Totale Überhitzung am 2.5TD :-(
Hallo mal wieder alle zusammen,
langsam aber sicher verzweifel ich an unserem Omega.
Zum Thema Überhitzung habe ich nun schon eifrig die Suche bemüht und das mir mögliche ausprobiert.
In diesem Fall fehlen mittlerweile die untere und obere Motorraumabdeckung, sowie der Kühlergrill. Zudem dreht der
Viscolüfter permanent mit.
Normaler Weise dürfte der Wagen also nicht mal ansatzweise Betriebstemperatur erreichen.
Problem nun ist, ich fahre gerade mal 1 km gerade Strecke und die Nadel steht bereits zwischen 80° und 85°. Nach insgesamt 2 km hat der Wagen bereits die 95°-Marke erreicht. Dort verharrt er dann bis zu einer kleine(re)n Steigung und schwupps rennt die Nadel unaufhaltsam Richtung roten Bereich.
Dabei spielt die Außentemperatur keine große Rolle (egal ob morgens 7,5° oder Mittags 25-30°). Bestenfalls verzögert sich durch geringere Außentemperatur das Schauspiel um ein, zwei Minuten.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Weiß jemand von Euch woran es eventuell noch liegen könnte?
Bin für alle guten Ratschläge äußerst dankbar.
Gruß Josh
Ps.: Die Wasserpumpe vor ein paar Monaten gegen eine von BMW mit Aluflügelrädern ersetzt. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen das das die Ursache sein soll :-/
26 Antworten
Und wieder einmal muß ich meinen alten Fred ausgraben... :-/
Nachdem nun der Tausch des Thermostaten nix gebracht hat, habe ich mich heute (zwangsweise) mit dem ganzen nochmal auseinandergesetzt.
Dabei fiel mir auf, daß wenn der Motor kalt ist der Viscolüfter (neu) mitläuft und wenn er auf Temperatur kommt dann schaltet er sich aus. Bei laufendem heißen Motor läßt sich der Lüfter mit einem Schraubenzieher anhalten.
Meine Frage ist nun; kann es wirklich sein das dieser Lüfter wirklich dafür verantwortlich ist das der Wagen schon nach kurzer Zeit auf Temperatur kommt und wenn eine leichte Steigung kommt die Temperaturnadel ruck-zuck auf über 100° steht?
Danke und Gruß
Josh
Ps.: Thermoschalter gefunden (sorry, hatte einen kleinen entscheidenden Satz in den Antworten hier überlesen - wer lesen kann ist also klar im Vorteil). :-))
Hast du die Kühler von außen gereinigt?
@DottiDiesel:
Nein, noch nicht. Allerdings lässt sich erkennen daß die Kühler nicht in den Lamellen zu sind.
Ich habe heute Mittag mal spaßeshalber meine alte Viscokupplung hervorgeholt und eine Schraube so eingesetzt das das Lüfterrad jetzt permanent mitläuft.
Ergebnis: Er überhitzt nicht mehr. Allerdings bleibt das er nach ca. 1-2 km Betriebstemperatur erreicht *?*kopfkratz*?*
Wenn sich der Omega nicht anstrengen muß steht die Nadel bei ca. 92,5°.
Bei ca. 1,5 km bergauf (9% Steigung) steht er ohne Klima bei ca. 95 und mit Klima bei ca. 97,5° - sind das normale Werte?
(Wenn ja, dann bleibt das erst einmal so ne Weile).
Gruß Josh
Zitat:
Original geschrieben von DB-300TE
Allerdings lässt sich erkennen daß die Kühler nicht in den Lamellen zu sind.
...dann hattest du den Kühler also schon mal ausgebaut?
Ähnliche Themen
Wieder mal Hallo zusammen,
ich grabe meinen alten Fred noch einmal aus, da das Treiben immer bunter wird...
Scheinbar ist die getauschte Viscokupplung ebenfalls defekt. :-/
Ich möchte diese nun wieder gegen eine von BMW ersetzen. Hat jemand evtl. die original
BMW-Teilenummer parat?
Danke im Voraus.
Gruß Josh
Zitat:
Original geschrieben von DB-300TE
Wieder mal Hallo zusammen,ich grabe meinen alten Fred noch einmal aus, da das Treiben immer bunter wird...
Scheinbar ist die getauschte Viscokupplung ebenfalls defekt. :-/
Ich möchte diese nun wieder gegen eine von BMW ersetzen. Hat jemand evtl. die original
BMW-Teilenummer parat?Danke im Voraus.
Gruß Josh
Hallo Josh,
daß die Vicokupplung bei kaltem motor mitläuft und nach einiger Zeit "abschaltet" ist Normal. Da Du schon alles probiert hast (mehrfach Thermostat, Lüfter mit Kupplung etc.) werde ich immer mehr in meiner Meinung bestärkt, daß Dein Kühler "INNEN" zum Teil zu ist. Du hast noch nicht den Wasserinhalt (ca 2,5 Liter) des Kühlers gemessen. Du kannst Kupplungen, Thermostaten, Temperaturfühler und weiß Gott noch alles wechsel. Den Fehler bekommst Du mit diesem Vorgehen nicht weg. Das sehe an dem was Du alles bisher gewechselt hast.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
das mit dem Kühler als solches hat sich seit 2 Stunden gerade erledigt... den hat vorhin endgültig das zeitliche gesegnet. :-(
(Irgendwie kommt immer alles auf einmal *grmpf*).
Nichts desto trotz, auch wenn ich jetzt den neuen Kühler (zwangsweise) nun doch doch einbauen muß, so möchte ich
auch weiterhin die Lüfterkupplung gegen original ersetzen.
Denn wenn die Maschine heiß (und damit meine ich wirklich heiß) ist kann man das Lüfterrad blockieren, und da das nicht ganz normal ist
und ich mich nicht weiter damit rumärgern will, möchte ich, wie gesagt, wieder ein Originalteil einsetzen nur fehlt mir die BMW-Nr. noch dazu. :-)
Fazit: Auch hier gilt, wer billig kauft, kauft zweimal :-(
Gruß Josh
Zitat:
Original geschrieben von DB-300TE
Hallo Reinhard,das mit dem Kühler als solches hat sich seit 2 Stunden gerade erledigt... den hat vorhin endgültig das zeitliche gesegnet. :-(
(Irgendwie kommt immer alles auf einmal *grmpf*).Nichts desto trotz, auch wenn ich jetzt den neuen Kühler (zwangsweise) nun doch doch einbauen muß, so möchte ich
auch weiterhin die Lüfterkupplung gegen original ersetzen.
Denn wenn die Maschine heiß (und damit meine ich wirklich heiß) ist kann man das Lüfterrad blockieren, und da das nicht ganz normal ist
und ich mich nicht weiter damit rumärgern will, möchte ich, wie gesagt, wieder ein Originalteil einsetzen nur fehlt mir die BMW-Nr. noch dazu. :-)Fazit: Auch hier gilt, wer billig kauft, kauft zweimal :-(
Gruß Josh
Hallo Josh,
irgenwie stehe ich auf der Leitung 😕
Soviel ich weiß hat der 2,5 BMW-Dieselmotor eine Viscokupplung - auch im Omega-B, oder?
Diese war oder ist defekt, und Du hast Dir eine neue besorgt. Diese ist im kalten Zustand fest, was normal ist, und im warmen frei was auch normal ist. Aber Du denkst sie ist defekt. Die Kupplung ist frei bis die Lufttemperatur die durch den Kühler strömt ca. 120°C erreicht. Dann wird die Kupplung fest, und läuft als starrer Lüfter weiter. Du kannst ja die Kupplung mit einem Heißluftfön anblasen dann siehst Du ob sie fest geht bevor Du eine neue besorgst.
Ach... übrigens, den alten Kühler kannst Du mal unten öffnen, und nachschauen ob er zu ist.
Brauchst nur die beiden Kunststoffseiten weg machen dann siehst Du schon die Kanäle zu sind.
Gruß Reinhard
Hallo,
kurze Zwischenbilanz:
Ich habe jetzt seit 2 Tagen etwa einen nagelneuen Kühler eingebaut. Im Ergebnis überhitzt er schon mal nicht mehr wenn man über 100 km/h auf der Autobahn fährt (getestet mit 160 km/h). Lag also wohl doch auch hauptsächlich am Kühler. An dieser Stelle Danke an alle für ihre Tips und Ideen.
Trotzdem bleibt mein Problem mit der Viscokupplung (der Billigmüll fliegt wieder raus!). Ich suche immer noch dringend die BMW-Teilenummer.
Wenn jemand so nett wäre mir diese zu geben wäre ich ihm äußerst dankbar.
Gruß Josh
Zitat:
Original geschrieben von DB-300TE
Trotzdem bleibt mein Problem mit der Viscokupplung (der Billigmüll fliegt wieder raus!). Ich suche immer noch dringend die BMW-Teilenummer.
Wenn jemand so nett wäre mir diese zu geben wäre ich ihm äußerst dankbar.Gruß Josh
Kannst Du alles
HIERnachlesen. Viel Glück!
Ich hatte ja auch ein starkes Hitzeproblem, was sich aber erledigt hatte da mein Motor die Kolben an die "falsche" Stelle geschickt hatte 😰 Der neue macht überhaupt keine Probleme in sachen Wärme (wird selbst bei 200 km/h nicht mal 92,5°C warm, meistens eher 85°C bis 87°C).
Was mir aber beim auseinanderbauen des alten Motors aufgefallen ist, das die Wasserpumpe schon wieder Defekt war (es hatte sich der Ober Teil des Flügelrades gelöst (direkt an den Schweißpunkten) und deswegen konnte nicht ausreichend Wasser gefördert werden). Die WaPu wurde jetzt zum Hersteller geschickt (von meiner Werkstatt) zum Austausch, ist ja schließlich noch Garantie drauf.
MfG Sven
Zitat:
Original geschrieben von gp4_meister
Kannst Du alles HIER nachlesen. Viel Glück!
D A N K E ! ! !
Gruß Josh