Titel: W205 (2018) –> zusätzliche 12V-Steckdosen (Kofferraum + Rückbank) nachrüsten
Moin,
ich fahre einen W205 2018 und habe vorne nur die eine Zigarettenanzünder-Steckdose.
Jetzt würde ich gerne noch eine 12V-Steckdose an der Mittelkonsole hinten und eine im Kofferraum nachrüsten, hauptsächlich für eine Kühlbox.
Meine Fragen:
Was brauche ich dafür an Material (Kabelquerschnitt, Sicherung etc.) und wie kann ich das am besten machen, für die Kühlbox bräuchte ich keine Verbindung direkt zum Akku, es währe mir ausreichend wenn das funktioniert würde wenn die Zündung an ist.
Ist das machbar als DIY oder sollte ich besser direkt in die Werkstatt damit?
Hat das jemand von euch schon gemacht und kann Tipps geben, wie man das am besten löst?
Danke schon mal!
4 Antworten
Hallo,
beim Kombi und sicher auch bei der Limo gibt es im Kofferraumboden einen Sicherungskasten mit einem Belegungsplan.
Dort ist aufgeführt, welche Sicherung für die 12V- Steckdose im Kofferraum vorgesehen ist.
Wenn Dir die handwerkliche Umsetzung des Anschlusses und des Einbaus nicht geläufig ist, solltest Du es von einen Fachmann machen lassen. Besonders bei Autoelektrik ist die fachmännische Arbeit wichtig!
Hohe Ströme, Vibrationen, scharfe Blechkanten, und mitunter hohe Feuchtigkeit und Temperatur erfordern fachmännischen Umgang.
Ich habe sowas auch einmal angedacht, mir ist abgeraten worden.
Denn eine Kühlbox würde Strom von einer Starterbatterie ziehen.
Diese sollte aber im Idealfall nicht mehr als 10% entladen werden, um die Lebensdauer nicht zu verkürzen.
Für eine Kühlbox wäre eine Versorgungsbatterie ideal, wie sie beim Campen verwendet wird.
Zitat:
@fahrestern schrieb am 30. August 2025 um 21:23:31 Uhr:
Ich habe sowas auch einmal angedacht, mir ist abgeraten worden.
Denn eine Kühlbox würde Strom von einer Starterbatterie ziehen.
Diese sollte aber im Idealfall nicht mehr als 10% entladen werden, um die Lebensdauer nicht zu verkürzen.
Für eine Kühlbox wäre eine Versorgungsbatterie ideal, wie sie beim Campen verwendet wird.
Sorry,
in der einfachen Form/Darstellung hat man Dir Blödsinn erzählt.
Der TE wollte die Kühlbox während der Fahrt benutzen.
Und das tue ich bei meinem S213 (12 Volt Steckdose im Kofferraum ab Werk) auch seit Jahren.
Und zwar mit so ner poppeligen Peltier-Element-Kühlbox (Stromfresser vor dem Herrn) und nicht mit ner effizienteren Kompressor-Kühlbox.
Dennoch verrichtet bei mir noch immer die erste Starterbatterie ihren Dienst - jetzt im siebten Jahr. Und die wurde noch nie zwischendurch am Ladegerät aufgeladen.
Was ABER stimmt: Man sollte ein Kühlbox NICHT IM STAND längere Zeit über die Starterbatterie laufen lassen. Ausnahme: Die Kühlbox hat einen Entladeschutz oder man klemmt einen dazwischen. Ist aber ein Vabanque-Spiel. Ich würde ne Kühlbox im Stand nicht betreiben, sondern nur bei laufendem Motor.
gruss
kajakspider
Was ABER stimmt: Man sollte ein Kühlbox NICHT IM STAND längere Zeit über die Starterbatterie laufen lassen.
Genau das war gemeint. 🙂
Du hast es nur besser formuliert.