Totwinkel-Assistent nachrüsten?
Hallo Zusammen
Ich habe mir vor kurzem einen S212 (Jahreswagen) zugelegt. Die Ausstattung ist ja ganz gut, aber leider fehlt der Totwinkel Assistent.
Kann ich den nachrüsten lassen?
Wenn ja, was kostet der Spass?
Vielleicht hat ja Jemand aus dem Forum schon Erfahrungen gesammelt.
Gruß
Holger
Beste Antwort im Thema
Hallo Holger,
erst einmal Glückwunsch zum neuen Fahrzeug. Ich habe den TWA drin und kann verstehen, dass Du ihn nachrüsten willst. Ist schon hilfreich, auch wenn's hier und da mal zu Fehlwarnungen kommt, insbesondere wenn Du hinter einem deutlich schnelleren Überholer rausfahren willst. Der ist längst durch, aber das System hat ihn noch drin und piept.
Die Nachrüstung wird (leider) keine Kleinigkeit, da es den TWA nicht alleine gibt, sondern nur im Spurpaket bzw. gleich im goßen Assistenzpaket. Somit geht es wegen der Koppelung um die Nachrüstung des Spurpakets (und damit um eine größere Hausnummer), da m.W. eine Einzelaktivierung des TWA nicht geht.
Zunächst musst Du prüfen, ob Du die Mindestausstattungen für das Spurpaket hast. Dies sind Navigationssystem (COMAND und Mappilot gehen sicher, beim APS 50 bin ich mir nicht sicher) und Spiegelpaket. Außerdem gibt's bei Avantgarde und Schaltgetriebe Probleme.
Fehlt eine der Mindestausstattungen, muss diese auch nachgerüstet werden. Da Du von einer ganz guten Ausstattung sprichst, nehme ich mal an, dass die beiden Punkte erfüllt sind. Dann brauchst Du m.W. mindestens:
- Radarsensoren TWA (sitzen an den Ecken der Heckstoßfänger)
- ggf. einen neuen Unterbau des Heckstoßfängers
- neue Spiegelgläser links und rechts (mit der TWA-LED)
- Multifunktionskamera (eine ggf. vorhandene Kamera des Fernlichtassisten reicht nicht aus) an der WSS
- neue WSS (wenn kein Lichtpaket mit Fernlichtassistent verbaut ist)
- neues Lenkrad mit Vibrationsmotor (bzw. Nachrüstung, wenn möglich)
- diverse Kabelsätze und Steuergeräte (bzw. Updates derselben)
- viel Zeit und einen fähigen Freundlichen 😉, da noch einiges in den Datenkarten nachgetragen und per Diagnose codiert werden muss
Insgesamt schätze ich den Aufwand auf einen sehr deutlichen vierstelligen Betrag, auch wenn ich selbst (habe ihn ja ab Werk drin) keine eigenen Erfahrungen in Bezug auf die Nachrüstung habe. Aus der Erfahrung bei Nachrüstungen ist - wenn nicht zusätzliche Teile, wie hier, betroffen sind - mindestens mit dem doppelten, meist mit dem
dreifachen Betrag der Sonderausstattung ab Werk zu rechnen.
Nur als Anhaltspunkte: Neue WSS incl. Einbau ~ 1.100 (musste ich wegen Risses nach Steinschlag schon tauschen); Außenspiegelglas links incl. TWA-LED ~ 320 (steht so im Gutachten, weil mir jemand den linken Spiegel abgefahren hat).
Alles in allem wird's eine sehr teure Sache. Trotz meiner guten Erfahrungen mit dem TWA wäre mir die Nachrüstung im Kosten-Nutzen-Verhältnis zu teuer. Musst aber Du entscheiden.
Hast Du schon mal den Freundlichen gefragt, was er von Deinem Plan hält?
Viele Grüße
Peter
100 Antworten
Links die Spiegelabblendung.
Rechts (e2) TWA.
Ähnliche Themen
An welchem Stecker des TSG sitzt denn die Spiegelabblendung?
Ich werde aus dem Stromlaufplan nicht schlau, weil keine Legende vorhanden ist. =)
Ok danke, ich finde es zwar immer noch nicht auf dem Bild wo Stecker 2 steht aber zumindest weiß ich welcher Stecker gemeint ist.
Bekomme ich beim MB Händler die passend gefärbten Kabel samt Kabelschuhen?
Ich hab mal beim meinem S211er Stromunterbrecher für die Außenspiegel nachgerüstet weil die Spiegel so hässliche Geräusche gemacht haben. Da hab ich dann bei MB gelbe Kabel mit Kabelschuhen bekommen. Die waren bereit fertig gecrimpt. Es waren irgend wie Reparaturkabeln oder so.
Die Rep. Kabel sind immer gelb.
Sind normale MQS Kontakte, die würde ich nicht bei MB kaufen, macht die Sache nur unnötig teurer.
Das mit der Farbe hab ich mir schon so fast gedacht, dass die immer alle gelb sind. Hatte auch gerade schon mal bei ebay geschaut obs die da auch gibt. Ist MQS die Größe/Bauart des Kontaktes?Nicht dass ich was bestelle und hinter passt der Kontakt nicht in den Stecker weil er zu groß ist.
Die Kabel habe ich jetzt die richtigen denke ich. Jetzt brauch ich nur noch den richtigen männlichen Stecker für das Spiegelglas. Hat er auch einen bestimmten Namen?
Der am Spiegel werkseitig verbaute Stecker ist der weiße. Ich glaube den passenden männlichen Stecker dazu gefunden zu haben. (Der graue)
Korrigiere mich wenn ich falsch liege.
So es ist vollbracht! Habe gestern Abend den automatisch abblendbaren Außenspiegel nachgerüstet.
Der Stecker für 3,90€ von Amazon hat 100%ig gepasst. Jedoch hatte ich bei dem Stecker Probleme die MQS Quadlock Buchsen einzustecken. Dies ging nur mit sehr viel Gewalt. Jedoch habe ich sie weit genug eingesteckt bekommen damit sie Kontakt zu den beiden Pins im Spiegelstecker bekommen. Wäre schön wenn einer wüsste welche die richtigen Buchsen für den Stecker wären und dies hier veröffentlichen würde.
Kenn jemand wen mit einer Star Diagnosis aus dem Raum Bochum, Herne, Recklinghausen oder Unna damit ich mir die Funktion codieren lassen kann.
Ggf. würde ich mir noch gerne weitere Funktionen wie die Kraftstoffrestliteranzeige usw. codieren lassen.
Zitat:
@UnclBnz schrieb am 14. Februar 2018 um 20:30:23 Uhr:
Jedoch hatte ich bei dem Stecker Probleme die MQS Quadlock Buchsen einzustecken. Dies ging nur mit sehr viel Gewalt. Jedoch habe ich sie weit genug eingesteckt bekommen damit sie Kontakt zu den beiden Pins im Spiegelstecker bekommen. Wäre schön wenn einer wüsste welche die richtigen Buchsen für den Stecker wären und dies hier veröffentlichen würde.
So Freunde, mittlerweile habe ich auch den rechten ablendbaren Außenspiegel nachgerüstet. 😉
Habe einfach einen vom rechtslenker bestellt! Mercedes Politik ausgetrickst. 😁
Das Problem mit den Buchsen habe ich auch gelöst. Habe die passende JST JWPF Crimpkontakte Buchsen bestellt. Im Anhang füge noch Fotos mit den komplett benötigten Ersatzteilen. Die restlichen Fotos des Umbaus habe ich mir diesmal gespart. Der Arbeitsablauf ist wie beim linken Außenspiegel.
Im Zuge dessen habe ich direkt die Umfeldbeleuchtung bei beiden Spiegeln auf LED von Hypercolor umgerüstet. Habe die Version mit 4000 kelvin genommen. Passt perfekt zum Fahrzeug und sieht farblich original aus.
https://www.hypercolor.de/2er-Set-LED-Lampen-fuer-Umfeldbeleuchtung
Zitat:
@UnclBnz schrieb am 17. März 2018 um 11:08:57 Uhr:
So
Im Zuge dessen habe ich direkt die Umfeldbeleuchtung bei beiden Spiegeln auf LED von Hypercolor umgerüstet. Habe die Version mit 4000 kelvin genommen. Passt perfekt zum Fahrzeug und sieht farblich original aus.https://www.hypercolor.de/2er-Set-LED-Lampen-fuer-Umfeldbeleuchtung
...da kann man im TSG noch wählen zwischen LED und Birne - sind wohl zwei verschiedene Kennlinien (wahrscheinlich für die Dimmung) hinterlegt...