1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Toleranz bei Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren

Toleranz bei Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren

Hallo zusammen,

ich habe es leider auf einer gut ausgebauten Landstraße mit der Geschwindigkeit übertrieben und wurde dabei von hinten gefilmt.

Darüber, dass das nicht notwendig war, muss hier nicht diskutiert werden (das ist mir selber klar).
Da ich auch der Meinung bin, dass eine Strafe gerechtfertigt ist, werde ich auch keinen Anwalt einschalten.

Da die Messung jedoch einerseits teilweise in einer langen Kurve und anderseits vermutlich nicht über die vorgeschriebene Mindestdistanz von 1000m erfolgt ist (ich habe mir das Video anschauen dürfen), habe ich folgende Frage:

Kann es funktionieren hier dem Bußgeldbescheid privat (ohne Anwalt) zu widersprechen (unter Berücksichtung der oben genannten Punkte), und um einen etwas höheren Toleranzabzug zu bitten?

Das ganze natürlich kombiniert mit einer klaren persönlichen Stellungname / Einsicht, dass man es doch übertrieben hat. Ich habe mir bisher (bis auf Verwarngelder) auch nie etwas zu Schulden kommen lassen und bin seit Erhalt meines Führerscheins (also viele Jahre) punktefrei.

Dumme Idee! Daher gestrichen 😁

Vielleicht hat hier jemand schonmal etwas vergleichbares gewagt, und hat kann davon berichten 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 16. August 2018 um 07:25:01 Uhr:



Ich, ihr und auch der TE selbst zahlt Steuern für die Dienstleistung der Verkehrsüberwachung. Seltsam, dass diese Dienstleistung, wenn erfolgreich in Anspruch genommen (muss man schon viel Glück haben bei der viel zu geringen Kontrolldichte), plötzlich nicht mehr gewünscht ist.

Es ist gelinde gesagt schon sehr unverschämt zu unterstellen, dass die Verkehrsüberwachung generell nicht gewünscht sei. Wäre dem so, hätte ich hätte ich meinen Eingangskommentar ganz anders geschrieben.

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 16. August 2018 um 07:25:01 Uhr:



Dies ist nur eine Feststellung. Man sollte vielleicht aber doch einmal die Bürger befragen, ob die Dienstleistung noch gewünscht ist. Könnte man (ich, ihr, der TE) sich nämlich auch sparen.

Ich stelle fest, dass du an einer konstruktiven Antwort nicht interessiert bist.
Vielmehr geht es dir darum völlig deplatziert einen dummen Kommentar abzulassen.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

@wpp07 schrieb am 17. August 2018 um 10:43:30 Uhr:



Zitat:

@ceinsler schrieb am 16. August 2018 um 11:04:00 Uhr:


Wie genau ist eigentlich die Messung per GPS bzw. wird diese Art angewendet?

Hallo Ceinsler.
Die Frage kann dir wohl niemand sicher beantworten. Momentan ist die Standortbestimmung per GPS bis auf ca. 10 m genau. Zu Zeiten des kalten Krieges gab es eine Missweisung im GPS welche die Standortbestimmung erschwerte.
Da die reelle Standortbestimmung meist weit genauer als die 10 m sind wird sich daraus auch eine glaubhafte Geschwindigkeit errechnen lassen. Die GPS gemessene Geschwindigkeit sollte der eines geeichten Tachographen gleich sein.
Ob GPS gemessene Geschwindigkeiten vor Gericht verwertbar sind weiß ich nicht.

Gruß

Ich danke dir für deine Ausführung.

Die Frage ging mir deshalb durch den Kopf weil ich meine Dashcam ab und zu in der Motorradgruppe laufen lasse und die geschw. per GPS angezeigt wird. Deshab war ich neugierig wie genau die Anzeige ist.

Nein, die läuft nicht immer mit, nur wenn wir nen Pass rauf oder runter fahren und somit sich hinterher jeder es sich anschauen kann.

Grüße!

Zitat:

@ceinsler schrieb am 17. August 2018 um 11:26:40 Uhr:



Zitat:

@wpp07 schrieb am 17. August 2018 um 10:43:30 Uhr:


Hallo Ceinsler.
Die Frage kann dir wohl niemand sicher beantworten. Momentan ist die Standortbestimmung per GPS bis auf ca. 10 m genau. Zu Zeiten des kalten Krieges gab es eine Missweisung im GPS welche die Standortbestimmung erschwerte.
Da die reelle Standortbestimmung meist weit genauer als die 10 m sind wird sich daraus auch eine glaubhafte Geschwindigkeit errechnen lassen. Die GPS gemessene Geschwindigkeit sollte der eines geeichten Tachographen gleich sein.
Ob GPS gemessene Geschwindigkeiten vor Gericht verwertbar sind weiß ich nicht.

Gruß

Ich danke dir für deine Ausführung.

Die Frage ging mir deshalb durch den Kopf weil ich meine Dashcam ab und zu in der Motorradgruppe laufen lasse und die geschw. per GPS angezeigt wird. Deshab war ich neugierig wie genau die Anzeige ist.

Nein, die läuft nicht immer mit, nur wenn wir nen Pass rauf oder runter fahren und somit sich hinterher jeder es sich anschauen kann.

Grüße!

Ceinsler.
Mußt du die Seehöhe mit in die Berechnung bringen?
Zur Standortbestimmung genügen drei Satelliten, für die Höhenangabe benötigt man einen vierten. Fährst du also senkrecht den Pass hoch so könnte bei fehlendem Satelitten deine Geschwindigkeit gegen null tendieren.

Gruß

Mir ist nicht bekannt, dass es bereits zugelassene GPS-basierte Geschwindigkeitsmessgeräte gibt. Liegt wohl auch an der nicht kontrollierbaren Messabweichung.

Vielleicht wird es so etwas auf Basis von Galileo geben.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 18. August 2018 um 07:02:23 Uhr:


Mir ist nicht bekannt, dass es bereits zugelassene GPS-basierte Geschwindigkeitsmessgeräte gibt. Liegt wohl auch an der nicht kontrollierbaren Messabweichung.

Vielleicht wird es so etwas auf Basis von Galileo geben.

Ob wir dann noch selbstständig fahren?

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 18. August 2018 um 10:04:57 Uhr:


Ob wir dann noch selbstständig fahren?

Gruß

Und ob man dann auch noch die Geschwindigkeit überwacht ?😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen