komfortschließung, die ab einer gewissenZitat:
Original geschrieben von La Ballena
Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Komfortschließung, Türschließsystem von innen?
Geschwindigkeit selbsttätig die Türen verschließt, haben die Drillinge nicht.
Hier mußt du selbst den Knopf (entweder den der Tür oder den an der FB ) drücken, wenn du
es verschlossen magst. Die Tür läßt sich dann aber auch nicht von innen öffnen per Türgriff.
Willst du also wieder raus, muss du wieder auf den Öffningsknopf auf der FB drücken
oder den Verriegellungsknopf an der Tür hoch ziehen.ciao Metallik
Aha,danke da müß ich mal meiner Frau erklären.
Weil sie hätte so gern,man versteht sich von selbst warum.
Wir gucken momentan auch nach nem Aygo/C1/107.
Wie hoch sind denn tatsächlich die Steuern pro Jahr.
Ich lese sowohl 20 € als auch 67 €.
Was stimmt denn nun oder liegt das ggf am Motor?
Zitat:
Original geschrieben von Micha206
Wir gucken momentan auch nach nem Aygo/C1/107.Wie hoch sind denn tatsächlich die Steuern pro Jahr.
Ich lese sowohl 20 € als auch 67 €.
Was stimmt denn nun oder liegt das ggf am Motor?
Es stimmt beides.
Die Drillinge bis Bj. 2010 (?) kosten 67 € und die Fahrzeuge ab Bj. 2011 (?) kosten 20 €.
Der Grund für die unterschiedliche Steuer war die Neueinstufung nach CO2-Wert (das galt dann aber für alle Neuzulassungen).