Totalausfall (abgeschleppt). Muss Motor etc gereinigt werden? Brauche DRINGEND Hilfe!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich war ja so gluecklich das ich mein erstes eigenes Auto auf dem Hof stehen habe. Ein schoener W124, Baujahr 1986, 200.000km runter, Euro 2 Kat, viele Neuteile, 2 Jahre Tuev.
Der Vorbesitzer fuhr den Wagen zu 100% auf Rapsöl (ausser im Winter) also habe ich das so uebernommen. "Dieselfilter mal oefter wechseln dann wuppt das" wurde mir gesagt.

War jetzt von Samstag bis gerade in NRW unterwegs und bin ca. 1500km gefahren. War super zufrieden, alles lief rund. Kurz vor Elmshorn fing der Wagen aber an mitten in der Fahrt Gas wegzunehmen. Ich trete also das Gaspedal voll durch und der Wagen verhaelt sich so als gehe ich vom Gas und bremse leicht ab. Das Spielchen hatte ich dann 2-3 x (wirklich unangenehm) und bin dann auf einen Parkplatz gefahren. Dort sprang er auch nach einiger Wartezeit wieder an (ruppig) soff aber direkt wieder ab. Irgendwann hatte ich das dann geschafft und hoffte das ich es noch nach Hause schaffen wuerde (85km) was aber nicht klappte. Musste irgendwann dann rechts ran - ADAC angerufen. Vorher kam die Polizei vorbei und hat mich mit Blaulich von der Autobahn eskortiert (2 Gang mit 30) wobei wir direkt auf dem Wendekreis nach der Ausfahrt wieder stoppen mussten weil der Wagen ausging.

Dann kam der aeusserst freundliche ADAC Mensch, sagte auch direkt Dieselfilter. Hat mir dann unter viel Eigeninitiative einen Dieselfilter besorgt (23:00 Uhr!) und den auch vorbefuellt und eingebaut. Wagen zieht aber nicht, Motor spring nicht an. Dann 3-4 mal rund um die Tankstelle gezogen. Motor startet, nimmt aber kein Gas an. Erst nach viel Gespiele mit dem Pedal brummt er irgendwann nur um dann wieder abzusaufen.

Jetzt wurde mir gesagt Rapsöl waere boese und nun sei das ganze Autochen fuern Popo. Da muesste nun der Tank gereinigt werden, die Schlaeuche, tralal damit man das ganze Rapszeug raus hat (weil es einfach zu dick sei jetzt fuer dieses starten nach dem Filterwechsel).

Problem ist jetzt: Das wird wohl teuer. Ich bin Schueler, mache gerade noch mein Abi nach. Der Wagen sollte mich die 14km zur Schule hin und zurueck schaukeln und gelegentlich nach NRW zu meiner Familie/meinen Freunden. Eine 400 Euro Reinigung kann ich mir wohl nicht wirlkich leisten.

Deswegen hoffe ich jetzt das ihr irgendwelche Erfahrungen habt. Der ADAC-Mann war seeehr nett, wollte kein Geld fuer den Dieselfilter, auch kein Trinkgeld (vehement abgelehnt) und obwohl das Auto noch nicht auf mich angemeldet ist hab ich auch mit meiner Basic-Mitgliedschaft keine Kosten aufgedrueckt bekommen. Er hat den Wagen kostenfrei in die Werkstatt abgeschleppt in der er auch angestellt ist und hat die Situation in der ich mich befinde begriffen und sehr menschlich reagiert. Er hat auch direkt gesagt das er das dem Meister so stecken wird und ich morgen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag erhalte und dann zur Not immer noch abwinken kann.

Nichtsdestotrotz ist nun die Frage, was muss da gemacht werden? Was darf sowas kosten? Hat vielleicht jemand Tipps wo ich das zuverlaessig und guenstig erledigt bekomme oder KANN es jemand fuer mich guenstig erledigen (Raum Elmshorn). Sorry fuer die dumme Fragerei, hatte nicht damit gerechnet nach 1 Woche direkt was Reperaturmaessig dran machen zu muessen. Waere auch nicht passiert wenn der Vorbesitzer mich mal ausreichend informiert haette. Der Dieselfilter soll gewechselt werden, aber nicht innerhalb der naechsten KM, ich koenne LOCKER noch damit nach NRW und wieder zurueck. Das hab ich ihm geglaubt - war wohl ein Fehler. Morgen (heute) wollte ich den Wagen ummelden und den Dieselfilter + Öl wechseln lassen. Einen Tag zu spaet 🙁

Ich hoffe auf eure Hilfe und eure Erfahrung! Ich weiss das hier viele aufrichtige und erfahrene Leute sind die mir da Auskunft geben koennen. Bin momentan total ratlos, denn die angepeilten 400 Takken sind zwar generell noch akzeptabel, nicht aber 2 Tage nach dem Autokauf.

Ich bedanke mich im voraus und hoffe auf rege Hilfsaktivitaet! 🙂

Verzweifelt,

Phil

P.S: Wagen lief 1200KM wie eine 1 auf 100% Rapsöl. Dann kurz vor dem unfreiwilligen Stopp noch 6liter Diesel zugetankt. Hab mich so ueber das Fahrzeug gefreut *schnief* 🙁 - Sprüche ala "Benzs muss man sich halt leisten koennen" - ueberfluessig. Nicht unbedingt das, aber vieles andere haette mir in jedem Fiest/Polo/Golf gleicher Kategorie passieren koennen!

P.P.S: Nachdem ich mit meiner armen Mutter (die sich freue die Kohle nicht durch den Benziner-Golf zu heizen und onehin gluecklich war nicht im Dunkeln fahren zu muessen) in Elmshorn gestrandet war sind wir erst jetzt wieder zu Hause angekommen. Wir waren seit heute morgen 9:30 auf der Bahn. Bei Osnabrueck 4 Stunden Totalsperre wegen Unfall mit Todesfolge (2PKW, 1 LKW involviert). Sind dann mit dem Taxi fuer 100 Euro von Elsmhorn nach Hause gefahren. Bin jetzt nur noch im Bett, rufe aber morgen Mittag in der Werkstatt zwecks Kosten an, deswegen JETZT noch dieser Thread - ich hoffe ich habe morgen frueh was zu lesen. Schluss jetzt! n8...

42 Antworten

Wegen den 2x20 Ltr. Kanistern, du weßt das du nur max 20 Ltr. Diesel im Kanister mit dir führen darfst?
Aber denke mal da kommt Raps rein.

Dann berichte mal was die jetzt an deinem gemacht haben.

Die Sache mit dem Pöl ist nach Beobachtungen meinerseits, vor allem in in Persönlichen Gesprächen, bei weitem nicht so EASY wie sie immer hin gestellt wird.

Klaar, wenn man die Karre morgends 1 min anorgelt und dann ein paar hundert Kilometer fährt und nur 1-2 mal am Tag kalt starten muss, funktioniert es.

Im Kurzstreckenverkehr ist es aber der letzte Kappes, vor allem wenn das Auto alle paar KM wieder kalt wird und man dann noch im Winter damit fahren will...

Die Hardcorepöler die auch im Winter 100% fahren wärmen das PÖL idr. erst per Standheizung vor und haben auch einiges an Umbauten gemacht, wie andere Leitungen, Dichtungen, Wärmetauscher, Einspritzdüsen, Förderbeginn, Filter usw.

Die Aussage "einfach Pöl in den Tank und fährt wie auf Diesel" ist für den Alltag nicht wirklich zu gebrauchen.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Die Aussage "einfach Pöl in den Tank und fährt wie auf Diesel" ist für den Alltag nicht wirklich zu gebrauchen.

Mfg, Mark

Hat auch nie einer behauptet aber `ne 70/30 Mischung PÖL/Diesel verträgt eigentlich jeder 124 Diesel ziemlich sorglos. So hab ich auch mal angefangen mit meinem 200D damals.....aber pölen macht auch irgendwie süchtig und man versucht jeden Liter Diesel einzusparen. Also fängt man irgendwann doch umzubauen, angefangen vom Wärmetauscher, bis hin zu früheren Förderbeginn und neuen Düsen. Und freut sich tiersich, daß der Kahn heute morgen bei 2,5 Grad Außentemperatur OHNE Orgeln anspringt, und das ganze mit `ner Mischung 95% Altpöl / 5% RME.

Gruß Tom

Tjaaaaaa....
Also wenn es denn nicht das Tanksieb, der Vorfilter oder der Hauptfilter war (was hoffentlich in den 200 Euro mit drin war), dann können es auch die Spritleitungen um die Einspritzpumpe sein, sowie deren Dichtungen.
Liegt daran, dass diese Leitungen nach sooooo langer Zeit dann doch mal steinhart sind (wie bei mir). Solange sie mit Diesel verwendet werden, ist das nicht so schlimm, aber sobald das zähflüssige PÖL durchläuft, erhöhen sich überall klar Sog und Druck. Konsequenz: Irgendwo zieht die Espumpe Luft->Karre aus.

Nachdem ich jetzt fast 10000 auf Pöl gefahren bin-> Schläuche und Dichtungen erneuern, Haupt- und Vorfilter neu (auf für nen Laien einfach zu wechseln), dann noch das Tanksieb sauber und schon stehen den nächsten 5 Jahren PÖL keine Argumente entgegen.

Falls Du da noch Fragen haben solltest, kannst gern mal ne PM schicken oder per ICQ anfragen. Sind hier im Kreis mit 4 Leuten am Pölen und sind schwer begeistert!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SentencedHeart


Tjaaaaaa....
Also wenn es denn nicht das Tanksieb, der Vorfilter oder der Hauptfilter war (was hoffentlich in den 200 Euro mit drin war), dann können es auch die Spritleitungen um die Einspritzpumpe sein, sowie deren Dichtungen.
Liegt daran, dass diese Leitungen nach sooooo langer Zeit dann doch mal steinhart sind (wie bei mir). Solange sie mit Diesel verwendet werden, ist das nicht so schlimm, aber sobald das zähflüssige PÖL durchläuft, erhöhen sich überall klar Sog und Druck. Konsequenz: Irgendwo zieht die Espumpe Luft->Karre aus.

Nachdem ich jetzt fast 10000 auf Pöl gefahren bin-> Schläuche und Dichtungen erneuern, Haupt- und Vorfilter neu (auf für nen Laien einfach zu wechseln), dann noch das Tanksieb sauber und schon stehen den nächsten 5 Jahren PÖL keine Argumente entgegen.

Falls Du da noch Fragen haben solltest, kannst gern mal ne PM schicken oder per ICQ anfragen. Sind hier im Kreis mit 4 Leuten am Pölen und sind schwer begeistert!

Hi, wuerde dich gerne per ICQ kontaktieren, schick mir dazu doch mal deine Nummer per PM!

An alle anderen:

Bin wieder da, habe den Wagen gerade geholt. Habe 178,00 Euro bezahlt. Was mich allerdings etwas stutzig macht ist das anscheinend nix gewechselt wurde. Rechnung ist wie folgt:

1.) FZ 1/2 vollgetankt, Kraftstoffanlage teilweise gereinigt, Probefahrt, Arbeitslohn: 139,20

2.) Material: / Diesel : 34,80
3.) Umweltentsorgungsbeitrag: 4,06

zzgl. Mwst: 178,06

Mir konnte da auch nicht wirklich einer naeheres sagen, war eher so eine Art "Rezeption". Ich habe denen natuerlich gesagt das das auf Sparflamme zu laufen hat - liegt es aber nicht naechsten bei solchen Problemen das man zuerst mal den Vorfilter und das Tanksieb tauscht bevor man alles reinigt? Finde ich zumindest. Was meint ihr?
Wagen laeuft ansonsten gut, 100km bin ich nun schon wieder auf der Bahn gewesen. Man achtet natuerlich auf jede Kleinigkeit, aber es ist wieder so wie vorher. Schade nur das beim fahren nun ein grundsaetzliches Misstrauen da ist - weiss nich ob ich die gleiche Fahrt naechste Woche wieder machen wuerde. Das finde ich sehr schade!

Zitat:

Original geschrieben von Tschoui


Wegen dem Umbau, ich hatte dir ja schon in einem anderen Thread geschrieben das du einen Elektrischen Vorwärmer/Durchlauferhtzer brauchst und einen Wärmetauscher der über das Kühlsystem läuft.

Der Elektrische Vorwärmer hat einen Fühler der die Verbauten Glühkerzen (im E-Vorwärmer) bei ca 60°C abschaltet, Dann wird das PÖL über den Wärmetauscher angewärmt.

Du müßtest so mit 120,-€ Auskommen.

Das wäre dann die Eintanklösung, die eignet sich besonders für Kurzstrecken.

Bei der Zweitanklösung hast du einen zusätzlichen Tank verbaut wo du Diesel einfüllst.
Du fährst den Wagen erst mit normalen Diesel warm, das PÖL wird über einen Wärmetauscher der am Kühlkreislauf angeschlossen ist vorgewärmt und bei Betriebstemperatur kannst du dann auf PÖL umschalten.
Allerdings solltest du ca. 1-2 km vor deinem gewünschten Ziel wieder auf Diesel umschalten um die Leitungen zu "spülen" damit der Wagen beim nächsten Start wieder sauber Anspringt.

Das System kostet zwischen 300,- und 700,- und noch mehr je nachdem wo du es kaufst.

Dieses System eignet sich eher für Langstrecke.

All diese Sachen für Eintan oder Zweitank findest du bei ibäi

Der hat eine Reiheneinspritzpumpe. Ein Elektrischer Vorwärmer und erst recht ein Zweitank-System sind völlig unnötig. Ein Wärmetauscher reicht vollkommen. Nur überholte Düsen und einen veränderten Förderbeginn würde ich einbauen. Eventuell dann auch noch die Fördermenge anpassen, je nach Öffnungsdruck. Ulf R. weiß da deutlich mehr, ich weiß aber nicht ob der hier postet.

Hi Datenblatt. Also Kraftstoffanlage teilweise gereinigt kann alles und nichts bedeuten,auf jeden Fall nichts konkretes.Ich würde morgen den Meister anrufen und mir genau schildern lassen was nun genau gemacht wurde.Du kannst dann ja nochmal berichten.Also wenn ich 139 E Std.-Lohn lese ,gehe ich mal von mind.2 Arbeitsstunden aus.Finde ich schon ne lange Zeit.Es sei denn die Probefahrt hat eine Std. gedauert.
Gruß D.D.

Das Tanksieb braucht man auch nicht tauschen, das kann man gut reinigen.

Und Tobulus muss ich in etwas widersprechen. Bei einem Fahrzeug das überwiegend auf längeren Strecken gefahren wird hat er durchaus recht. Aber bei viel Kurzstrecke würde ich es bei Mix belassen oder einen 2-T-Umbau machen, sonst gibt es doch einige Probleme wenn der Motor kaum richtig heiss wird.

Den Förderbeginn verstellen ist für reinen PÖL-Betrieb sehr sinnvoll. Nur sollte man dann reinen Dieselbetrieb weitgehend vermeiden. Der würde dann eine hohe Motorbelastung darstellen.

Alles in allem musst du dir das gut überlegen und durchrechnen was für dich die effektiv günstigste Lösung ist. Für meinen Teil (auch oft Kurzstrecke) belasse es mit angepasstem Mix. Von 30% PÖL bei kühleren Temperaturen und/oder viel Kurzstrecke bis 90% im Sommer und/oder Langstrecken. Einen Umbau um dann mit noch mehr PÖL zu fahren krieg ich bei meiner Fahrleistung nicht gerechnet.

Gruß Meik

Tjoa.
Also da würde ich nachhaken.
Die Zeit könnte stimmen für Tanksieb, Vorfilter und Hauptfilter. Aber dann hätten die das als Material auffe Rechnung geschrieben.
Ich denke mal, die haben Öl runtergelassen, einmal durchgepustet und Diesel drauf.
Wenn dem so ist, dann hau da mal auffen Tisch. Klär ab, ob die das Sieb gereinigt und die Filter getauscht haben.

Meine ICQ Nummer is 86903756.

Die ganze Geschichte ist auch für nen Laien in 2 Stunden gemacht, und da kannste dann auch kontrollieren, was Deine Werkstatt wirklich gemacht hat.

Mal was anderes.Was ist denn die ICQ Nr.? 😕
Viele Grüße D.D.

Son komischer Chat: www.icq.de

Hab ich auch: 271 900 229

Gruß Meik

Dank dir für die Info. Man lernt halt nie aus.
Gruß D.D.

Zitat:

Bin wieder da, habe den Wagen gerade geholt. Habe 178,00 Euro bezahlt. Was mich allerdings etwas stutzig macht ist das anscheinend nix gewechselt wurde. Rechnung ist wie folgt:

*wuaaaa*

genau so wie ich es mir vorstelle.

die haben aus dem tank das PÖL gelassen, diesel reingekippt, solange georgelt bis er wieder gelaufen ist, und maximal noch ne proberunde gedreht.

180euro für einmal volltanken...

PS: ich hab grad mal meine PÖL reste aus dem keller geholt, um sie noch vor dem winter zu verfeuern.
temperatur: so etwa 6-8grad.
und es ist schon mächtig zäh und trüb, mit sichtbaren ausflockungen!
das diesel zum draufmischen war da wie wasser.

Hallo datenblatt

Sobald das Thema PÖL aufkommt, gibt es immer wieder sieben Köpfe mit 10 Meinungen oder so.

Ob die Werkstattrechung nun gerechtfertigt ist oder nicht, nachprüfen, was die Jungs wirklich gemacht haben kannst Du
im Endeffekt sowieso nicht, hake das Leergeld ab.

Ich würde für den weiteren Betrieb der Karre die Lekrüre von

http://www.w124-forum.de/forum/poel_faq.htm

oder

http://wiki23.parsimony.net/.../db-view.cgi?wiki49387%3BAntwortAl

empfehlen.

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Der hat eine Reiheneinspritzpumpe. Ein Elektrischer Vorwärmer und erst recht ein Zweitank-System sind völlig unnötig. Ein Wärmetauscher reicht vollkommen. Nur überholte Düsen und einen veränderten Förderbeginn würde ich einbauen. Eventuell dann auch noch die Fördermenge anpassen, je nach Öffnungsdruck. Ulf R. weiß da deutlich mehr, ich weiß aber nicht ob der hier postet.

Ja aber bis der Wärmetauscher durch das Kühlsystem das PÖL vorwärmen kann muß du erst mal ein paar km fahren.

Bei einem Elektrischen Vorwärmer/Durchlauferhitzer ist nur das kurze stückchen vom E-Erhitzer zum Motor kalt, der E-Erhitzer bringt das PÖL binnen Sekunden auf Temperatur.

Wenn der Wagen Betriebstemperatur hat schaltet sich der E-Erhitzer ab und das PÖL wird über den Wärmetauscher weiterhin erhitzt.

Es gibt ja mittlerweile Beheitzte Einspritzdüsen, das ist allerdings eine sehr Teure Angelegenheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen