Totalschaden!!:-( Blitzeis
Guten Abend an alle...
bin leider von Samstag auf Sonntag bei Blitzeis und einem Gefälle jemanden hinten rein gefahren..der Wagen ist hinüber..Airbags auf und 100% verzogen..Fahrer und Beifahrer Tür Schwergänging und front eingedrückt.
Feuerwehr,Polizei alle da gewesen..
Was nun??Soll morgen bei der Versicherung das Aktenzeichen durchgeben und das alles schildern..
Was passiert jetzt alles?
Meine Frage an euch jetzt..
meine Verkehrsrechtschutz mit einschalten?
wie läuft das mit mein Wagen?
zum Fachhändler mein Mercedes abschleppen lassen?
dort das Gutachten?
Was werden die da machen?
oder Versicherung schickt einen Sachverständigen?
wie ist es mit dem finanziellen?Restwert usw
Reparatur fällt wohl weg!!
und ganz viele andere Sachen die ich wohl noch beachten sollte..
bin traurig darüber das Auto hinüber ist aber glücklich das Freundin und mir nichts passiert ist..
Danke euch allen..
ps. bitte negativ Bemerkung weglassen denn selbst die Polizei kam schon angerutscht dort im schleichmodus angefahren und alle anderen! 30 min. später hat dann die Stadt Salz gestreut.
10 Antworten
Ging mir letztes Jahr mit meinem Sprinter auch so. Bin mit meinem Sprinter von der Straße abgekommen. Gott sei Dank ist mir nichts passiert. Der Wagen war hinüber, weil er auch schon 12 Jahre auf dem Buckel hatte. Nachdem der Abschlepper schon da war, kam auch noch die Polizei: 60 EUR Strafe und 70 EUR für den Leitpfosten.
Ich leide mit Dir.
Gorilla
Mein Beileid):
Hast du ein paar fotos und wie schnell warst du ungefähr?
@eliya530d
Ich lese aus Deinem Beitrag zwischen den Zeilen folgende Gegebenheiten: (bitte um Korrektur falls es anders ist)
- Der Wagen ist volllkaskoversichert mit mehr oder weniger Selbstbeteiligung
- Das Fahrzeug hat noch einen ordentlichen Restwert (was man bei meinem Sprinter nicht sagen konnte) zur ungefähren Ermittlung kannst Du z.B. in der ADAC Datenbank Dein Fahrzeug schätzen
Dann ist die Frage zu klären wer sich um die "Verwertung" (klingt hart) des Fahrzeugs kümmert. Wenn z.B. Öl aus dem Fahrzeug läuft, dann darf es nicht bei Dir stehen. So steht das Fahrzeug entweder bei Dir oder bei einem Händler Deines Vertrauens. (evtl. bei dem Händler wo Du Dein nächstes Fahrzeug erwerben willst)
Dann rufst Du bei Deiner Versicherung an und diese sollen einen Gutachter bestellen.
Dann passieren 2 Dinge:
Es wird die Schadenshöhe ermittelt: Zeitwert des Fahrzeugs - Restwert = Schadeshöhe. Außerdem wird der Gutachter bezahlt.
Du wirst in der Vollkasko entsprechend hochgestuft.
Entweder verkaufst Du das Fahrzeug in Eigenregie (ein Autoverkäufer sollte Dir 2-3 Aufkäufer nennen) oder Du überlässt diese Arbeit dem Autohaus, das für den nächsten Wagen in Betracht kommt.
Gorilla
Erst mal gut, dass niemand bei dem Unfall verletzt wurde.
Was die Schadenabwicklung angeht, wird sich deine Kfz-Versicherung um alles kümmern. Also um den Schaden bei demjenigen, dem du- wenn auch unausweichlich- aufgefahren bist (Haftpflicht) als auch um das, was deinen CLA betrifft (Vollkasko). Ein Gutachter der Versicherung wird prüfen, ob ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt und auch die Restwertfrage klären. Wenn du (hoffentlich) eine Vollkaskoversicherung mit noch gültiger Neupreisklausel hast, bekommst du im Falle eines Totalschadens einen neuen CLA bezahlt, abzgl. der Selbstbeteiligung. Es macht bei der Abwicklung schon einen wesentlichen Unterschied, ob man einen Fahrzeugschaden als Anspruchsteller im Haftpflichtfall erleidet, oder eben die Kaskoversicherung für das eigene Fahrzeug in Anspruch nimmt.
Leider wirst du in jedem Fall sowohl in Haftpflicht als auch in Vollkasko zurück gestuft. Deine Rechtsschutzversicherung wirst du kaum in Anspruch nehmen müssen.
Ich denke aber mal, dass du inzwischen auch selbst schon mit dem zuständigen Sachbearbeiter der Versicherung sprechen konntest und über das weitere Vorgehen im Bilde bist.
Sollte ein Rabattschutz im Versicherungsvertrag vereinbart sein, erfolgt keine Hochstufung.
Die Regulierung in der VK bei Totalschaden sieht so aus, Netto - RW - SB = Auszahlung des Versicherers.
Der RW wird vom Aufkäufer (gewerbliche Unfallbörse) Bar gezahlt, die MWST wird nachreguliert (sobald sie angefallen ist), und eine Kopie des bezahlten Kaufvertrages des Nachfolgefahrzeuges der Versicherung vorliegt
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 20. Dezember 2014 um 02:31:59 Uhr:
Die Regulierung in der VK bei Totalschaden sieht so aus, Netto - RW - SB = Auszahlung des Versicherers.
Der RW wird vom Aufkäufer (gewerbliche Unfallbörse) Bar gezahlt, die MWST wird nachreguliert (sobald sie angefallen ist), und eine Kopie des bezahlten Kaufvertrages des Nachfolgefahrzeuges der Versicherung vorliegt
Das ist völlig richtig so - was die eigentliche Abrechnung des Schadens betrifft.
Weil der Themenstarter aber kurz nach dem Unfall Fragen zum weiteren Vorgehen aufgeworfen hat, habe ich mich auf das Wesentliche des Anliegens beschränkt.
Der jenige den es interessieren sollte, hat wohl kein Bock mehr !
hi:-))))
melde mich mal zu Wort nachdem ich jetzt endlich einen Ersatzwagen gefunden habe.
habe ein Smart gekauft :-)...Die eine Woche ohne Auto war die Hölle für mich.
Den Smart (ab Bj.07) mochte ich schon immer leiden und bis das mit meinen Wagen geklärt ist fahre ich jetzt den:-)
Zu meinen CLA...Versicherung und Mercedes haben sich kurz geschlossen und da soll ein Gutachter hin von der Dekra.
Die werden wohl alles weitere machen.
Eine Sache die wahrscheinlich hier niemand so richtig weiß und nur Vermutungen sind.!?!?
Was passiert eigentlich bei Sommerreifen und Blitzeis?? Anwalt meinte das ist bei diesen Witterung definitiv nicht fahrlässig und grob ebenfalls nicht. Wobei der von Mercedes auch meinte das die Hälfte deren Autos auch noch Sommerreifen haben und damit fahren. Außerdem heißt es doch auch bei Vollkasko und bei eigen Verschulden zahlen die!?!?. Anwalt meinte auch man wird sehen ob man bei Winterreifen und Spiegel glatter Fahrbahn das verhindern könnte und das ist wohl sehr unwahrscheinlich. Abwarten heißt es jetzt für mich und übrigens hat es bis jetzt niemanden interessiert was ich da für Reifen hatte.
Werfe dann nochmal ein paar Fragen in den Raum..
Habt Ihr schon mal einen Verschuldeten Vollkasko schaden gehabt?
Wie geht die Versicherung damit um?
Wie lange dauert in der Regel alles?
Habt Ihr von der Versicherung einen Ersatzwagen bekommen? ( hab es bei mir vergessen nachzufragen )
Ich Danke euch für eure Antworten und Anteilnahme :-)
Hatte schon 2 unfälle gehabt die mehr oder minder ungluecklich waren.
Beim ersten, musste ich einen Anwalt einschalten, weil die Gegenpartei Anzeige erstattet hat.
Dieser hat dann fuer mich das Gerichtliche geklärt und im endeffekt wurde es fallen gelassen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich keinen Rabattretter und wurde hochgestuft.
Beim Unfall danach bin ich jemanden drauf gefahren. Auto kam in die Werkstatt und wurde trotz 10K € (Restwert 11t €) schaden repariert. War sehr viel kaputt -> Airbags auf, front total kaputt usw.
Versicherung hat alles für mich geklärt. Habe nur bei der Versicherung angerufen (Huk) habe den vorgang geschildert, habe mir meine Werkstatt geben lassen und dann hat es 2 Wochen gedauert. Waren aber auch ne Menge lackierarbeiten dabei, Teile mussten bestellt werden wie airbags und Steuergeräte usw.
Habe meine SB bezahlt und das wars.
Ob du einen Leihwagen bekommst haengt davon ab was in deinem Vertrag steht. Ich habe kein Kasko xy premium pro paket, deswegen gab es fuer mich keinen Leihwagen. Wenn du den Unfall nicht versacht hast, gibts natuerlich einen Leihwagen, soweit ich weis eine klasse schlechter als dein jetziges Auto. Oder du lässt dir das Geld für den Leihwagen auszahlen.
Ja, hatte ein Totalschaden.
Der RW Aufkäufer war 1 Woche später da und hat mir den RW in Bar gezahlt, der Versicherer dann in der 2. Woche seine Leistung überwiesen.
Die MWST wurde nachreguliert, nach dem ich eine Kopie des Kaufvertrages des Ersatzwagens gefaxt hatte.
Der Leihwagen im Kaskoschadenfall ist i.d.R. nur (wie schon geschrieben) im Premium - Tarif versichert, manchmal (bei diversen Versicherern) nur als Zusatz und i.d.R. meistens begrenzt auf 1 Woche mit einem Pauschbetrag (z.B. täglich max 45,- oder so ähnlich).
Die Kaskoleistungen sind bei den einzelnen Versicherern sehr unterschiedlich, wie auch der Beitrag.