Toilettenreinigung /-pflege
Liebe Sitzungsteilnehmer, ein sche ... Thema, ich weiss.
Dachte, ich hätte es auch schon durch und nun das.
Musste feststellen, dass nach einem 16-tägigen Gebrauch der Theatfort-Kassette sich nach Leerung, Spülung, auch nachträglicher Nutzung der von F. bereitgestellten Chemikalien, es noch sichtbaren, wenn auch filmartige Rückstände am Boden der Kassette gibt.
Nun, lege Wert darauf, dass auch die Kassette so sauber ist bei längerem Nichtgebrauch ist, dass man daraus ... lassen wir das; schlechter Vergleich.
Was ist zu tun?
Habe den Eindruck, wenn man nicht genau dosiert, oder T.-Papier benutzt das leicht biologisch abbaubar ist, dass sich dann nicht die Wohlgerüche einstellen.
Bin gerade in einer `Testphase´ mit konventionellen Reinigungsmedien als da wären ... ordinäres Waschmittel, habe dazu noch etwas Kalklöser reingegeben und ab und zu wird geschüttelt.
Kann mir fast vorstellen, und werde es nach den letzten Misserfolgen mit den vorschriftsmäßigen Mitteln auch in der `aktiven Phase´ testen, ob nicht ausschließlich die Waschmittel (flüssig) vielleicht einen besseren Erfolg bringen.
Was meinen die Aktivisten dazu, die auch schon einiges `durchgemacht´ haben?!
50 Antworten
bin nicht vom fach, deshalb auch meine frage:
abgesehen von der winterproblematik--gibt es denn auf den campingplätzen keine möglichkeit die Mobile mit einem festen abwasser anschluß an ein vorhandenes entsorgungsnetz anzuschließen und somit diese wc wie eine normale toilette mit frischwasser zu benutzen?
mfg
Klar, wenn der Campingplatz das anbietet!!!!!!
Das sind allerdings die Campingplätze, die "etwas" teurer sind!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cologne1
bin nicht vom fach, deshalb auch meine frage:
abgesehen von der winterproblematik--gibt es denn auf den campingplätzen keine möglichkeit die Mobile mit einem festen abwasser anschluß an ein vorhandenes entsorgungsnetz anzuschließen und somit diese wc wie eine normale toilette mit frischwasser zu benutzen?
mfg
Also ich kenne solche Rundum-Serviceanschlüsse in Deutschland und auch in Europa nicht.
In den USA ist es fast Standard, dass ein Fäkalienanschluss zur Verfügung steht.
Setzt WoWa-seitig voraus, dass ein solcher F.-Anschluss auch anschließbar ist, was bei den hiesigen mobilen Toiletten nicht möglich ist - leider.
Ähnliche Themen
Die meisten solcher Plätze sind die Knaus-Camping-Plätze. Ihr findet diese auf der Homepage von Knaus oder im ADAC-/ ACC-Campingführer. Einige sind auch in Österreich und der Schweiz.
Zitat:
Original geschrieben von taucherhorst
Die meisten solcher Plätze sind die Knaus-Camping-Plätze. Ihr findet diese auf der Homepage von Knaus oder im ADAC-/ ACC-Campingführer. Einige sind auch in Österreich und der Schweiz.
Und wie wird z.B. die Thetford-Kassettentoilette dort angeschlossen (technisch)?
Zitat:
Original geschrieben von taucherhorst
Dazu braucht man auch die entsprechenden Toilettenabgänge, das dürfte doch klar sein, oder ?
Das ist mir klar, deshalb meine Frage.
Kann mir das technisch, mit den üblich installierten C.-Toiletten nicht vorstellen.
Da müsste ja dann anstelle des Anschlusspunktes: fixer (installierte Toilette) zum mobilen Teil (Kassette) ein entsprechender Schlauch, und das bitte dicht, angeschlossen werden. Und dann würde dieser Schlauch mit elegantem Schwung aus der geöffneten Tür irgendwohin verschwinden.
Hast du sowas schon so, bzw. anders, gesehen?
Soweit mir bekannt ist, gibt es Auffangbehälter, die mit einem zusätzlichen Abgang versehen sind, aus dem die Angelegenheit sofort in den Schlauch zur Entsorgung läuft.
Der normale Untersatz ist dafür nicht vorgesehen.
Ich glaube daß es bei Berger solche Unterteile zu kaufen gibt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von taucherhorst
Ich glaube daß es bei Berger solche Unterteile zu kaufen gibt.
Gruß
ICh schau mal nach.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Die Kombination: Maschinengeschirrspüler, Einweichen und mit normalem Wasserdruck (Gartenschlauch) ausspritzen, hat den Erfolg gebracht.
Spiegelblank und die Kunststoffoberfläche scheint in keinster Weise angegriffen zu sein, wie das ggf. möglich wäre mit einem zu scharfen Mittel oder Hochdruckreiniger.
Hab mir Folgendes überlegt: Bei der nächsten Heimfahrt, wird die T. wie üblich abgelassen und `grob´ gereinigt, um sie dann zu ca 3/4 mit Wasser aufzufüllen und dann Spülmaschinenreiniger (also nicht SM-Geschirrreiniger), das ist das Pulver, das die Spülmaschine selbst reinigt, einzufüllen.
Durch die ständige Bewegung wird durch den hohen Füllstand auch der obere Teil, der die Mechanik enthält, permanent umspült und die Endreinigung, bzw. das letzte Ausspülen zu Hause sollte den sofortigen, rückstandsfreien Erfolg bringen.
Dürfte wohl ein einfacher und effektiver Weg sein.
Wenn wir schon beim Klo sind,
habt ihr mal in Euren Spülwassertank geschaut ? Bei regelmäßiger Benutzung von Aqa Rinse, setzten sich auch dort Braune Rückstände ab !!!
Einfach mal die Tol-Rolle rausnehmen, und den "Becher" wo die Rolle drin sitzt raus ziehen !!!! Nicht erschrecken !
Hier hilft z.B. Danklorix, Mischung 1:10, Lauwarm und min.1,5-2 Stunden einwirken lassen, dann ordentlich nachspülen und die Rückstände gehen raus !
Gruß RBM
Zitat:
Original geschrieben von RBM
Wenn wir schon beim Klo sind,
habt ihr mal in Euren Spülwassertank geschaut ? Bei regelmäßiger Benutzung von Aqa Rinse, setzten sich auch dort Braune Rückstände ab !!!
Danke für den Tipp.
Könnte man das Problem elegant umgehen, indem man KEIN Aqua Rinse einsetzt?
Wie wäre es, wenn unbedingt etwas in den Spültank soll, mit ein wenig Calgon und einen guten Schuss Spüle oder flüssiges Waschmittel?
Bin dabei mir einen Kassettenpflegeplan zu erstellen, zum Erreichen einer wirkungsvollen und einfachen Hygiene.
Also bei mir kommt das Aqa Rinse auch nicht mehr in den Spültank, ich werde mir von Keddo Sanitärzusätze bestellen, sol ergibiger und günstiger sein !
Gruß RBM
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Bin dabei mir einen Kassettenpflegeplan zu erstellen, zum Erreichen einer wirkungsvollen und einfachen Hygiene.
Die auf dem Markt üblichen (Geschirr)Wasch und Tod und Teufel Reiniger haben, glaube ich, eines gemeinsam.
Sie sind höchst wirkungsvoll und (relativ) schonend.
Die zigtausend exotischen Superreiniger vom Klo bis zur Felge sind für mich ein wenig risikobehaftet.
Ich werde auch in Zukunft eine gewisse Menge der Zersetzungschemie von Thetford einsetzten, aber in Verbindung mit den `herkömmlichen´ Reinigern - schon wegen der Geruchsentfaltung (dieser Chemiehämmer).
Mein Pflegeplan ist bereits drauf abgestimmt.