Toyota Auris Touring Sports hybrid , Vibrationen im Lenkrad

Toyota Auris 2 (E18)

Ich habe wenn der Benziner Läuft, Vibrationen im Lenkrad .Wenn der E Motor einsetzt ,werden diese bedeutend weniger.Das ganze im Stadtverkehr bis 50-60 kmh.Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht ?

32 Antworten

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 31. März 2022 um 16:20:54 Uhr:



Zitat:

@remanuel schrieb am 31. März 2022 um 16:18:29 Uhr:


Der Verbrenner wird nur "mitgeschleppt" wenn ... oder ...

Oder du schneller als etwa 70 km/h fährst 😉

Nee, nur in "B"... Wäre sonst auch Unsinn weil man so nicht segeln könnte. 😉

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 31. März 2022 um 16:44:10 Uhr:



Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 31. März 2022 um 16:20:54 Uhr:


Oder du schneller als etwa 70 km/h fährst 😉



Nee, nur in "B"... Wäre sonst auch Unsinn weil man so nicht segeln könnte. 😉

Zitat:

http://www.priuswiki.de/index.php?...

... (6) Schnell fahren ohne ICE.
Wird bei Fahrgeschwindigkeiten über ca. 80 km/h der ICE nicht benötigt, so darf er bei hohen Fahrgeschwindigkeiten trotzdem nicht ganz stehen bleiben. Stünde der Planetenträger bei hoher Drehzahl des Hohlrades still, so würde das Sonnenrad - das viel weniger Zähne als das Hohlrad hat - zu sehr hohen (rückwärtsläufigen) Drehzahlen gezwungen, höher als MG1 verkraften kann. Um diesen hohen Drehzahlen entgegenzuwirken, muss MG1 gebremst werden (arbeitet also generatorisch). Das bewirkt ein Mitschleppen des ausgeschalteten ICE.

Scheint inzwischen an den Antrieb des Prius 4 angepasst zu sein. Bis zum Antrieb des P III (baugleich mit dem im Auris) galt die Grenze von 70 km/h.

Glaub es ruhig.

Im Prius 2 konntest das sogar noch fühlen, wenn du mit knapp unter 70 einen Berg runtergerollt bist, hast du gemerkt, dass spätestens bei Tacho 72 ein kaum merklicher "Ruck" durchs Auto ging, wenn der ICE hochgeschleppt wurde.

Bei der vierten Hybridgeneration ist zumindest keinerlei Bremswirkung vom Schleppbetrieb des Verbrenners spürbar, entweder haben die das in einem wesentlich höheren Geschwindigkeitsbereich verlegt und/oder dermaßen "zu Tode übersetzt", daß man nichts mehr davon merken kann.

Die technische Erklärung ist super, so kann man es sich gut vorstellen was dahinter steckt. 🙂

Die Lösung ist viel einfacher: der ICE wird zwar mitgeschleppt, aber die Ventile bleiben zu, so kommt es si gut wie nicht zu Pumpverlusten.

Ähnliche Themen

Hätte ich früher niemals gedacht dermassen viel Freude an einem Toyota Hybriden zu haben, das sind schon sehr durchdachte, tolle Konstruktionen 🙂

Zitat:

@remanuel schrieb am 31. März 2022 um 16:18:29 Uhr:


Der Verbrenner wird nur "mitgeschleppt" wenn der Wählhebel auf "B" steht, oder der Akku voll ist und Schiebebetrieb anliegt.

Das meinte ich damit nicht. Auch im EV-Modus unter 70 km/h kann der Benziner sich noch drehen, wodurch weiterhin Schwingungen (durch ein defektes Motorlager) übertragen werden könnten.

Ob der Verbrenner überhaupt jemals auf "echte" 0 U/min geregelt wird wage ich zu bezweifeln, wahrscheinlich ist es für die Ölverteilung etc. besser, wenn er immer ganz langsam weiter läuft...

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 31. März 2022 um 18:51:04 Uhr:


...
Ob der Verbrenner überhaupt jemals auf "echte" 0 U/min geregelt wird wage ich zu bezweifeln, wahrscheinlich ist es für die Ölverteilung etc. besser, wenn er immer ganz langsam weiter läuft...

Laut Torque via OBD2 ausgelesen, ja, Drehzahl 0 sowohl im P2, als auch Auris, als auch RX und P4.

Ich habe die Vibrationen nur beim starken Beschleunigen von 50 bis 100 km/h bemerkt. Aber ich bin sicher, dass es von der Motorresonanz kommt, bei bestimmten Drehzahlen im 2ZR-FXE. Sehr ärgerlich, aber wird weggehen, wenn ich das Gaspedal weniger oder viel mehr drücken. Es ist auch möglich, dass eine der Motorhalterungen verschlissen ist.

Normalerweise haben die Autos keine Vibrationen. Der TE soll das prüfen lassen mit den Motorlagern, ansonsten ist das hier alles Kaffeesatzleserei.

Vielen Dank für eure Resonanz,die Probefahrt bei Toyota hat nichts ergeben.Im August muss ich sowieso zur Durchsicht und dann sollen sie die Lager alle mit prüfen.

Zitat:

@Masteraservant101 schrieb am 4. April 2022 um 15:02:52 Uhr:


Vielen Dank für eure Resonanz,die Probefahrt bei Toyota hat nichts ergeben.Im August muss ich sowieso zur Durchsicht und dann sollen sie die Lager alle mit prüfen.

Ich schlage vor, dass Sie genau das gleiche Auto ausprobieren und fühlen, von welchen Vibrationen Sie sprechen.

Welches Jahr und welchen Kilometerstand hat Ihr Auto? Es könnte ein verstopftes AGR-Ventil sein. Sehr häufiges Problem in Auris 2010-2014. Wenn der Motor ganz warm ist, kommt es bei niedrigen Drehzahlen zu Fehlzündungen. Sie können es testen, indem Sie das Kabel vom AGR-Motor abziehen. Nur für einen Schnelltest. Die Lösung ist zu ersetzen oder zu reinigen AGR-Ventil und Ansaugkrümmer.

https://www.youtube.com/watch?v=lFVNaDJ6HOI

Sein Auris ist von 2016 und hat knapp 100 TKM. Siehe Beitrag Nr. 6.

Meiner auch (2/16), hab auch knapp 100 TKM drauf - und da scheppert vibriert nix während der Fahrt. Nur wenn sich im Stand (!!!) der Verbrenner ein- und ausschaltet, geht ein leichter Ruck durch Deutschland den Wagen.

Zitat:

@BaldAuchPrius
Die Lösung ist viel einfacher: der ICE wird zwar mitgeschleppt, aber die Ventile bleiben zu, so kommt es si gut wie nicht zu Pumpverlusten.

Der Motor wird durch einen elektronischen Leistungssplitter auf den Planetengetrieben vollständig abgeschaltet. Die Motoren bewegen sich nur im B-Modus.

Wenn es 2016 100t km, die AGR ist noch in Ordnung, weil nach 2015, die 1.8L selten verbrennen keine Motoröl.
Wenn Sie Relax Garantie einschreiben, können Sie für die Diagnose fragen. Nur für den Fall, dass es ein Problem mit dem Inverter ist.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 4. April 2022 um 21:38:35 Uhr:


Sein Auris ist von 2016 und hat knapp 100 TKM. Siehe Beitrag Nr. 6.

Meiner auch (2/16), hab auch knapp 100 TKM drauf - und da scheppert vibriert nix während der Fahrt. Nur wenn sich im Stand (!!!) der Verbrenner ein- und ausschaltet, geht ein leichter Ruck durch Deutschland den Wagen.

Das Vibrieren/Rütteln beim Parken und Ein-/Ausschalten des Motors ist beim 3rd Gen Hybrid normal. Nichts falsch mit motor. Prius und Prius+ haben auch ein ähnliches Ruckeln. Das ist in der Tat ärgerlich.

Zitat:

@rondhol schrieb am 5. April 2022 um 14:09:43 Uhr:


...

Der Motor wird durch einen elektronischen Leistungssplitter auf den Planetengetrieben vollständig abgeschaltet. Die Motoren bewegen sich nur im B-Modus.

...

Laber nich. Hast du ein geöffnetes HSD schon selbst gesehen? .... ich hatte es in der Hand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen