Touran Hybrid kommt nun wohl doch nicht...

Habe gerade gelesen, dass das Erscheinen des VW Touran Hybrid wohl zur Disposition steht. Ich persönlich fände es sehr schade, wenn sich diese Gerüchte bewahrheiten würden. Gleichzeitig wäre es ein weiteres Unfähigkeitsbekenntnis der deutschen Automobilindustrie wirklich sinnvolle Konzepte für die Zukunft zu entwickeln bzw. sie dem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ich meine, ich weigere mich einfach zu glauben, dass die Spitze der deutschen Ingenieruskunst damit erreicht ist, immer antiquiertere Antriebstechnologie in immer klobigere (und unansehnlichere) Karosserien zu stecken und das Gewissen damit zu beruhigen dem normal gefüllten Geldbeutel Witzautos ohne jeden prakitschen Nutzen oder auch bar jeder Ansehnlichkeit anzubieten. Statt immer größere Dieselmonster, die selbst mittels irgendwelcher ominösen "blauen" Zusätze nichtmal strenge Abgasnormen schaffen, sollte eine Ausgereifte und in Serie günstige Technologie (Hybrid) genutzt werden. Das Geld was infolge der Entwicklung dieser Diesel-Dinosaurier sinnlos verpulvert wird, könnte stattdessen sinnvoller in zukunftsweisende Konzepte investiert werden, wie das Wasserstoffauto oder ähnliche vielversprechende Technologien. Was aber tut die deutsche Industrie..sie droht mit dem üblichen Arbeitsplatzabbau, der dann ob mit oder ohne gesetzliche Regulatorien ohnehin kommen wird. Auch wenn es mir persönlich leid tun würde um die Menschen die dadurch unschuldig auf der Straße landen, aber irgendwann werden auch hierzulande hoffentlich die Kunden aufwachen und die deutschen Hersteller bleiben auf ihren antiquierten Blechhaufen sitzen.

Nachdem sich die Hybrid Technologie nun etabliert und als zuverlässig erwiesen hat, wird mein nächstes Auto ein aus den USA importierter Japaner sein. Leider muss ich hinzufügen, denn ich hätte gerne "patriotischer" gehandelt, aber leider gibt mir die deutsche Indstrie diesbezüglich die Entscheidung gewissermaßen vor.

Viele Grüße

Mirko

33 Antworten

Schon, aber vieles würde z.B. auch ein automatischer Motorstopp bringen. Klar fährt jeder mal in die Stadt, ich auch. Aber den weitaus grösseren Teil meiner Kilometer leg ich ausserorts zurück. Einen Mildhybrid kriegt man zudem noch mit wenig Aufwand hin. Was einen "echten" Hybrid nur für wenige wirklich interessant oder besser gesagt wirtschaftlich macht.

Und an vielem Stop&Go sind die Städte mit teils hirnrissiger Verkehrsplanung selber schuld.

Warum man aber wenn von Sparen und Umwelt die Rede ist immer beim PKW anfangen muss werd ich nie begreifen. 😕

Gruß Meik

..naja vermutlich deshalb weil es mehr Autobesitzer als Hausbesitzer gibt ;-). Auch stellt das Auto an sich DAS Symbol für oder Gegen Umweltschutz dar. Es ist eine logische Konsequenz aus dem immer größer werdenden Verlangen und auch der Notwendigkeit nach mehr Mobilität und manch einer verbringt mehr Zeit im oder am Auto, als zu Hause ;-).

Allgemein hat Umweltschutz und damit zusammenhängende Produkte ein sehr großes Potential, nur nicht hier in Deutschland. Wenn anderswo mit Freude das erste Wasserstofauto in Serie verkauft wird oder auch der erste völlig Ölunabhängige Staat sein Bestehen feiert, werden wir hier mit Freude das 100. Kohlekraftwerk einweihen ;-).

Du sprichst es ja selbst an..nichtmal den sog. "Mildhybriden" gibt es. Wo bleibt also die vielgepriesene deutsche Ingenieurskunst?! Die scheint mitsamt Wernher von Braun in die USA ausgewandert zu sein ;-)!

Ach ja...den Touareg wird es natürlich mit Hybrid geben. Klar, warum sollte auch eine normale Familie mit normalem Einkommen an einer vernünftigen und sparsamen Technologie beteiligt werden?!

Viele Grüße

Ich will das Thema mal so ausweiten. Daß die Verhinderung des Hybriden bei VW ein großer Fehler ist, leuchtet sicher jedem ein, kurz - eine Kapitulation vorm Fortschritt, der sicherlich der Tatsache Rechnung trägt "Lieber keinen Hybrid, als einen schlechten Hybrid". Ich glaub das kommt der Wahrheit näher. Da wird der Personalrat bei VW auch die neuen Mitarbeiter nicht für Firmengelder im Hannoveraner Pff nicht aquirieren können. 😉
Hoffentlich ist jetzt die Berliner Polizei (sicher andere Städte auch) 2007 auch so konsequent und bezieht Hybride in die "Ausschreibung" mit ein. Wenn sie denn konsequent nach Kosten, also auch Unterhalt gehen würde, dann müßte sie es tun. Wenn sie auch konsequent nach CO2-Minimierung gehen würde, müßte sie es tun. Tut sie es nicht, ist sie, was ich immer vermute: Ein "normaler" Bestandteil im "Berliner Sumpf", "Kölschen Klüngel", "bajuwarischem Amigo"....
Nicht der einzelne, aber jeder diesbezügliche Entscheidungsträger, ein jeder hat einen Namen.

...tja, Umweltbewusstsein lässt sich eben nicht so schnell in Geld messen, wie "weltlichere" Interessen. Gäbe es einen "Umwelt Puff" wäre der VW Hybrid schon Morgen Realität ;-)!!

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Könnte stimmen 😁

Find ich amüsant dass man den Herstellern wirtschaftliche Interessen vorwirft. Rechnet ein Autokäufer etwa anders? 😕

Einiges gibts schon bzw. kommt:

BMW steuert z.B. seine Lichtmaschinen schon so dass sie fast nur beim Bremsen und im Schiebebetrieb die Batterie laden. Zusätzlich bieten die wie Citroen auch den automatischen Motor-Stopp an.
Mercedes will dieses Jahr noch 2 Hybride auf den Markt bringen, nächstes Jahr den ersten Hybrid-Transporter auf dem deutschen Markt.
Dazu wollen BMW und Mercedes es dieses Jahr schaffen mit ihren Dieseln die kalifornischen Abgasnormen zu schaffen. Bei Euro5 sind sie schon. Ein bessers Argument für Diesel gibts kaum wenn man es schafft die Sparsamkeit mit niedrigen Schadstoffmengen kombinieren kann.

Wenn das funktioniert wird im nächsten Schritt ein Dieselhybrid richtig interessant.

Und am Ende liegts wieder beim Kunden was er kauft und als Technik akzeptiert. Brauchst doch nur hier zu lesen wievielen Leuten 150PS und mehr wichtiger sind als 1l Verbrauch.

Gruß Meik

..ich selbst möchte auch kein Verkehrshindernis sein. Und das lässt sich eben mit einem Vollhybriden perfekt vermeiden.

Auch da gehts wieder los. Statt einen voll ausgereiften Benzin Hybriden zu montieren, investiert Mercedes Millionen um den Diesel Abgaskonform zu bekommen. Herausgeworfenes Geld, das wenn schon keine wirklichen Alternativen gewollt sind, für bessere Mahlzeiten in der Kantine verwendet werden könnte ;-). Die haben sich eben verrannt und bereits Milliarden in den Diesel gesteckt, da wäre es eine Schande zuzugeben, dass man sich geirrt hat. Und wozu ein Diesel Hybrid?! Wozu etwas wieder parallel nachschieben, das es als Benziner schon gibt und bestens funktioniert. Wenn unterm Strich dann ein Liter weniger bei rumkommt, dann ist das angesichts der Entwicklungskosten schonwieder nur ein Witz. Lieber den Benziner Hybrid nehmen und so weiterentwickeln, dass er noch effizienter wird. Wäre in meinen Augen die sinnvollere Variante. So lange es noch keine Alternativen gibt den Diesel endlich aus dem PKW Programm ausscheiden lassen und sich verstärkt auf den effizienten Ausbau der Benziner Technologie, die noch viel Potential birgt (siehe TSI) setzen. Klar, man müsste die Autos etwas abspecken, aber das würde Umwelt und in aller erster Linie dem Design sehr viel gutes tun.

Gerade in den Tempolimitierten USA, wo es wirklich NUR auf den Stadtverkehr oder eben Staubetrieb ankommt, ist die Entwicklung noch eines Superdiesels völlig überflüssig. In den USA kannst du selbst mit einem Hummer H2 Überland mit Tempomat 10 Liter Benzin verbrauchen.

Die Dinge, die BMW anbietet, schön und gut, aber wo bleiben die wirklichen Innovationen aus deutschen Unternehmen?! Innovationen, die uns die Japaner und selbst die Amerikaner vorgemacht haben. Hierzulande kommt mir alles wie Alibiforschung vor. Viel Show, viele showcars, aber nichts wovon der Kunde am Ende profitiert. Bei welchen Modellen kommen denn diese genannten Innovationen von BMW zum tragen?! Bei den Dickschiffen, die sonst verbrauchstechnisch gar nicht mehr zu bewegen wären und deren Fahrer sich gelinde gesagt einen Dr*** um Verbrauch etc. kümmern.

Viele Grüße

Der Diesel hat schlicht prinzipbedingt den besseren Wirkungsgrad was ihn so interessant macht. Gut und gerne 30% bei heutigen Motoren. Da kann man noch soviel Geld in die Entwicklung von Benzinmotoren stecken.

Und gerade in den USA macht ausserhalb der Grosstädte ein Hybrid eigentlich gar keinen Sinn, ein möglichst sparsamer Diesel dagegen schon. Daher soll der in den USA in Zukunft auch gefördert werden, man hat ganz einfach mal hochgerechnet dass man auf den ganzen Nahen Osten und sein Öl verzichten könnte wenn die Amis mehr Diesel fahren würden.

Edit: Die Innovationen kommen beim 1er. Und guck dir doch die Verbräuche von BMW mal an! Die brauchen ausserorts weniger als ein toller Lexus-Hybrid. DA steckt Innovation und nicht in ein paar 100tausend Alibihybriden. 1 Liter Verbrauchseinsparung in der Masse der Autos bringt erheblich mehr als die paar "Ökoschleudern".

Gruß Meik

...und da liegt der Hund begraben. Es macht wenig Sinn in einen SUV eine zukunftsfähige Technologie zustecken, der von Haus aus schon knapp an der 2 Tonnen Grenze schrammt. Daher gehört in meinen Augen zu einer sinnvollen Entwicklung auch der konsequente Leichtbau. Etwas, und da gebe ich dir recht, das BMW sehr gut beherrscht. Es aber wiederum viel zu leichtfertig aufgrund immer vollgepackterer Monsterkarossen wieder relativiert. Autos mit den aktuellen Motoren aber dem Gewicht aus den 80ern könnten schon locker 6 Liter und weniger als Maximalverbrauch stehen haben. Damit wäre diese Diskussion rein akademisch.

Die Schätzung mit dem nahen Osten hat wohl den klassischen US small oder big block als Referenz genommen. Da ist es kein Wunder, dass sowas bei rumkommt. Und mag sein, dass ein 7er oder ein X5 den Lexus auf offener Streckeschlägt, aber dort wo es drauf ankommt und wofür Hybride auch gedacht sind, ist der Lexus klar im Vorteil. Und das soll er ja auch bewirken. Es ist kein Wunderauto, aber eine Technologie die gepaart mit konsequentem Leichtbau das richtige Bindeglied zu einem völlig oder nur noch zu einem sehr kleinen Teil von Öl befeuerten Motor darstellt.

Der Diesel ist bloß ein zigfacher Aufguss antiquierter Technologie, die sich irgendwann selbst überholen wird. Denn .. mal anders gedacht. Warum sollten die Hersteller Alternativen entwickeln, wenn die Diesel sich bestens verkaufen werden?! Und genau das wird passieren. Man wird sich auf den erzielten Erfolgen ausruhen, es kommt eine weitere Flut noch größerer SUV etc. auf uns zu und wirklich innovative Technologien werden weiterhin als utopische showcars auf Messen herumgereicht. Was wiederum dazu führen wird, dass aufgrund der Masse wieder mehr Sprit verbraucht wird und der Kreis schließt sich erneut. Wirkliche Vorteile brigt das somit nicht mit.

Viele Grüße

Es geht doch beim Kauf weder um Benzin, Diesel, Gas oder Elektrizität.

Ich und jeder andere würde auch einen HOlzvergaser kaufen so lange es billig ist und man es bequem tanken kann! Umwelt spielt nur insofern eine Rolle dass weniger Emissionen (bzw. bessere €-Norm) weniger Steuern bedeuten. Es geht doch wirklich nur ums Geld. Klar ist es schöner weil ruhiger einen Benziner als einen Diesel zu fahren aber der Diesel ist nunmal billiger und verbraucht weniger. Sofern es sich von der Jahresfahrleistung rechnet. So würde ich auch mal gerne wissen, wie viele einen TDI aus trend fahren weil sie denken Diesel = billig.

Und das Gewicht wollen die Käufer doch selber. Schau mal, ein LADA kalina wiegt leer eine gute Tonne, ein Jetta schon wieder 1,4. Weil alle wollen ABS, ESP, Airbags undsoweiter. Da werden die Autos nunmal schwerer. Und wenn ein Hersteller mal ein leichtes Auto rausbringt - siehe lada -wird er direkt von Automagazinen und ADAC ausgebuht da er ja so unsicher ist. Man kann einen SUV nunmal nicht auf 800kg bringen, da der ganze moderne Kram zur Sicherheit und zum Luxus mitmuss. Da muss die Forschung noch weitergehen um bessere und leichtere Werkstoffe zu entwickeln.

Das Traurige daran:

Der erste deutsche Hybrid wird demnächst 20 Jahre alt.
Ein AUDI 80.

Zitat:

Und das Gewicht wollen die Käufer doch selber. Schau mal, ein LADA kalina wiegt leer eine gute Tonne, ein Jetta schon wieder 1,4. Weil alle wollen ABS, ESP, Airbags undsoweiter. Da werden die Autos nunmal schwerer. Und wenn ein Hersteller mal ein leichtes Auto rausbringt - siehe lada -wird er direkt von Automagazinen und ADAC ausgebuht da er ja so unsicher ist. Man kann einen SUV nunmal nicht auf 800kg bringen, da der ganze moderne Kram zur Sicherheit und zum Luxus mitmuss. Da muss die Forschung noch weitergehen um bessere und leichtere Werkstoffe zu entwickeln.

Da hast Du leider Recht. Viele Kunden wollen offensichtlich den ganzen Kram. Andererseits ist es so, daß die Kunden das wollen, was die Werbung und die Medien ihnen einreden. Und das war in letzter Zeit halt immer noch ein Airbag mehr, möglichst fürs linke und rechte Ohr getrennt auslösbar. ;-)

Viele Kunden wollen aber auch etwas anderes, wie der Erfolg des Dacia Logan zum Beispiel zeigt. Den können auch die teils miesen Berichte in der Presse nicht bremsen. Ich hoffe sehr, daß es noch weiter in diese Richtung geht.

Die Geschichte mit den besseren Werkstoffen halte ich für ne Einbahnstraße. Bisher war es doch immer so, daß solcher Leichtbau Unmengen Energie in der Herstellung benötigte. Ob sich das zukünftig ändern wird? Ich glaubs nicht. Besser wir sparen uns etwas von der ganzen Luxusausstattung, die nur Energie frißt und kaputt geht, und bei der Sicherheitsaustattung, die inzwischen groteske Blüten treibt... Ich meine, für den ersten Airbag kann man noch sinnvoll argumentieren, aber nicht mehr für 46sten.

Grüße Dirk

tja ich hab´letztes WE meinen ollen Audi nochmal bischen aufgemöbelt (Vergaserflansch abgerissen lief aber immer noch😁) und mal den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch ersetzt (war ja kaum auszuhalten drinnen 😁)
Tjo und nun macht er wieder richtig Laune auch wenn er natürlich schwer in die Jahre gekommen ist vor allem Außen (steht nur draußen).
Fahrwerk und Innengeräusch immer noch besser als im Polo 9N ganz zu schweigen von der Elastizität, durchzug (180 kann man im 4ten und 5ten fahren). Natürlich ist der Stadtverkehr ohne Lenkhilfe ne agnz schöne Qual aber es ging ja sonst auch man hat sich lediglich die Muskel abtrainiert und gehen dafür dann Abends für richtig Kohle ins Fitnesstudio😁
dazu nicht schwerer als der Polo und mit 1,8ltr 90PS und Normalbenzin ger.Kat vollkommen ausreichend motorisiert.

Früher brauchte ich bei sparsamer Fahrweise nicht mehr als 7,5ltr Normalbenzin und konnte mit 60km/h im 5ten Gang durch die Ortschaft zuckeln und dann angenehm beschleunigen.

Selbst Audi Leute sagten mir letztens wieder das die Qualität seitdem nicht mehr erreicht wurde schon alleine durch ständige Neuerungen, Anpassungen, Ausstattungen usw usw.

Nun sind zwar schon lange die 10 Jahre Garantie gegen durchrostung abgelaufen aber er rostet dennoch nur bei starkem Steinschlagschaden zB an der Haube.

Wäre es möglich für Audi die Lizenz für diesen Wagen Zb an China zu verkaufen damit ich den nochmal neu beziehen kann ?
Natürlich dann mit einem neuen FSI Motor drinne oder TFSI,hehe

das hier hab ich letztens bei der recherche in wikipedia gefunden:

Im Oktober 1997 erscheint der Audi duo auf Basis des A4 Avant, der mit einem Hybridantrieb ausgerüstet ist. Neben dem TDI-Motor mit 1,9 Liter Hubraum (66 kW Leistung) wird ein Elektromotor mit 21 kW eingesetzt. Die Kunden zeigen sich auch aufgrund des Preises von etwa 60.000 DM zurückhaltend. Nicht einmal 100 Fahrzeuge werden abgesetzt. Im Juni 1998 wird die Produktion des Fahrzeugs eingestellt.

naja das war 97 auch ne ganze Menge Kohle aber sicherlich auch von Audi selbst nicht wirklich gewollt finde ich und der Staat hätte da auch mal einhaken müssen anstatt nur mit Steuererhöhungen zu agieren kann man ja auch mal etwas Fördern.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


...Kohle...

Da haben wir sie wieder 😉

Ich frage mich wie Toyota die ganzen H-Fahrzeuge auf den Markt zu vergleichsweise moderaten Preisen buttern kann, obwohl der Absatz zwar stets steigt aber noch nicht so gigantisch ist. Ich denke sie haben einfach viel gewagt und das ein oder andere Milliönchen aufs Spiel gesetzt, eine Art "Haussubvention" für Hybriden, bis die Technik in großer Großserie produziert werden kann wenn v.a. in Europa die Absatzzahlen von Focus oder A-Klasse erreicht sind. Denn dann können die Fahrzeuge billiger prodiziert und auch mit (mehr) Gewinn abgesetzt werden. Ein gewagtes Spiel und bisher auch viel Spekulation von mir ob es tatsächlich so ist aber scheinbar hat Audi es sich damals nicht getraut ein finanzielles Risiko in der Höhe einzugehen.

Gruß.

P.S.: Habe heute übrigens zum ersten mal ein Hybridauto auf der Straße gesehen, einen RX400h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen