Tipps zum Luftfilterwechsel / Pollenfilter
Hallo zusammen,
ich würde gerne an meiner B Klasse w246 180 cdi mit Klimaanlage den Luftfilter und Klimaanlagenfilter bzw. Pollenfilter oder wie auch manche sagen, den Innenraumfilter wechseln. - Ich möchte es gerne selber machen.
Der Klimafilter sitzt denke ich im Bereich Beifahrerfußraum unterhalb des Handschuhfachs !??.
Wo bitte sitzt der Luftfilter und wie komme ich daran ? Gibt es jeweils nur einen Filter?
Vielen Dank vorab für die Antworten.
PS:
Über das Suchfeld der Großen Internetsuche habe ich etwas zum Pollenfilter gefunden aber nicht zum Luftfilter...
Beste Antwort im Thema
@spreetourer
Zitat:
Ich würde den Lufi ja auch gerne selber ausblasen ode wechseln wollen, aber ich weiß gar nicht, wie man Kasten aufkriegt. Bei meinem Diesel sind da am Gehäuse zwei Kabel angezwickt / geklammert, und ch komme nicht dahinter, wie man diese Klammer lösen kann. Zudem sitzt am hinteren Ende des Kastens im Auslassrohr ein elektrisches Bauteil mit Anschlusskabel, vermutlich ein Sensor irgendwas.
Leider würde dir die MB Anleitung auch nicht weiterhelfen
1) Motorhaube öffnen
2) Elektrischen Leitungsatz am Luftfilteroberteil lösen
3) Schrauben lösen (verbleiben im Luftfiltergehäuseoberteil)
4) Luftfiltergehäuseoberteil vorne anheben, und hinten aus den Führungen im Unterteil herausziehen
5) Luftfilteriensatz herausnehmen.
Gruß
wer_pa
19 Antworten
Ich konnte die beiden vorderen Torxschrauben lösen, links daneben hatte ich das Kabel samt Klemme gelst. So konnte ich den Deckel anhand der zwei herausragenden Schrauben lösen, etwas höher als der Luftfilter dick ist anheben und nach vorne ziehen. Dann ausgesaugt und neuen Luftfilter rein. Die hinteren beiden Nasen in die Löcher gesteckt, Schrauben vorne wieder angezogen und Kabel samt Klemme angeklemmt. Alles wieder dicht und danke nochmal für die Hilfe.
Der Innenraumfilter lässt sich leichter tauschen...
Zitat:
@santa197 schrieb am 23. März 2016 um 21:09:23 Uhr:
Ich konnte die beiden vorderen Torxschrauben lösen, links daneben hatte ich das Kabel samt Klemme gelst. So konnte ich den Deckel anhand der zwei herausragenden Schrauben lösen, etwas höher als der Luftfilter dick ist anheben und nach vorne ziehen. Dann ausgesaugt und neuen Luftfilter rein. Die hinteren beiden Nasen in die Löcher gesteckt, Schrauben vorne wieder angezogen und Kabel samt Klemme angeklemmt.
Perfekt! Aber beim Diesel ist das wohl etwas schwieriger.
Hab gerade mal den Lufi ausgebaut - ist beim B 180 "Kindergarten-Niveau" - 1 Kabel musste aus 3 Haltern ausgeklipst werden und dann 4 Torx (T25) Schrauben rausdrehen - fertig - kein Geschiebe, keine "Nasen" etc.
Der Lufi sah nach 35.000 Km (hatte gedacht ich hab schon 37.000 - hab aber erst 35.000 km) so aus, wie ich ihn bei anderen Fahrzeugen schon rausgeworfen hätte - wer da 75.000 km mit rumfährt braucht sich nicht über Mehrverbrauch und "Rußwolken" beim Diesel wundern.
Ich hab das Teil Lamelle für Lamelle ausgesaugt und danach noch mit Preßluft ausgeblasen - im Gehäuse lag auch ganz schön viel Laub und Dreck rum - ich fahr den Filter noch bis im Sommer der 45.000-er fällig ist, dann kommt ein neuer Papierfilter rein.
Gruß Peter