Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Tipps und Tricks nach dem Winter?

Tipps und Tricks nach dem Winter?

Themenstarteram 30. Dezember 2008 um 14:38

Hallo Zusammen!

Habe eine Frage fürs Frühjahr!

Wenn das Auto ganzen Winter (ca.5monate) gestanden ist und nicht gestarte wurde,

muss ich da beim ersten mal Starten auf irgendetwas aufpassen oder einfach starten und langsam bewegen?

Oder ist es besser erst mal für ca 15 sek. starten und dann wieder abstellen, das mal überall wieder ein bisschen

Öl ist, speziell beim Turbo, und dann erst mal ein länger laufen lassen?

Würde mich Über ein paar Tipps Freuen!

Guten Rutsch euch allen!

mfg

Beste Antwort im Thema

Eigentlich kann man schon pauschale Tips geben.

Aber erstmal die Frage: was hast du denn für Überwinterungsmaßnahmen getroffen?

Am besten = Batterie voll laden, Luftdruck im kalten Zustand auf vorgegebenen Wert bringen, Auto starten, einsteigen, langsam losfahren. Das Auto im Stand laufen lassen muss nicht sein. Besser gleich vorsichtig fahren, damit alles eher auf Betriebstemperatur kommt.

Ich mach da meist eine Fahrt mit 50km piano... Ab dem nächsten Tag fahre ich ganz normal.

Einen blick ins Motoröl werfen kann auch nie schaden.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Jedes Auto is anders,und jeder Besitzer nutzt es anders...Daher kann man pauschal nich wirklich Tips geben.

Nachm letzten Winter(also dieses Frühjahr),nach 5Monaten Standzeit für mein Cabby ins Auto gestiegen,ca.20sec.lang vorglühen lassen,gestartet,nach 2sec ganz normal angesprungen.Dann paar min.laufen lassen und dann ca.halbe Stunde lang rumgefahren,erst niedertourig mit wenig Gas,sobald warm war dann etwas mehr und nach halben Stunde wieder ganz normal fahren können.Batterie war weder abgeklemmt noch zwischendurch geladen worden im Winter.Und macht seit 2Jahren Null Probleme.

Bei anderen läufts vieleicht nich so ohne Probleme wie bei mir ;)

Eigentlich kann man schon pauschale Tips geben.

Aber erstmal die Frage: was hast du denn für Überwinterungsmaßnahmen getroffen?

Am besten = Batterie voll laden, Luftdruck im kalten Zustand auf vorgegebenen Wert bringen, Auto starten, einsteigen, langsam losfahren. Das Auto im Stand laufen lassen muss nicht sein. Besser gleich vorsichtig fahren, damit alles eher auf Betriebstemperatur kommt.

Ich mach da meist eine Fahrt mit 50km piano... Ab dem nächsten Tag fahre ich ganz normal.

Einen blick ins Motoröl werfen kann auch nie schaden.

Themenstarteram 30. Dezember 2008 um 18:49

Hallo!

Also Überwinterungsmaßnahmen hab ich folgende getroffen:

Winterreifen rauf (die können e einen Standplatten bekommen)

ca 100km vor dem Abstellen neues Service gemacht (damit sich das alte öl nicht ab oder ansetzt)

Poliert und mit wachs versiegelt (Jetzt steht er mit Tüchern und einer plane darüber in einer Garage)

Batterie ist ausgebaut (brauch ich momentan e für mein Winterauto)

Vollgetankt

 

Mehr ist mir nicht eingefallen!Hoffe ich habe nicht gravierendes Vergessen!?

Wegen dem Service vor oder nach dem Winter teilen sich ja ziemlich die meinungen!

Dachte mal wird besser sein wenn was frisches drinnen ist!?

Das wegen dem Sarten dacht ich mir wegen dem turbo,falls es vielleicht länger dauert das er Öl bekommt!?

mfg

bekommt man schnell einen standplatten??

Hallo tjoe84,

 

sieht soweit recht gut aus, hättest den Reifendruck vor der Standpause noch deutlich erhöhen und / oder das Auto auf dicke Styroporplatten stellen können. Das verhindert auch die Standplatten. Ölwechsel vor der Standzeit ist gut, damit ist frisches Öl im Motor und das konserviert besser, altes Öl enthält Kondenswasser und saure Rückstände, die die "Innereien" des Motors angreifen können.

Vlt. noch so einen chemischen Luftentfeuchter in den Inneraum stellen.

Batterie ausbauen ist bei den heutigen Autos nicht mehr so gut, die Steuergeräte "vergessen" ihre ganzen Lernwerte und benötigen bei Inbetriebnahme wieder bis 50 Km, bis sie wieder "aktuell" sind. Auch z.B. die Fensterheber vergessen gerne mal ihre Endpositionen und müssen dann wieder neu angelernt werden.

 

Inbetriebnahme: Bei den "alten" Autos konnte man die Benzinpumpe abklemmen und den Motor mit dem Starter durchdrehen, damit sich das Öl wieder im Motor verteilen konnte. Geht heute normalerweise nicht mehr. Am Besten: Einfach starten ohne Gas geben, etwas im Stand laufen lassen, ca. 1 - 2 Minuten, dann ist das Öl an jeder Schmierstelle angekommen und auch der Turbo hat genügend von dem guten Saft, dann langsam losfahren. Anfänglich sehr gemütlich mit niedrigen Drehzahlen fahren, dann steigern, wie Jason auch geschrieben hat. Achtung ! Niedertourig, nicht Untertourig fahren, große Last auf dem Motor vermeiden, d.h. nicht bergauf, keine starken Beschleunigungen.

Nach der Fahrt nochmals Ölstand usw. prüfen, dann nutzen wie gewohnt.

 

Grüße,

Frank

Zitat:

Original geschrieben von AstraG2.016V

bekommt man schnell einen standplatten??

Das hängt von mehreren Faktoren wie Fahrzeuggewicht, Luftdruck, Reifendimensionen und Reifenaufbau ab. Manche sind da empfindlicher als Andere. Bei der "alten" S-Klasse, die mit den Peilstäben am Heck, war das am Anfang ein großes Thema, die hatten teilweise schon nach einem Standtag solche Standplatten, die gehen dann zwar beim Fahren wieder heraus, aber anfänglich rüttelts dann doch etwas.

Das Auto steht doch in einer Garage?! Dann niemals abdecken! Von außen kann ja kein "Wetter" dran, aber Feuchtigkeit sammelt sich bzw. ist noch im Auto und kann dank Folie und Lappen nicht weg. Gammeln vorprogrammiert... Ich würde die Folien schnell abmachen.

Mit dem Öl hab ich es bisher anders gemacht: Nach der Standzeit neues rein. Aber die Erklärung hier klingt auch plausibel. Und im stehenden Auto wird das frische Öl ja auch nicht alt, gell?

Zitat:

Original geschrieben von 3dition

Das Auto steht doch in einer Garage?! Dann niemals abdecken! Von außen kann ja kein "Wetter" dran, aber Feuchtigkeit sammelt sich bzw. ist noch im Auto und kann dank Folie und Lappen nicht weg. Gammeln vorprogrammiert... Ich würde die Folien schnell abmachen.

Mit dem Öl hab ich es bisher anders gemacht: Nach der Standzeit neues rein. Aber die Erklärung hier klingt auch plausibel. Und im stehenden Auto wird das frische Öl ja auch nicht alt, gell?

Zitat:

Mit dem Öl hab ich es bisher anders gemacht: Nach der Standzeit neues rein. Aber die Erklärung hier klingt auch plausibel. Und im stehenden Auto wird das frische Öl ja auch nicht alt, gell?

Hast schon recht.Aber ich vermute mal das bei "altem"Öl was Monatelang im Motor bleibt,sich dieses in alle Ritzen und Kanten deines Motors festtrocknet,und du durch normales Einfahren oder dann beim Ölwechsel nachm Stand,nicht alles komplett rausbekommst.

Klar bleibt es jedem selber überlassen wie ers macht oder seine Erfahrung zeigt,aber ich tippe auch mal eher drauf das es besser is mit frischen Öl zu überwintern,da im frischen Öl keine Rückstände/Verschlammungen usw. sich befinden die sich festsetzen können ;)

Tja, ich find auch, dass neues Öl vor dem Winter logischer klingt. Allerdings hat die Firma, die den Motorumbau gemacht hat, gesagt, nach dem Winter vorsichtig warm fahren und dann wechseln.

Werd da mal noch mal nachfragen, warum. So wie ich die kenne (und das ist sehr gut!), denken die sich bei solchen Aussagen was...

Themenstarteram 31. Dezember 2008 um 12:14

Hallo!

Ich glaub am besten wäre es überhaupt vor und nachher öl wechseln!

Übern winter könnte es ja sein das es feuchtkigkeit aufnimmt oder so!?

Sollte zwar keine drinn sein aber man weiß ja nie!

bzw wenns neu ist sollte es nach ein paar monaten stehen auch nicht schlecht werde oder?

Ich befürchte am meisten das die PD Elemente irgndwas ab bekommen?

Hat euch wer erfahrung mit DIESEL MOTORREINIGER??

Bringts was?Kann dabei was Zerstört werden???

Danke für die tipps der Inbetriebnahme!!

Guten Rutsch euch allen!

Ich mach das mit dem Öl nicht bei jedem Winter. Fänd ich übertrieben. Aber wenn ichs mach, dann danach. Will kein frisches Öl einfüllen und es dann 3 Monate stehen lassen damits eine "abgestandene Plörre" wird ;)

Ich fahr meinen Wagen im März und anfang April lass ich dann den Service machen.

Könnte man nicht evtl. sogar den Motor spülen lassen :confused:

Reifendruck und Styropor verhindern Standplatten einwandfrei. Ich habs dieses Winter gelassen, da meine Reifen am Ende sind und direkt im März gewechselt werden müssen.

Zu Batteriehaltung nehm ich ein Ladegerät von CTEK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Tipps und Tricks nach dem Winter?