Touran 2.0 TDI und die Zylinderköpfe
Hallo,
mein Touran BJ Ende 2003 hat einen def. Zylinderkopf Haarriss. Ich bin gerade mit VW in Verhandlung weil die keine Kulanz gewähren wollen da Wagen zu alt (6 Jahre).
Hat jemand nen Link oder wo man ersehen kann das diese Baureihe Probleme mit den Zylinderköpfen hat.
Vielen Dank für EUre Mühe
16 Antworten
Hallo,
leider hat es mich auch erwischt. dass der Zylinderkopf ein Haariss hat. Der Wagen ist Baujahr 2004, 2.0 TDI, 140 PS und hat jetzt 110 tausend KM runter, habe immer alle Inspek. gemacht. Meine VW- Werkstadt meinte nur dazu, dass es mal passiert und ca. 2000€ kostet.....wie bitte ???? So wie es aussieht scheint es ein Problem von VW zu sein . Auf die Frage“ ob es eine Kulanz dazu gebe“ , verneinte es die Werkstadt. Meine Frage dazu, wie geht man am besten vor ??? oder soll man gleich einen Anwalt einschalten ???? Ich würde es schade finden, von VW, wenn die sich nicht zu diesem Problem stellen und etwas dazu geben??? Bei Audi TT ging es ja auch mit einer Sammelklage, dass die Besitzer die einen Anfangs TT hatten, ohne Spoiler und ESP, Entschädigt wurden.
Auf eure Antworten bin ich gespannt
MFG
Gleiches, also ZK-Defekt (Motor springt kaum an, leichter Kühlwasserverlust & viel weißer Qualm aus dem Auspuff), ist mir in der vergangenen Woche auf Dienstreise passiert. Also gleich am ersten Tag in der fremden Stadt zu einem mir unbekannten VW-Händler.
Da mein Touran noch bis zum Händler fahren konnte und ich nicht abgeschleppt wurde, sollte es erst einmal trotz regelmäßiger VW-Wartung gar nichts geben. Nach einer Stunde stellte es sich aber doch heraus, dass ich wg. der Mobilitätsgarantie einen Anspruch auf 3 Tage Leihwagen habe. Wozu dieses Geeiere?
Am nächsten Tag dann der Anruf, dass ich aus Kulanz 50 % von VW auf die Ersatzteile bekomme, da mein Touran 121.000 km gelaufen und Bj. 7/2006 ist (Erstbesitz und nur VW-Service). Diese 50 % hätte VW aber nicht sofort heraus gerückt, sondern erst nach einem Verweis des Kundenberaters auf eine hausinterne Mitteilung über Probleme bei gewissen Serien der ZK. Es scheint das ZK-Problem ein Problem bestimmter Produktionszeiträume zu sein.
Großzügig hat VW also (netto) 648 Euro für Ersatzteile übernommen. Mir verbleiben ebenfalls 648 Euro (netto) für Ersatzteile, 1.369 Euro (netto) Arbeitslohn, 52 Euro (netto) für die Altteilentsorgung(!!!) und 383 Euro Umsatzsteuer. Für mich zusammen 2.411 Euro!!!!!
Darf ein Auto, dass neu 33.800 € gekostet hat nach 120.000 km die Grätsche machen?
(Ach ja, ich hatte im letzten Herbst erst eine Pumpe-Düse-Reparatur für 1.300 € und davor Wasserpumpe für knapp 1.000 € etc.)
Ich glaube, VW baut mit dem Downsizing ziemliche Scheiße. Unser Touri ist wirklich ein tolles Auto, aber von der VW-Qualität "Made in Germany" sind wir mächtig enttäuscht. Es war der erste VW in unserer Familie (inkl. Eltern/Großeltern) und es wird wohl auch der letzte sein.
PS: Meine letzten drei Autos waren Fiestas die ich mit 214.000 km, 270.ooo km und 196.000 km lauffähig verkauft habe.