Tiptronic: fehlerhaftes Herunterschalten
Liebe 203-Freunde,
seit 2 Wochen nenne ich einen C 220 T CDI mein eigen mit einer -so wie ich finde- sehr schönen Ausstattung: Avantgarde, Sport Edition, Automatik, Xenon, Comand APS mit Linguatronic, SHD, Memory, Parktronic, AHK und noch paar Sachen. 120 TKM hat er runter, Bj. 11/2005. Erfahrung mit Mercedes habe ich reichlich, beginnend mit /8 über 123-Kombi, 124-Kombi, 202-Kombi. Aber das sind andere Geschichten...
Nun zu meiner Frage: Ich habe beim Kauf natürlich alles Mögliche ausprobiert, bis auf eines: Runterschalten mit der Tiptronic. Und ausgerechnet hier gibt es ein Problem. Die Tiptronic schalten immer gleich in den niedrigst möglichen Gang und nicht stufenweise runter. Beim Hochschalten ist alles normal. Der Verkäufer hatte mich informiert, dass er beim Erwerb Probleme mit dem Automatikgetriebe hatte und dieses deshalb samt Steuergerät auf Garantie (Mercedes-Händler: Junge Sterne...) getauscht wurde. Dies ist auch ordnungsgemäß mit KM-Stand 90 T mit einer Aggregatekarte im Serviceheft vermerkt.
Worauf kann dieser Fehler beim Runterschalten zurückzuführen sein? Es ist ja so, dass die Funktion "schalte in den niedrigst möglichen Gang" bei längerem Betätigen der Tiptronic so vorgesehen ist, es fehlt nur die Funktion "schalte einen Gang runter". Steuergerät?
Bevor ich mich zum Freundlichen begebe, wäre ich für ein paar Tipps sehr dankbar.
In der Suchfunktion habe ich nichts entsprechendes gefunden!
Allen einen schönen Sonntag, bei uns in der Pfalz regnets!
Martin
24 Antworten
Hallo HUK,
habe in der Bucht gerade beispielhaft eines gefunden. Guckst du hier!
Ist ein Mopf-Lenkrad. Weiß allerdings nicht ob man das im Vor-Mopf verbauen kann, falls es dich betreffen sollte.
Das ganze gibts auch noch als Knopfversion , wenn jemand keine Paddles mag :-)
Mal ne Frage nebenbei zum M-Modus:
wie hier in div. Diskussionen zu lesen war, soll es ja dem A.getriebe auf Dauer eher schaden, wenn man die Gänge von Hand herunterschaltet. Wenn jemand sein Fz. zum Grossteil nur im M-Modus bewegt, ist das Getriebe dann nach x km praktisch tot ?
Ehrlich gesagt, habe ich diese Diskussion nie ganz verstanden, denn wenn ich zB. auf eine Kreuzung oder Ampel zufahre, schaltet das Getriebe ja auch von allein herunter. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Vorgang des Herunterschaltens beim Tippen anders ist wie wenn es autom. geschieht.
Zitat:
Original geschrieben von benello
Mal ne Frage nebenbei zum M-Modus:wie hier in div. Diskussionen zu lesen war, soll es ja dem A.getriebe auf Dauer eher schaden, wenn man die Gänge von Hand herunterschaltet. Wenn jemand sein Fz. zum Grossteil nur im M-Modus bewegt, ist das Getriebe dann nach x km praktisch tot ?
...
Ich würde gern wissen, wer sowas erzahlt?
Jeder, der in einem extremen Bereich fährt, erhöht den Verschleiß, das ist richtig. Da man das Getriebe auch so zwingen kann, indem man das Getriebe auf den höchsten Gang begrenzt, ist das auch so möglich.
Wer sagt aber, daß ich nur herunterschalten will, vielleicht will ich in bestimmten Situationen einfach keinen Gangwechsel, sondern nur die Leistung, die mir in dem Gang gerade zur Verfügung steht, die Automatik schaltet aber schon, obwohl es bei 5xx NM nicht nötig wäre. Ich sehe auch eine Situation auf mich (das Auto) zukommen, die das Getriebe nicht sehen kann, da es nicht sieht, was ich sehe ;-).
Automaten sind immer nur so gut, wie der, der sie "programmiert" hat, dieser kennt aber nicht jede Situation. Ich erlebe ständig Situationen, die sich mit einem manuellen Eingriff vielleicht ein Wenig besser hätten gestallten können (Btw., über den Regensensor oder den Lichsensor wird ja auch geklagt, daß die Funktion nicht immer den Wünschen entspricht).
Gruß, HUK
wurde schon mehrfach diskutiert und diese Seite zugrunde gelegt (insbesondere Punkt 5)
Ähnliche Themen
Danke benello!
Damit bestätigst Du meinen Wunsch, den manuellen Modus zu haben. Wenn man das nämlich genau liest, kommt man zu diesem Schluß. Aber es müssen nicht alle verstehen. Die Werkstätten wollen ja auch was verdienen.
So nebenbei schreibt "er" auch über die Weiterentwicklung der Automaten.
Und: auf keinen Fall schreibt er, daß ein manuelles Schalten dem Getriebe schadet!
Wenn die Sache mit den Bremsbändern bei den Automanten von DB wäre, würde das Getriebe bei Paßfahrten nicht selbständig herunterschalten. Im Gegenteil würde dann sogar ein Freilauf erforderlich!
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Wenn die Sache mit den Bremsbändern bei den Automanten von DB wäre, würde das Getriebe bei Paßfahrten nicht selbständig herunterschalten.
eben... und nicht nur bei Passfahrten. Bei jedem Zurollen vor einem Stopp schaltet es ja auch runter
Glaube mir, wenn ich z.B. herunterschalte bevor ich das Gaspedal zum Beschleunigen drücke ist das auch für das Getriebe besser, als wenn die 500NM anliegen und das Getriebe dies unter Last tun muß.
Genauso schreibt "er", daß man vor der Paßfahrt herunterschalten solle, nicht erst, wenn die Last schon schiebt, nur woher soll das Getriebe das vorher schon wissen, wenn nicht vom Fahrer?
Ich habe mir kein Automatik-Auto gekauft, um dann manuell zu fahren/schalten, aber in einigen Situationen wäre es schön, bzw. sogar vorteilhaft, das dennoch zu können.
Schon der Wechsel zwischen den Schaltprogrammen (S/C) ist manchmal nützlich, eben je nach Situation, die ich schon einschätzen kann, bevor mein Fahrzeug davon etwas merkt. Das dritte Programm "M" wäre eben manchmal eine Hilfe, die ich gerne hätte, ohne gleich einen AMG fahren zu wollen und auch ohne es ständig nutzen zu wollen.
Gruß, HUK
also nochmal zur Begriffsklärung:
Tiptronic verwendet Mercedes in seiner Betriebsanleitung nicht, sondern "Tippschaltung". Zumindest in meiner "Betriebsanleitung C-Klasse" ist das Herunterschalten um einen Gang als normal beim Antippen nach links beschrieben. Das war auch beim 5-Gang-Automaten meines S 202 so. Das Runterschalten begrenzt den Gangbereich nach oben hin.
Diese Funktion ist ja nicht neu, sondern war schon so lange ich denken kann bei früheren Modellen über die Schaltkulisse (D, 4, 3, 2) einstellbar. Die Tippschaltung hat nur die Art und Weise der Vorwahl geändert (+ und -).
Das "manuelle Schaltprogramm" hält den Gang, einzige Ausnahme: Kickdown schaltet auch dann runter (laut B-Anleitung).
In meinem Fahrzeug -ich hatte es ja geschildert- ist für mich überraschend nur die Funktion "günstigsten Schaltbereich wählen", die im Modus Tippschaltung normalerweise über Drücken und Halten nach links angewählt wird, verfügbar. Durch Eure Hnweise sehe ich jetzt klarer, dass das bei einigen Modellen völlig normal ist.
Die Möglichkeit, das manuelle Programm über die Star-Diagnose programmieren zu lassen, ist interessant, gute Info, Danke!
Gruß, Martin
Hallo Hepatika,
mit dem M-Modus hast du recht. Der hält dir jeden Gang, es sei denn bei Kickdown, dann schaltet er auch hier in den Gang zurück, in dem er am besten beschleunigen kann. Beim AMG-Speedshift-Getriebe ist dies im übrigen nicht so, hier hält er im komplett manuellen Modus jeden Gang, egal ob Kickdown oder nicht. Die Schaltmöglichkeit in den Programmen C und S dienen lediglich als Gangbegrenzung nach oben hin, wie dies früher schon in der Schaltkulisse selbst untergebracht war, völlig richtig erkannt.
Ich hoffe dir mit dem M-Modus als Anregung und der Anleitung wie es freigeschaltet werden kann ein wenig geholfen zu haben. Habe es wie gesagt selbst machen lassen. Wenn du noch Fragen hast kannst dich gerne melden.
Gruß
Daniel
Hallo zusammen,
ich wollte mich ja nochmal melden, wenn ich mir den M-Modus habe freischalten lassen.
Ich habe mir zuerst bei ebay ein Lenkrad mit Schalttasten zugelegt zum wirklich günstigen Preis von 112 EUR in einwandfreiem Zustand. Nach Einbau habe ich bei MB den M-Modus freischalten lassen (3 AW). Dabei war die Anleitung von Daniel ("Sashimi"😉 sehr hilfreich, denn der Mechatroniker hatte das noch nie gemacht und wusste nicht auf Anhieb, wie er vorgehen sollte. Nun habe ich die Möglichkeit, die Gänge einzeln zu schalten, was in einigen Situationen wirklich sinnvoll und hilfreich ist.
Soviel zum Abschluss dieses Themas und Dank an alle, die mir mit Ihren Tipps geholfen haben.
Martin