Tiptronik hartes rucken beim Gangwechsel von 4 in 3
Hallo,
kurz zum Problem. In allen Temperaturzuständen schaltet das Getriebe vom 4 in den 3 Gang mit einem ruck herunter. Es zeigte sich erst eher selten, nun aber zunehmend bzw. nun kann man es jederzeit herausfahren. Meine Recherchen in den Foren ergaben keine Antwort da das Getriebe sauber hochschaltet. Ich habe bei 150.000km an meinem 3.0tdi (BMK) aus 2006 Quattro Getriebeölwechsel/Filter gemacht rein aus Vorsorge. Öl war klar und flüssig wie Wasser. Nun hat er 244.000km runter und die Injektor werte sind sehr Gut eine Motor Ölverdünnung konnte ich auch nicht feststellen, mache eh alle 15.000km Ölwechsel. Verbrauch liegt in der Norm bei 7,4Liter 80% Autobahn (35Km), ruhige Fahrweise allerdings auch viel Stau. Fehlerspeicher hat nichts gespeichert. Der Wage bekommt auch hin und wieder lange Autobahnetappen....Motorleistung mehr als genug;-)
So, gibt es jemanden der ein ähnliches Problem behoben hat?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde,
vielen Dank für die wertvollen Kommentare und die Hilfsbereitschaft!
Einige hier sind sehr weit weg von meiner eigentlichen Frage...
Aber ich möchte meinen Senf gern dazugeben...
Ich habe von Berufs wegen Dauerläufer betreut. Diese Serienfahrzeuge (Ford) haben nie einen Ölwechsel bekommen. es wurden lediglich öl Proben genommen und hier und da mal was nach gekippt. Nach 240.000km bzw. 160.000km wurden die Motoren zerlegt und die Fahrzeuge verschrottet. Ich selbst mache an meinem Dieselmotor nur deswegen Ölwechsel weil Russ der Kette zusetzen kann und es verfrüht zur Lengung kommen kann. Die Motoren waren alle im Toleranzbereich der festgesetzten Soll...auch Verschlammung ist mit den neuen Ölen zumindest bei nicht Kurzstrecken Betrieb kein Thema mehr.
Seit dem die Automatikgetriebe keine Abrieb mehr von Bremsbändern im Öl haben ist auch hier nach 150.000 km keine Farbveränderung festzustellen. Einzig die Mole Kühlketten können durch die Scherkräfte verbraucht sein und somit schlechtere Schmiereigenschaften haben.
Umso öfter man Ölwechsel macht umso mehr wird dein Motor kurzeitig ohne ausreichend Schmierung laufen (Gleitlager) da dein Öl erstmal den leeren Ölfilter durchströmen muss um zu den Schmierstellen bzw. Druckstellen zu kommen. Das heißt du nutzt hier und da die Notlaufeigenschaften deines Gleitlagers....Es gibt Leute die Waschen Ihre Autos jede Woche und glauben das es gut ist...am Ende haben Sie alle Kratzer im Lack, nur nicht der der nicht gewaschen hat...viel heißt nicht das es gut ist...
Abschließend ist zu sagen das die Öle von hervorragender Qualität sind und der Schwachpunkt eher der Filter ist der nicht fein genug den Russ filtern kann bzw. wenn er es tut zu teuer ist....
Generell sollte man hier nicht auf seine persönlichen Vorlieben bestehen das andere diese genauso sehen...Akzeptanz bzw. Toleranz hat uns Menschen zu dem gemacht was wir sind...
So, ich hoffe alle sind grün oder sind anderer Meinung...auch ich werde diese akzeptieren aber nicht mehr kommentieren!
29 Antworten
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 15. März 2017 um 13:41:44 Uhr:
Jepp, genauso isses wohl.
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 15. März 2017 um 13:41:44 Uhr:
Zitat:
@incoplan schrieb am 11. März 2017 um 10:04:12 Uhr:
Oelwechsel nach 150.000 KM ist nicht mehr aus Vorsorge doch ist eher Nachlaessig. Haette gemacht werden sollen bei 60.000 KM UND bei 120.000 UND bei 180.000 UND bei 240.000 KM.
Das ist die harte Realitaet.
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 15. März 2017 um 13:41:44 Uhr:
Zitat:
Ich verwechsele gar nichts.
Das einzige, was du hier klar machst, ist eine offensichtliche Vorliebe für die sog. "alternativen Fakten". 😰
Ach, halbstark sagt es ja: halbstark und noch ohne wissen
könnt Ihr mal auf dem Teppich bzw. beim eigentlichen Thema bleiben ? Wann wer was an seinem Wagen machen lässt oder auch nicht ist meiner Meinung nach Jedem selbst überlassen.
Zitat:
@incoplan schrieb am 11. März 2017 um 19:11:37 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 11. März 2017 um 11:17:36 Uhr:
@incoplan:
das verwechselst Du wohl mit der Multitronic, da sollte man alle 60.000 km einen Getriebeölwechsel machen. die Tipptronic braucht laut Audi gar keinen Ölwechsel und der Hersteller ZF rät zu einem Wechsel alle 100.000 km. Es bleibt also Jedem selbst überlassen ob er der Tipptronic einen Ölwechsel gönnt oder auch nicht.@serdman1:
ich würde mal eine ZF-Vertretung fragen oder danach schauen lassen. Die bieten auch eine Getriebewartung (neues Öl incl. Erneuerung der Verschleißteile) an. Wenn meine Tipptronic (aktuell 174.000 km mit dem ersten Öl) mal einen Getriebeölwechsel bekommt dann nur in Verbindung mit einer Wartung.Ich verwechsele gar nichts. Viele Jahre Automatik fahren haben mir klar gemacht was fuer das Getriebe am besten ist und ich mache in Sache Oelwechsel nicht die Wahl fuers Geld.
Motoroel wird jede 7500 KM gewechselt, 5W40 BMW LL01.
Habe ich je Oelprobleme gehabt ? Niemals.
Aber Jeder sollte machen wie/wo und wann er das will. 😕
Lesen bitte.
Liebe Gemeinde,
vielen Dank für die wertvollen Kommentare und die Hilfsbereitschaft!
Einige hier sind sehr weit weg von meiner eigentlichen Frage...
Aber ich möchte meinen Senf gern dazugeben...
Ich habe von Berufs wegen Dauerläufer betreut. Diese Serienfahrzeuge (Ford) haben nie einen Ölwechsel bekommen. es wurden lediglich öl Proben genommen und hier und da mal was nach gekippt. Nach 240.000km bzw. 160.000km wurden die Motoren zerlegt und die Fahrzeuge verschrottet. Ich selbst mache an meinem Dieselmotor nur deswegen Ölwechsel weil Russ der Kette zusetzen kann und es verfrüht zur Lengung kommen kann. Die Motoren waren alle im Toleranzbereich der festgesetzten Soll...auch Verschlammung ist mit den neuen Ölen zumindest bei nicht Kurzstrecken Betrieb kein Thema mehr.
Seit dem die Automatikgetriebe keine Abrieb mehr von Bremsbändern im Öl haben ist auch hier nach 150.000 km keine Farbveränderung festzustellen. Einzig die Mole Kühlketten können durch die Scherkräfte verbraucht sein und somit schlechtere Schmiereigenschaften haben.
Umso öfter man Ölwechsel macht umso mehr wird dein Motor kurzeitig ohne ausreichend Schmierung laufen (Gleitlager) da dein Öl erstmal den leeren Ölfilter durchströmen muss um zu den Schmierstellen bzw. Druckstellen zu kommen. Das heißt du nutzt hier und da die Notlaufeigenschaften deines Gleitlagers....Es gibt Leute die Waschen Ihre Autos jede Woche und glauben das es gut ist...am Ende haben Sie alle Kratzer im Lack, nur nicht der der nicht gewaschen hat...viel heißt nicht das es gut ist...
Abschließend ist zu sagen das die Öle von hervorragender Qualität sind und der Schwachpunkt eher der Filter ist der nicht fein genug den Russ filtern kann bzw. wenn er es tut zu teuer ist....
Generell sollte man hier nicht auf seine persönlichen Vorlieben bestehen das andere diese genauso sehen...Akzeptanz bzw. Toleranz hat uns Menschen zu dem gemacht was wir sind...
So, ich hoffe alle sind grün oder sind anderer Meinung...auch ich werde diese akzeptieren aber nicht mehr kommentieren!
Ähnliche Themen
@serdman1:
Du bist anscheinend auf meiner Wellenlinie. An einer weiteren Diskussion über Sinn oder Unsinn eventuell übertriebener (vom Hersteller nicht vorgeschriebener) Ölwechselintervalle werde ich mich auch nicht beteiligen. Das bringt nichts und wird Dir bei Deiner Frage auch nicht weiterhelfen.....
Zitat:
@serdman1 schrieb am 15. März 2017 um 20:25:26 Uhr:
Liebe Gemeinde,vielen Dank für die wertvollen Kommentare und die Hilfsbereitschaft!
Einige hier sind sehr weit weg von meiner eigentlichen Frage...
Aber ich möchte meinen Senf gern dazugeben...
Ich habe von Berufs wegen Dauerläufer betreut. Diese Serienfahrzeuge (Ford) haben nie einen Ölwechsel bekommen. es wurden lediglich öl Proben genommen und hier und da mal was nach gekippt. Nach 240.000km bzw. 160.000km wurden die Motoren zerlegt und die Fahrzeuge verschrottet. Ich selbst mache an meinem Dieselmotor nur deswegen Ölwechsel weil Russ der Kette zusetzen kann und es verfrüht zur Lengung kommen kann. Die Motoren waren alle im Toleranzbereich der festgesetzten Soll...auch Verschlammung ist mit den neuen Ölen zumindest bei nicht Kurzstrecken Betrieb kein Thema mehr.Seit dem die Automatikgetriebe keine Abrieb mehr von Bremsbändern im Öl haben ist auch hier nach 150.000 km keine Farbveränderung festzustellen. Einzig die Mole Kühlketten können durch die Scherkräfte verbraucht sein und somit schlechtere Schmiereigenschaften haben.
Umso öfter man Ölwechsel macht umso mehr wird dein Motor kurzeitig ohne ausreichend Schmierung laufen (Gleitlager) da dein Öl erstmal den leeren Ölfilter durchströmen muss um zu den Schmierstellen bzw. Druckstellen zu kommen. Das heißt du nutzt hier und da die Notlaufeigenschaften deines Gleitlagers....Es gibt Leute die Waschen Ihre Autos jede Woche und glauben das es gut ist...am Ende haben Sie alle Kratzer im Lack, nur nicht der der nicht gewaschen hat...viel heißt nicht das es gut ist...
Abschließend ist zu sagen das die Öle von hervorragender Qualität sind und der Schwachpunkt eher der Filter ist der nicht fein genug den Russ filtern kann bzw. wenn er es tut zu teuer ist....
Generell sollte man hier nicht auf seine persönlichen Vorlieben bestehen das andere diese genauso sehen...Akzeptanz bzw. Toleranz hat uns Menschen zu dem gemacht was wir sind...
So, ich hoffe alle sind grün oder sind anderer Meinung...auch ich werde diese akzeptieren aber nicht mehr kommentieren!
Nicht glauben und nicht kommentieren.
Zitat:
@incoplan schrieb am 15. März 2017 um 23:36:35 Uhr:
Zitat:
@serdman1 schrieb am 15. März 2017 um 20:25:26 Uhr:
Liebe Gemeinde,vielen Dank für die wertvollen Kommentare und die Hilfsbereitschaft!
Einige hier sind sehr weit weg von meiner eigentlichen Frage...
Aber ich möchte meinen Senf gern dazugeben...
Ich habe von Berufs wegen Dauerläufer betreut. Diese Serienfahrzeuge (Ford) haben nie einen Ölwechsel bekommen. es wurden lediglich öl Proben genommen und hier und da mal was nach gekippt. Nach 240.000km bzw. 160.000km wurden die Motoren zerlegt und die Fahrzeuge verschrottet. Ich selbst mache an meinem Dieselmotor nur deswegen Ölwechsel weil Russ der Kette zusetzen kann und es verfrüht zur Lengung kommen kann. Die Motoren waren alle im Toleranzbereich der festgesetzten Soll...auch Verschlammung ist mit den neuen Ölen zumindest bei nicht Kurzstrecken Betrieb kein Thema mehr.Seit dem die Automatikgetriebe keine Abrieb mehr von Bremsbändern im Öl haben ist auch hier nach 150.000 km keine Farbveränderung festzustellen. Einzig die Mole Kühlketten können durch die Scherkräfte verbraucht sein und somit schlechtere Schmiereigenschaften haben.
Umso öfter man Ölwechsel macht umso mehr wird dein Motor kurzeitig ohne ausreichend Schmierung laufen (Gleitlager) da dein Öl erstmal den leeren Ölfilter durchströmen muss um zu den Schmierstellen bzw. Druckstellen zu kommen. Das heißt du nutzt hier und da die Notlaufeigenschaften deines Gleitlagers....Es gibt Leute die Waschen Ihre Autos jede Woche und glauben das es gut ist...am Ende haben Sie alle Kratzer im Lack, nur nicht der der nicht gewaschen hat...viel heißt nicht das es gut ist...
Abschließend ist zu sagen das die Öle von hervorragender Qualität sind und der Schwachpunkt eher der Filter ist der nicht fein genug den Russ filtern kann bzw. wenn er es tut zu teuer ist....
Generell sollte man hier nicht auf seine persönlichen Vorlieben bestehen das andere diese genauso sehen...Akzeptanz bzw. Toleranz hat uns Menschen zu dem gemacht was wir sind...
So, ich hoffe alle sind grün oder sind anderer Meinung...auch ich werde diese akzeptieren aber nicht mehr kommentieren!
Nicht glauben und nicht kommentieren.
Immer das letzte Wort wah ? Du hast doch deine Meinung nun mehr als oft genug hier kund getan, belass es doch nun endlich mal damit, man eh.
Zitat:
@Rene2209 schrieb am 16. März 2017 um 19:09:52 Uhr:
Zitat:
@incoplan schrieb am 15. März 2017 um 23:36:35 Uhr:
Nicht glauben und nicht kommentieren.
Immer das letzte Wort wah ? Du hast doch deine Meinung nun mehr als oft genug hier kund getan, belass es doch nun endlich mal damit, man eh.
Aber nein: das Allerletzte
Seid nett zueinander. Wir alle teilen die selben Interessen weshalb wir uns auch hier rum treiben.
Jeder leistet seinen Beitrag zum großen gemeinsamen Nenner, dazu gehört auch ein Diskurs.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 15. März 2017 um 19:40:23 Uhr:
könnt Ihr mal auf dem Teppich bzw. beim eigentlichen Thema bleiben ? Wann wer was an seinem Wagen machen lässt oder auch nicht ist meiner Meinung nach Jedem selbst überlassen.
Da haste wohl Recht. Ich mag es nur nicht, wenn jemand seine eigene Meinung als allgemeingültige "harte Fakten" darstellt. Bin weiß Gott kein Fachmann, aber mittlerweile habe ich durch das Forum hier die ein oder andere - und auch mit Quellen belegbare - Information gewonnen, dass ich da mal widersprechen wollte 🙂
Zitat:
serdman1:
Aber ich möchte meinen Senf gern dazugeben... [...]
Danke für diese interessante Info, diese Erkenntnis bestätigt ein bisschen meine Idee 🙂 Ich persönlich fahre viel Langstrecke und habe keine Probleme mit Longlife-Intervallen.
Aber zurück zum Thema, ist dein Getriebe beim Ölwechsel auch durchgespült worden, bevor neues Öl eingefüllt wurde? Bei mir wurde das gemacht, aber nicht mit einem "Reiniger" (davon hält ZF nicht viel, soweit ich weiß), sondern die Spülung erfolgte ebenfalls mit Getriebeöl.
Bei bloßem Ablaufenlassen und Wiederauffüllen bleibt nämlich sonst zuviel vom alten Zeug im System. Aber da du offenbar mehr Ahnung hast von der Materie als ich, dürfte dir das ja bekannt sein.
Danach war das harte Runterschalten bei mir nicht mehr zu bemerken.
Moin audi spezialisten
Ich hätte eine frage zum Getriebeöl wechsel.
Fahre ein a6 2.7 tdi Quattro bj 2006. Getriebe schaltet zwar butterweich aber muss in bestimmten Intervall Getriebeölwechsel gemacht werden? Habe das Fahrzeug vor kurzem gekauft ist zwar bei audi scheckheft geführt nur wurde alle 30000km nur Ölwechsel (normale Inspektion )durchgeführt worden sonst nix.
Bedanke mich schonmal im voraus.
Zitat:
@kaaan68 schrieb am 17. Januar 2018 um 02:28:17 Uhr:
Moin audi spezialistenIch hätte eine frage zum Getriebeöl wechsel.
Fahre ein a6 2.7 tdi Quattro bj 2006. Getriebe schaltet zwar butterweich aber muss in bestimmten Intervall Getriebeölwechsel gemacht werden? Habe das Fahrzeug vor kurzem gekauft ist zwar bei audi scheckheft geführt nur wurde alle 30000km nur Ölwechsel (normale Inspektion )durchgeführt worden sonst nix.
Bedanke mich schonmal im voraus.
Bei der Tipptronic ist von Audi kein Ölwechsel vorgesehen, der Hersteller empfielt den Ölwechsel alle 120.000km.
Ok. Vielen Dank für die schnelle Antwort
Zurück zum Problem...
Schaltet er von 3 in 2 und 2 in 1 auch ruppig?
Falls ja dann gibt es dafür ein Softwareupdate, ggf. muss der Wagen dafür ungeölt werden. Die Ursache ist allerdings, dass ein wenig Öl fehlt. Hatte ich bei mir auch schon im 3.0 TDI FL 09 bei 140.000.
Das viel vorallem auf, wenn der Kofferraum schwer beladen war. Ich hatte nachdem Update ein Getriebeölwechsel machen lassen, dabei viel auf, dass ein bisschen zu wenig Öl im Getriebe war.