Touran Hybrid kommt nun wohl doch nicht...

Habe gerade gelesen, dass das Erscheinen des VW Touran Hybrid wohl zur Disposition steht. Ich persönlich fände es sehr schade, wenn sich diese Gerüchte bewahrheiten würden. Gleichzeitig wäre es ein weiteres Unfähigkeitsbekenntnis der deutschen Automobilindustrie wirklich sinnvolle Konzepte für die Zukunft zu entwickeln bzw. sie dem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ich meine, ich weigere mich einfach zu glauben, dass die Spitze der deutschen Ingenieruskunst damit erreicht ist, immer antiquiertere Antriebstechnologie in immer klobigere (und unansehnlichere) Karosserien zu stecken und das Gewissen damit zu beruhigen dem normal gefüllten Geldbeutel Witzautos ohne jeden prakitschen Nutzen oder auch bar jeder Ansehnlichkeit anzubieten. Statt immer größere Dieselmonster, die selbst mittels irgendwelcher ominösen "blauen" Zusätze nichtmal strenge Abgasnormen schaffen, sollte eine Ausgereifte und in Serie günstige Technologie (Hybrid) genutzt werden. Das Geld was infolge der Entwicklung dieser Diesel-Dinosaurier sinnlos verpulvert wird, könnte stattdessen sinnvoller in zukunftsweisende Konzepte investiert werden, wie das Wasserstoffauto oder ähnliche vielversprechende Technologien. Was aber tut die deutsche Industrie..sie droht mit dem üblichen Arbeitsplatzabbau, der dann ob mit oder ohne gesetzliche Regulatorien ohnehin kommen wird. Auch wenn es mir persönlich leid tun würde um die Menschen die dadurch unschuldig auf der Straße landen, aber irgendwann werden auch hierzulande hoffentlich die Kunden aufwachen und die deutschen Hersteller bleiben auf ihren antiquierten Blechhaufen sitzen.

Nachdem sich die Hybrid Technologie nun etabliert und als zuverlässig erwiesen hat, wird mein nächstes Auto ein aus den USA importierter Japaner sein. Leider muss ich hinzufügen, denn ich hätte gerne "patriotischer" gehandelt, aber leider gibt mir die deutsche Indstrie diesbezüglich die Entscheidung gewissermaßen vor.

Viele Grüße

Mirko

33 Antworten

So viel hat Toyota da auch nicht riskiert. Sie mussten ja nur gegen die Amisäufer antreten und da ist es keine Kunst was Sinnvolleres zu bringen. Die politischen Rahmenbedingungen haben zu dem auch gepasst oder anders ausgedrückt: ein Auto wie den Prius gefordert.
Auch wenn derzeit alle in Deutschland jammern, wie ein Politiker nur nen Prius kaufen kann und welche Arbeitsplätze schärfere Abgas- und Verbrauchsnormen vernichten, ist das Problem ein Hausgemachtes. Man hat Jahrelang geschlafen, die Konkurenz hat gezeigt, dass es auch anders geht und nun werden Forderungen in diese andere Richtung kritisiert, weil man verschlafen hat. Man sollte es lieber als Chance sehen und die Politik sollte diese Rahmenbedingungen auch so durchsetzen. Im bereich der Solartechnik und Windenergie ist Deutschland eines der führenden Länder, wenn nicht sogar das führende Land. Warum will man das nicht auch in anderen Bereichen machen? Österreich hat auch sehr gute Beispiele für energieautonome Regionen. Aber nein, das würde verändrungen bedeuten und von Managern verlangen mittel- und langfrristig zu planen und nicht nur auf den Aktinkurs von morgen zu schauen...

Naja ich denke dass die deutschen Autobauer sehr gerne einen Hybrid hätten um den zu verkaufen, besser noch ihn erfunden hätten. Dass sie den Trend verschlafen haben steht außer Frage und ich kann sie irgendwo verstehen wenn sie öffentlich nicht so hinter einem hybriden her sind. Schließlich kränkt es irgendwo die Ehre wenn man fremden Erfindungen hinterhereifern will, war es doch bei den meisten revolutionären Erfindungen andersherum. vor 30 Jahren waren die japaner noch Außenseiter aus weichem Blech und harten Plastik und jetzt sollen sie den Ton in sachen Qualität, Innovation und Ökologie angeben? Darum ist es verständlich wenn sie versuchen in anderen Bereichen Innovationen zu schaffen um den Hybrid wieder in den Schatten zu stellen, siehe Bluetec. Irgendwie schade, dass da nicht alle an einem Strang ziehen wenn es um weniger Verbrauch und Klimaschutz geht, aber andererseits erhöht es den wettbewerbsbedingten Anreiz Innovationen zu schaffen. Denn die Absätze dt. Autos in den USA steigen auch unter anderem weil sie seit jeher unter dem Gesichtspunkt des geringen Benzinverbrauches konstruiert werden, weils die Amis verschlafen haben, darum müssen Ford und co dringen hinterherziehen um nicht alle Kunden zu verlieren.

also ich sehe schön öfters die Prius weil ich den halt auch selbst mal Probegefahren bin; da achtet man dann schon autom. drauf.
Die Dinger sind echt toll für Stadt und Land und Autobahn bis 130km/h denk ich. Aber ich fahre mit dem LPG Polo ca 1€/100km billiger jedoch bei weitem nicht so komfortabel und modern.

Toyota hatte mit dem guten Europaabsatz gar nicht so gerechnet denn soviel ich weis haben die Engpässe und mussten die Produktion zT nach China auslagern....man kann nur hoffen das die Qualität dennoch bleibt😁

den dt. Entwicklern wünsche ich schonmal mein Beileid für die Zukunft wenn sich China und Indien vom kopieren aufs kreieren verändern. Bei 1,3Milliarden Menschen werden schon ein paar Erleuchtete dabei sein 😁

In der Produktionslinie in China laufen nur Prius ab dem Band, die auch für den chinesischen Markt bestimmt sind. Das chinesische Werk ist übrigens bei weitem noch nicht ausgelastet. Ich denke Toyota hatte in China mit mehr Prius-Absatz gerechnet.

Grüsse
Fabio

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen