Toilettenreinigung /-pflege
Liebe Sitzungsteilnehmer, ein sche ... Thema, ich weiss.
Dachte, ich hätte es auch schon durch und nun das.
Musste feststellen, dass nach einem 16-tägigen Gebrauch der Theatfort-Kassette sich nach Leerung, Spülung, auch nachträglicher Nutzung der von F. bereitgestellten Chemikalien, es noch sichtbaren, wenn auch filmartige Rückstände am Boden der Kassette gibt.
Nun, lege Wert darauf, dass auch die Kassette so sauber ist bei längerem Nichtgebrauch ist, dass man daraus ... lassen wir das; schlechter Vergleich.
Was ist zu tun?
Habe den Eindruck, wenn man nicht genau dosiert, oder T.-Papier benutzt das leicht biologisch abbaubar ist, dass sich dann nicht die Wohlgerüche einstellen.
Bin gerade in einer `Testphase´ mit konventionellen Reinigungsmedien als da wären ... ordinäres Waschmittel, habe dazu noch etwas Kalklöser reingegeben und ab und zu wird geschüttelt.
Kann mir fast vorstellen, und werde es nach den letzten Misserfolgen mit den vorschriftsmäßigen Mitteln auch in der `aktiven Phase´ testen, ob nicht ausschließlich die Waschmittel (flüssig) vielleicht einen besseren Erfolg bringen.
Was meinen die Aktivisten dazu, die auch schon einiges `durchgemacht´ haben?!
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maurus
Hallo Tempomat, nur weil ich es mit etwas Humor verziere, nehme ich das Thema nicht weniger ersnt. Du schriebts, dass du vermutest, dass es im Kassettenschachtraum und nacher im WoWa stinkt, und das tut es definitiv nicht sowohl unten wie auch oben nicht. Jedenfalls bei uns!
Gut, nähern wir uns sukzessive dem Tatbestand.
Ich vermute, dass das automatisch geöffnete Kassettenventil im Kassettenschacht das einen Überdruck in der Kassette vermeiden soll, doch eigentlich unausweichlich dafür sorgt, dass die ausweichenden Gase nicht anders stinken als der Topfinhalt, weil sie eben aus diesem eben durch Druckausgleich entfleuchen.
Ist das falsch, mal humorlos gefragt?
Bitte nicht schon wieder eine humorvolle Antwort, sonst lach ich mich noch kaputt!
kann dir nur aus meiner eigenen erfahrung berichten, dass bei uns dort nichts stinkt. bei vier personen welche auf's töfpchen gehen wird die thedford aber auch regelmässig geleert. Wobei auf plätzen mit anständigen Toiletten nur die Kinder ihr grosses Geschäft in die Thedford machen.
Ich hätte gerne folgende These bestätigt oder dementiert und dachte eigentlich mich klar ausgedrückt zu haben.
1. sobald das Entlüftungsventil am ... geöffnet .... sind die Abgase im Kassettenschacht die gleichen, wie in der Kassette.
2. Bei den Theatford T. mit dem drehbaren Sitz besteht die Möglichkeit, dass die Duftnote vom Schacht in den Toilettenraum eindringen kann.
Sollte die T. nicht drehbar sein, sozusagen als T.-Bank dann entfällt diese Undichtigkeitsmöglichkeit, wie bei der drehbaren T. beschrieben.
Bitte jetzt nicht schreiben: Wir koten aber geruchslos, wie bereits hier wiederholt behauptet wurde, oder: Wir sind so schlau und öffnen Fenster, oder: Man nennt mich schon auf jedem C.-Platz `Chemie Ali´, weil es ist nur eine Frage der Menge derselben.
Ähnliche Themen
Dafür hat Thedford doch extra die Aussenentlüftung entwickelt, welche es für die meisten Kassettenklos als Option gibt, wie man z.B. in dieser Broschüre nachlesen kann.
Zitat:
AUSSENENTLÜFTUNG FÜR
GERUCHS LOSES REISEN
Manche Cassettentoiletten bieten die Möglichkeit,
unangenehme Gerüche mittels einer speziellen
Entlüftung aus dem Fahrzeug abzuleiten. Somit ist
das Reisen ohne unangenehme Gerüche garantiert.
Das bedeutet aber nicht, dass auf Zusätze
verzichtet werden kann.
(letzte Seite, 2. Spalte, Mitte des Textes)