Tipps zum Starten nach Dieselfilterwechsel / Kraftstofffilterwechsel ohne VCDS - Hilfe
Bitte um Hilfe - mein "Plüsle" (Golf Plus 1.6 tdi CAYC 105 PS) lässt sich nach liebevollem Filterwechsel (Gehäuse randvoll mit frischem Diesel vorbefüllt, Temperatur knapp 20 Grad, mehrfach Zündung ein/aus vor Startversuch) nicht starten! Habe kein VCDS/OBD 11 etc. und wenig Motorkenntnisse!
Wie sollte ich am besten versuchen zu starten? Wie oft, wie lange die Zündung an/aus? Vor oder beim Starten Gas geben oder nicht? Wie lange/oft orgeln lassen?
Es gibt zwar einige Hinweise in anderen Threads aber in dem Punkt eher vage?
Einige raten dazu die Hochdruckleitungen an den Anschlüssen zu den Injektoren zu öffnen, das Fahrzeug versuchen anzulassen und sobald Kraftstoff aus den Leitungen tritt die Anschlüsse wieder zu schliessen. Welche Öffnungen sind das? Die Metallleitungen die direkt in die Injektoren gehen sind mit dicken Muttern verschraubt.... Sind diese gemeint?
Wäre über einige Klarstellungen und auch für weitere Tipps sehr dankbar!
Vielen Dank & liebe Grüsse
Schorsch
8 Antworten
Einfach Starten und Gut?
hat er eine Vorförderpumpe? dann ist es eh meist kein Problem.
ohne Vorförderpumpe sollte er aber auch kommen.
das war eine dumme Idee, das ohne entsprechende Diagnosesoftware zu machen.
Die Gefahr die HD-Pumpe zu ruinieren ist groß (Spänebildung).
Du könntest versuchen die elektrische Kraftstoffförderpumpe unter der Rücksitzbank direkt mit einer 12V Batterie/Akku/Ladegerät/Netzteil zu bestromen und das Auto dann nach ein paar Minuten versuchen per Anlasser zu starten. Gruß
Na ja ... das hatte ich ja wie geschrieben versucht...
Zitat:
@pmscali schrieb am 29. April 2025 um 09:08:27 Uhr:
Einfach Starten und Gut?
hat er eine Vorförderpumpe? dann ist es eh meist kein Problem.
ohne Vorförderpumpe sollte er aber auch kommen.
Ähnliche Themen
Manche sagen so und manche so .... und manche versuchen auch einfach auf die Fragen konstruktiv zu antworten und zu helfen ;-)
Zitat:
@proshot schrieb am 29. April 2025 um 09:08:47 Uhr:
das war eine dumme Idee, das ohne entsprechende Diagnosesoftware zu machen.
Die Gefahr die HD-Pumpe zu ruinieren ist groß (Spänebildung).
Danke für den Tipp, das hatte ich schon in anderen Threads gelesen und wäre einer der nächsten Schritte gewesen...
Inzwischen habe ich das Problem aber anders gelöst (siehe mein letzten Post).
Zitat:
@hellakopf schrieb am 29. April 2025 um 20:39:37 Uhr:
Du könntest versuchen die elektrische Kraftstoffförderpumpe unter der Rücksitzbank direkt mit einer 12V Batterie/Akku/Ladegerät/Netzteil zu bestromen und das Auto dann nach ein paar Minuten versuchen per Anlasser zu starten. Gruß
Kurze Rückmeldung wie es "ausgegangen" ist: ich habe am folgenden Tag mit fast derselben Prozedur noch einen Startversuch gemacht und er ist auf Anhieb angesprungen.
Anbei für andere die aus irgendwelchen Gründen den Dieselfilter selber wechseln wollen und das Risiko eingehen wollen/müssen eine Schritt-für-Schritt Auflistung wie ich es gemacht habe/empfehlen würde:
- Aussentemperatur von mind. 15 Grad (anscheinend wird durch ein Vorwärmventil wohl sonst der Rücklauf in den Tank behindert was die Entlüftung weiter erschwert)! (Quelle: motor talk...)
- Gehäuse vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher aufhebeln
- Alten Filter im Gehäuse vom Deckel abziehen
- Deckel vorsichtig wegklappen
- Alten Filter entfernen in einen Behälter (hat sich gelohnt: nach 90tkm seit letztem Wechsel völlig schwarz)
- Deckel, Filter, Gehäuse auf Verschmutzungen, Späne etc. prüfen
- Alten Diesel aus dem Gehäuse abpumpen (hab eine Spritze genommen)
- Alte Dichtung am Deckel entfernen
- Gehäuse und Deckelinnenseite fusselfrei reinigen
- Neue Dichtung mit frischem Diesel benetzen und anbringen
- Frischen Diesel aus Kanister ins Gehäuse einfüllen (ca. zur Hälfte)
- Neuen Filter einsetzen und einige Zeit vollsaugen lassen ...
- Solange nachfüllen bis das Gehäuse mit Filter fast randvoll befüllt ist
- Filter im Gehäuse leicht hochziehen und auf die Aufnahme vom Deckel stecken
- Deckel ins Gehause eindrücken (etwas Diesel wird überschwappen, Gehäuse vorher mit Lappen umwickeln)
- Schrauben abwechselnd anziehen so dass der Deckel bündig und ohne sich zu verbiegen aufliegt (9 Nm)
- Prüfen ob der Deckel dicht sitzt, Schlauchverbindungen ok etc.
- Jeweils 5-10x Zündung ein und aus (jeweils für 10 sec) (so hab ichs gemacht, gibt aber unterschiedlichste Angaben). Ich habe übrigens weder im Fahrercockpit noch im Motorraum richtig deutliche Pumpengeräusche oder Flüssigkeitsgeräusche gehört, vielleicht macht das bei meinem Fahrzeug alles die Pumpe im Tank?
- Dann der Moment der Wahrheit: Motor starten, ich hab nach ein-zwei Sekunden etwas Gas gegeben, nach 2-4 weiteren Sekunden ist er ohne Orgeln angesprungen
- Gas halten bei geringer Drehzahl aber deutlich über Leerlauf (bei mir so zwischen 1-1,5 Tsd.), sonst geht er wahrscheinlich wieder aus
- Nach 30-60 Sekunden lief er stabil, habe ihn dann im Leerlauf noch 2-3 Minuten laufen lassen
- Danach direkt (ohne ihn ausgehen zu lassen) kurze Probefahrt (5-10 min) mit 3-4 kurzen Vollgasbeschleunigungen
Hoffe das hilft dem einen oder anderen so wie mir einige Eurer Beiträge geholfen haben. Falls Ihr Ergänzungen, Korrekturen oder andere Vorgehensweisen hab, könnt Ihr die gern hier posten.
Wichtig: VW sieht ausdrücklich eine Entlüftung per Diagnosesoftware vor, manche haben wohl selbst mit der Software Probleme beim Neustart und es gibt einige Threads die von massiven Folgeschäden berichten. Andererseits gibt es - man kann es gut oder schlecht finden- viele Werkstätten die die "Entlüftung" auf die "alte Art" machen, also neuen Filter rein (im besten Fall befüllt) und orgeln lassen ....
In meinem Fall ist es eine alte Möhre bei Dir ich nur minimalen Wartungsaufwand betreiben möchte, da ich bald mit anderen massiven Schäden rechnen (AGR, DPF, Injektoren etc.) so dass ich nicht bereit bin für diese Wartung €100 zu latzen.
Allzeit gute und sichere Fahrt!
P.S. Warum ist der nicht gleich am Tag des Wechsels angesprungen?
Kann ich letztlich nicht sagen. Zwei Dinge waren anders:
- Beim Wechsel war der Motor noch warm, am 2. Tag war es ein "Kaltstart"
- Hatte beim ersten Versuch öfters die Zündung ein und aus gemacht, aber mal länger und kürzer und die ersten beiden Startversuche habe ich kein Gas gegeben....