Touran 1.9 TDI Schaden Turbolader
Liebe Mitglieder,
ich bin totaler Laie. Fahre ein Auto und erwarte dass es auch fährt.#
Leider schlechte Erfahrungen mit dem Touran gemacht:
1.Jahr: Größeres Schaden Elektronik. Garantie
2.Jahr: Weiterer Schaen, Garantie
3. Jahr: Turbolader defekt. Kulanz von VW abgeleht Schaden rund 3000 Euro
Ursache: Mechanischer Schaden beim Turolader.
Wer kann mir helfen/Empfehlungen geben.
Gruss aus München
Danke Schipfer
14 Antworten
Hallo Schipfer!
Ich gehe mal davon aus, dass Du den Wagen neu gekauft hast und der Touran nun insgesamt erst 3 Jahre alt ist.
Es wundert mich, das VW bei einem 3 Jahre altem Touran die Kulanz gleich abgelehnt hat.
Hast Du den Antrag selbst gestellt oder über den 🙂 ?
Wieviel Kilometer hat dein Touri jetzt auf der Uhr ?
Alle Serviceinterwalle bei VW durchführen lassen oder in einer freien Werkstatt ?
Gruß
Stefan
Ps: Ich weiß, es hilft dir nicht weiter, aber das ist ein Grund, warum ich nie (!) auf die Garantieverlängerung verzichten würde...
Hallo Stefan,
km ist 50000
Wagen war neu
Service durchgeführt.
Antrag am Kulanz wurde von der VW Werkstatt gestellt und postwendend von VW abgelehnt.
Indirekt hat man mir empfohlen mich selbst nochmals an VW zu wenden.
Bin eigentlich entschlossen nach Jahrzehnten von VW (und auch Audi) Abschied zu nehmen und Richtung 'JAPAN' zu gehen, obwohl mit das widerstrebt.
antrag auf Kulanz direkt bei VW habe ich gestellt. Mal sehen was rauskommt.
Mein Punkt ist: Turbolader ist für mich Bestandteil des TDI Motors - da kann nach 50000 km niochts ausfallen. Lieg ich da richtig?
Gruss Peter
Zitat:
Original geschrieben von schipfer
Indirekt hat man mir empfohlen mich selbst nochmals an VW zu wenden.
Bin eigentlich entschlossen nach Jahrzehnten von VW (und auch Audi) Abschied zu nehmen und Richtung 'JAPAN' zu gehen, obwohl mit das widerstrebt. antrag auf Kulanz direkt bei VW habe ich gestellt.
Genau so und nicht anders.
Aber ich gehe davon aus das auch dein Antrag mit einer Standartformulierung bezüglich "Alter der Tourans" und "KM-Leistung" abgeschmettert werden wird.
Aber:
Nicht nachgeben sondern einen etwas "deutlicherer/verärgerten" Brief/E-Mail schreiben. Auch dein Ansinnen aus Qualitätsgründen Richtung "Japan" abzuwandern würde ich vermerken.
Ebenso dass Du jahrzehnte lang zufriedener Kunde bei Audi/VW gewesen bist und dies auch gerne bleiben würdest.
Dass sollte helfen!
Glaube mir, ich spreche aus Erfahrung... 😉
und sonst - den "Kummmerkasten" von Auto Bild einschalten - das wirkt manchmal wunder... 😉
50000 km und 3. Betriebsjahr darf nun wirklich nicht sein (so man ihn nicht kalt getreten hat... - und wenn das VW nicht begreift, dann haben sie halt einen treuen Kunden weniger - wird dann zwar etwas länger dauern, aber wenn sie dann aufwachen, wird es umso schmerzlicher sein...)
Ähnliche Themen
Hi, ich habe ein paar Fragen zu deinen Problem.
Wie hat sich denn der Fehler geäußert?
Spricht der Turbo gar nicht mehr an?
Nur noch Notlauf des Motors möglich?
Meldungen im BC?
Hat sich der Fehler langfristif angekündigt?
Ich frage aus gegebenem Anlass. Mein Turbo ist etwas am Pfeifen im kalten Zustand. Insbesondere im Schaltvorgang, wenn die Motordrehzahl runtergeht, hört man einen abfallenden Pfeifton.
Gruß Matze
Es gab keine Anzeichen für den Schaden.
Keine Anzeige im Display.
Motor lief normal, aber keine Kraft beim Fahren.
Zuerst dachten wir an einen Marderschaden.
Rechnung kam heute 2900 Euro.
Werde nie mehr einen Touran fahren.
Ob's nochmal ein VW wird, das hängt von der Antwort von VW auf den Kulanzantrag ab.
Schipfi
Moin Schipfi,
kann deinen frust wohl verstehen,
die sache nun aber an vw fest zu machen,
ist, mal abgesehen von der Kulanzmöglichkeit,
nicht ganz fair. Schau mal in anderen Foren hier,
die probleme tauchen bei allen herstellern auf.
Turbolader sind hochbelastete bauteile, die zudem
noch unter extremen bedingungen ihren dienst
machen müssen. Da sind schäden schon mal möglich.
Selbst kann man dem ein bisschen vorbeugen, indem
man sich ein paar kleinigkeiten zur regel macht, z.B:
1. nach scharfer Fahrt (z.B. Autobahn) vor dem Abstellen,
dem Turbo die Möglichkeit geben, abzukühlen, entweder
durch langsameres fahren vor dem abstellen, oder ist
dies nicht möglich (z.B AB-Parkplatz oder raststätte wird
angefahren), den motor 1-2 minuten im leerlauf laufen lassen.
2. bei kaltem motor (tut man ja eigentlich eh nie) volllast
vermeiden, das heisst mit vorsichtigem gasfuss unterwegs
sein.
Wenn du mal in die sufu gehst, wirst noch mehr tipps
finden, die den turbo schonen.
Dennoch ist und bleibt das ganze für dich natürlich
ärgerlich und kostspielig dazu. Bei der Laufleistung
und wenn deiner scheckheftgepflegt ist, sollte am
Ende aber eine Beteiligung dabei herausschaun.
Man muss nur ein bisschen hartnäckig sein.
viel Glück dabei
willi
die meisten Turbolader gehen kaputt weil der Kunde den Motor mit einer Leistungssteigerung in Form eines Chips betrieben hat, stand übrigens auch mal in der AutoBild.
Wenn das bei Dir nicht der Fall war, sollte ein Kulanzantrag kein Problem sein.
VW wird das allerdings überprüfen - geht tatsächlich - auch wenn manche Kunden das Steuergerät natürlich vorher ausbauen, auf unschuldig machen und dann erst mal ordentlich über VW herziehen.
Wenn bei Dir alles ordnungsgemäß betrieben war und alle Kundendienste vorschriftsmäßig gemacht worden sind (ist übrigens auch bei den Japanern Bedingung) musst Du eigentlich nichts befürchten. Da haben andere schon mit höheren Laufleistungen Kulanz bekommen.
Bei mir wurde mit über 70.000 Kilometer Kulanz auf ein PD-Element gewährt - Wert über 1.500,- EUR.
Gruss
algro
Zitat:
Original geschrieben von schipfer
Rechnung kam heute 2900 Euro.
Das ist mehr als das Doppelte der Kosten eines normalen
Turbotausches.
Darf man erfahren. wie sich die Rechnung zusammensetzt ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von schipfer
Zuerst dachten wir an einen Marderschaden.
Rechnung kam heute 2900 Euro.
Werde nie mehr einen Touran fahren.
Ob's nochmal ein VW wird, das hängt von der Antwort von VW auf den Kulanzantrag ab.
Meinst Du beim Golf oder Passat wär es billiger geworden. Wohl kaum. Die haben alle die gleichen Motoren.
Und bei den ausländischen Marken sieht es auch nicht anders aus.
Bei unserem Golf war nach 17000 km der Kat hinüber. Kulanz gab es mit ach und Krach ca. 300 Euro auf die Rechnung. Dies aber auch nur weil der Händler eingelenkt hatte und somit sich VW und der Händler die Kulanz teilen. Von VW alleine gab es im 4. Betriebsjahr keinen Cent mehr.
LG
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
Selbst kann man dem ein bisschen vorbeugen, indem
man sich ein paar kleinigkeiten zur regel macht, z.B:
1. nach scharfer Fahrt (z.B. Autobahn) vor dem Abstellen,
dem Turbo die Möglichkeit geben, abzukühlen, entweder
durch langsameres fahren vor dem abstellen, oder ist
dies nicht möglich (z.B AB-Parkplatz oder raststätte wird
angefahren), den motor 1-2 minuten im leerlauf laufen lassen.
Also ähem: Dass die Lüfter zur Kühlung von Motoren nachlaufen, ist schätzungsweise seit mindestens 30 Jahren Standard. Dass hier eine Empfehlung gegeben wird, die spätestens seit den 80ern überholt sein dürfte, kann ich nicht verstehen.
Ein Auto ist zum Fahren da, und es werden immer weniger Techniken darüber hinaus gefordert. Sogar das Anfahren am Berg wird einem optional schon abgenommen - aber auf die Motorkühlung soll man jetzt wieder achten wie zuletzt in den 60ern oder 70ern? Das kann ich kaum glauben...
Thomas Mack
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
Also ähem: Dass die Lüfter zur Kühlung von Motoren nachlaufen, ist ... Standard.
Also ähem: hier gehts um den
Turbo, genauergesagt um seine Ölversorgung.
Dieses Öl sollte nicht zu heiss sein beim Abstellen, sonst verkokt es und der Turbo
nimmt Schaden. Also die letzten Kilometer immer ein biiisschen gemächlicher fahren.
Bei neueren Turbos gibts auch sowas Ähnliches wie die nachlaufende Kühler-Lösung.
Grüße Klaus
Warum muss man sich heute noch um solche Dinge wie die Kühlung von irgendwas jenseits der Insassen kümmern?
Wenn das Stand der Technik ist, dann ist es halt so. Wundern tut es mich trotzdem sehr.
Es erinnert mich an längst vergangene Zeiten. Bis hin zu den Zeiten, in denen man noch selber den Zündzeitpunkt am Armaturenbrett einstellen durfte und mußte...
Never mind
Thomas
klaus hat recht!!!!!!!!!!!
so ein turbu macht so zwischen 80.000-120.000 u/min.
wenn da der ölfilm reißt....................
gute nacht Turbo.
meiner hält jetzt schon 334.235 km ohne murren durch.
ich fahre einen touran tdi mit 101 ps bj. 12/03.
alles klar????
also immer schön die ratschläge von w.boos befolgen.