Toilettenreinigung /-pflege
Liebe Sitzungsteilnehmer, ein sche ... Thema, ich weiss.
Dachte, ich hätte es auch schon durch und nun das.
Musste feststellen, dass nach einem 16-tägigen Gebrauch der Theatfort-Kassette sich nach Leerung, Spülung, auch nachträglicher Nutzung der von F. bereitgestellten Chemikalien, es noch sichtbaren, wenn auch filmartige Rückstände am Boden der Kassette gibt.
Nun, lege Wert darauf, dass auch die Kassette so sauber ist bei längerem Nichtgebrauch ist, dass man daraus ... lassen wir das; schlechter Vergleich.
Was ist zu tun?
Habe den Eindruck, wenn man nicht genau dosiert, oder T.-Papier benutzt das leicht biologisch abbaubar ist, dass sich dann nicht die Wohlgerüche einstellen.
Bin gerade in einer `Testphase´ mit konventionellen Reinigungsmedien als da wären ... ordinäres Waschmittel, habe dazu noch etwas Kalklöser reingegeben und ab und zu wird geschüttelt.
Kann mir fast vorstellen, und werde es nach den letzten Misserfolgen mit den vorschriftsmäßigen Mitteln auch in der `aktiven Phase´ testen, ob nicht ausschließlich die Waschmittel (flüssig) vielleicht einen besseren Erfolg bringen.
Was meinen die Aktivisten dazu, die auch schon einiges `durchgemacht´ haben?!
50 Antworten
hallo Tempomat,
egal welchen Reiniger Du benutzt, alle greifen den Boden der Toilette an. Nach einiger Zeit hilft eben nur noch:
heißes Wasser und schrubben!!!!!!
(vergesse die Handschuhe nicht!!!!)
VS will heißen viel Spass
Gruß
Hallo,
ich habe meine Thetford Casette, gerade gestern mit Thetford Casette Tank Cleaner gereinigt sehr gutes Ergebnis wie Neu. Das Zeug muss aber 16 Stunden drin bleiben und und an mal gut geschüttelt werden.
Gruß Matt
Erste Beobachtungen meines Waschmitteleinsatzes werde ich heute Abend vornehmen können.
Denke, es gibt von den Mitteln her, zwei Wege die funktionieren.
Einmal ein `Hammermittel´ das radikal wirkt.
Könnte mir vorstellen, dass ein ausgeklügeltes Waschmittel deshalb eine Chance bei diesem Einsatz hat, weil hier ein langjährig ausgeklügelter Mix von guten Zutaten in der Lage sind, Schmutz jeglicher Art zu lösen oder aufzulösen und das (relativ) schonend.
Ich würde z. B. bei einer vollgeschie .... Kinderhose noch immer ein besseres Waschergebnis erwarten, wenn ich mit Persil waschen würde, als mit einer Theatfort Chemikalie.
Ok, Vergleich hinkt, aber wir werden sehen; vielleicht ist ja was dran.
Gruß, Tempomat
Ich nehme Reinigungstabs entweder von der Spühlmaschine oder es gibt auch Toilettentabs, mit dem Wasserkocher heißes Wasser bereiten,reinkippen, 10 Minuten einwirken lassen mehrmals Schüttel, Achtung beim schütteln den entlüftungsknopf Drücken sonst bekommt das Teil dicke Backen , auskippen, Spülen sauber.
Gruß nughatt
Ähnliche Themen
T-Pflege
Hallo Tempomat,
versuch es mal mit Klorix -richtig verdünnt- und anschließlich ordentlich mit klarem Wasser durchspülen.
Mit dem Mittel habe ich auch schon des öfteren Womo Wassertanks gereinigt.
Methoden mit richtig heißem Wasser (so ab 65 Grad)haben so ihre Tücken, weil viele Kunststoffe nicht hitzefest sind (diffuse Weichmacher).
Grüßle
Jazzer 2004
Also gut, ich sag mal, wie wir es machen:
Während des normalen Entsorgens im Urlaub wird nur mit Wasser gespült - Chemie setzen wir keine ein, da wir eine SOG-Anlage eingebaut haben.
Nach dem Urlaub werden in die volle Cassette zwei Kukident-Tabs geschmissen, einen halben Tag stehengelassen - und das Ding glänzt wie am ersten Tag.
Die letzten fünf Jahre hats auf diese Art geklappt.
Zitat:
es noch sichtbaren, wenn auch filmartige Rückstände am Boden der Kassette gibt.
Sachma, sonst hast du aber kein Problem?
*kopfschüttel*
Ältere Pottis können anfangen zu stinken, das ist übler.
Zitat:
Original geschrieben von taucherhorst
Nach einiger Zeit hilft eben nur noch:
heißes Wasser und schrubben!!!!!!
Mit einem Hochdruckreiniger erreicht man das gleiche Ergebnis (entsprechenden Waschplatz und Schutzkleidung vorausgesetzt).
Hallo,
wir nutzen als WC Zusatz im Fäkaltank Bigsan von Drkeddo und ganz ehrlich, seitdem ist die Kassette innen sauber....
wie wäre es, wenn ihr euch einfach damit abfindet, dass das Ding zum pissen und scheissen und nicht zum kochen ist.
Ein Biologisch mehr oder weniger unbedenkliches Mittelchen wärend dem Gebrauch, beim Leeren immer gut mit Wasser nachspühlen, bis wirklich alles draussen ist genügt. Kalk und Urinsteinablagerungen am Boden blättern beim Kunststoff von Zeit zu Zeit von alleine ab und sind im Tank weder eine Geruchsbelästigung noch ein Hygieneproblem.
Zitat:
Original geschrieben von maurus
Ein Biologisch mehr oder weniger unbedenkliches Mittelchen wärend dem Gebrauch, beim Leeren immer gut mit Wasser nachspühlen, bis wirklich alles draussen ist genügt.
mein Reden....
und mit dem richtigen Mittelchen bilden sich gar keine Urinsteinablagerungen und vorhandene lösen sich mit der Zeit auf.
Ähm, jein.
Mein Potti ist wohl sowas von schweinealt, das fing irgendwann an, auch im trockenen, ausgelüfteten Zustand zu stinken.
Hab dann allerlei Gebräu à la Domestos & Co. drin einwirken lassen, danach war es besser.
Warum hab ich mir eigentlich nicht einfach einen neuen Pott gekauft?
Weil wir das Ding nur notfallmäßig benutzen. Strullen tun wir draußen, und wenn's am anderen Ende drückt ist hoffentlich eine öffentliche Toilette in der Nähe. Falls nicht geht man halt einen Kaffee trinken, das macht man ja sowieso.
Zitat:
wie wäre es, wenn ihr euch einfach damit abfindet, dass das Ding zum pissen und scheissen und nicht zum kochen ist
Ich glaub, das kann man unterschreiben. Nur die Dunstwolke, die uns beim Betreten der Naßzelle entgegen kam, ist uns irgendwann auf den Zwirn gegangen.
Zitat:
Original geschrieben von Loeti
mein Reden....
und mit dem richtigen Mittelchen bilden sich gar keine Urinsteinablagerungen und vorhandene lösen sich mit der Zeit auf.
Diese Art der Wortwahl ist auch ausreichend.
Mein Waschmittel hat's nicht geschafft.
In Anbetracht der jetzt nicht vorhandenen Chemikalien und Kukident (kommt hoffentlich noch lange nicht ins Haus) versuch ich es mal mit dem Spülmaschinentaps.
Ich werde berichten.
Liebe Freunde der gepflegten C.-Toilette.
Es ist vollbracht: Das gute Stück glänzt von innen wie von außen.
Die Kombination: Maschinengeschirrspüler, Einweichen und mit normalem Wasserdruck (Gartenschlauch) ausspritzen, hat den Erfolg gebracht.
Spiegelblank und die Kunststoffoberfläche scheint in keinster Weise angegriffen zu sein, wie das ggf. möglich wäre mit einem zu scharfen Mittel oder Hochdruckreiniger.
Habe jetzt noch einmal die Kassette bis zur Hälfte gefüllt und MGS beigegeben und die K. dann um 180 gedreht, um die Segnungen der Reinigung definitiv auch an die Mechanik im oberen Teil zu bringen.
Ich mach's einfach deshalb so sorgfältig, weil ich bei so einem kleinen und gepflegten mobilen Appartment nicht mit einem st. Kloakenpott durch die Gegend fahren möchte.
Vielleicht ein Tick, aber der eine oder andere wird es nachvollziehen können.