Tipps Multimeter
Hey ihr Lieben,
ich möchte meinen Freund gerne ein gutes Multimeter schenken. Könnt ihr mir etwas empfehlen? Es sollte schon etwas hochwertiger sein. Er ist nämlich spezialisiert auf Elektrik und Diagnose. Hatte erst eins von Autool DM303 angeschaut, aber das ist aus China, deshalb bin ich am zweifeln. ??
LG
47 Antworten
Für mich war z.b. wichtig, dass eine Min-Max-Anzeige vorhanden ist. Viele günstige MM haben nur eine Hold Funktion.
DC-Zangenmultimeter mit zusätzlichen Strommesseingang für schwache Ströme gibt es auch nicht so oft.
Eine Temperatur- und die Frequenzmessmöglichkeit ist m.E. nicht sehr wichtig, wurde von mir aber auch schon eingesetzt.
Wichtig finde ich, dass man von automatischer Bereichswahl auf manuelle Bereichswahl umschalten kann.
Mit der Bluetooth-Schnittstelle können z.b. Messwerte vom Motorraum beobachtet werden, wenn man im Innenraum ist. Zudem lassen sich alle Messwerte über diesen Weg loggen.
Zitat:
@navec schrieb am 18. Januar 2024 um 17:17:23 Uhr:
Ich habe als eierlegende Wollmilchsau das Peaktech 1670. Das kostet ähnlich viel, kann einiges mehr, ist aber auch größer und schwerer.
Den Monster-Zangen kannst bei geringen Strömen aber nicht trauen.
Gruß Metalhead
Wenn man keine ausgesprochene "Leck"-Stromzange hat, dürften sich die anderen in der Genauigkeit nur wenig unterscheiden und zudem schwanken die DCA-Werte ohnehin.
Das Peaktech 6170 hat zudem eine 4 4/5-stellige Anzeige mit 50000 Counts. Im Vergleich zum hier bereits genannten Peaktech 3131, welches nur eine 3 3/4-stellige Anzeige mit 4000 Counts hat.
Die Auflösung der Anzeige beträgt beim Peaktech 3131: 10mA im (kleinsten) 40A-Messbereich, die des 6170 beträgt 1mA im (kleinsten) 50A-Bereich
Die Genauigkeit sieht z.b. bei einem DC-Nennstromwert von 1A so aus, falls ich mich nicht verrechnet habe:
Peaktech 3131: 0,97A bis 1,03A
Peaktech 6170: 0,970A bis 1,030A
....daher kann ich mit der "Monsterzange" ganz gut leben, zumal die Toleranz in einem Bereich liegt, den man real, allein aufgrund der Schwankungen im DC-Bereich, gar nicht ernsthaft messen kann.
Wenn ich es im Bereich bis 0,5A genauer haben möchte, habe ich beim Peaktech 6170 immerhin die Möglichkeit, den Strom direkt zu messen. Diese Möglichkeit bietet das Peaktech 3131 nicht.
Mit Fluke sind die Geräte aufgrund der unterschiedlichen Funktionen schlechter zu vergleichen.
ich habe mir einfach mal eine Messzange mit Multimeterfunktion und drahtloser Übertragung heraus gegriffen. Fluke 375 FC
Die Genauigkeit des Fluke ist theoretisch besser: +/-2%d.M +/- 5Stellen anstatt +/-2,5% +/- 5 Stellen
Wieder Beispiel: 1A-DC-Nennstromwert.
Peaktech 6170: (Auflösung der Anzeige 1mA) Anzeige bei 1A von 0,970 - 1,030A
Fluke 375FC: (Auflösung der Anzeige 100mA) Anzeige bei 1A von 1,0 - 1,0A
Das Fluke hat nur einen 600A-DC-Messbereich und leider nur eine Anzeigeauflösung von 0,1A.
Daher ist es z.b. für Ruhestrommessungen unbrauchbar.
Die Auflösung der Spannung beträgt zudem lediglich 0,1V, was ebenfalls etwas dürftig ist.
Das Gerät ist zudem noch etwas größer/schwerer als das "Monster" Peak-Tech 6170.
Wer dafür trotzdem rund 600€ ausgeben will, meinetwegen...
Mir ist das Peaktech 6170 für 160€ jedenfalls lieber.
wenn ich mir anschaue, was im laufe der jahre hier zusammengekommen ist … hätte ich besser mal vorher nachgefragt. 😉
Ähnliche Themen
Warum??? Für mich ist das eher ein Sinn machendes Konvolut.
Ich denke mit der Galerie bist du für die allermeisten Aufgaben bestens vorbereitet.
Die hochwertigen Fluke Multimeter als Basisgeräte für vielerlei Aufgaben.
Die dann mit sinnvollen Extra Geräten für speziellere Anwendungen erweitert.
So ähnlich sieht mein Equipment auch aus.
Mein Duspol ist von Fluke (ehemalige Betriebsausstattung) und macht seine Job, ich finde diesen Benning aber deutlich besser. Aber…..WENN dann mal ein neuer Duspol nötig wird, DANN wird’s sowas von Benning.
Und klar….für Spezialisten und Profis mit speziellen Aufgabenstellungen wird das eine oder andere Gerät nicht optimal sein…..die haben dann aber oft Zugang zu speziellen und teurem Firmenequipment, oder Nutzen hohe Investitionen in teurere Messtechnik dann auch wirklich aus.
Mit Messgeräten als Geschenk ist das in meinen Augen immer eine ziemlich heikle Sache. Man will ja was gutes / gescheites an Equipment verschenken, das ist auch aller Ehren wert.
Jedoch ist es gerade bei Messgeräten so (bei mir persönlich wäre das zu 100%), dass jemand anderes so gut wie nie mit seiner Auswahl ins Schwarze trifft und der Beschenkte eher nicht ganz das bekommt, was er eigentlich wollte. Vielleicht fehlt ein Messbereich, die Bedienung passt nicht zu persönlichen Vorlieben usw.
In meinen Augen wäre es wohl eher sinnvoller, das Gerät vom Beschenkten selbst aussuchen zu lassen und die Bezahlung dann zu übernehmen. Win-win-Situation.🙂
Gruß
electroman
Chauvin Arnoux F205 Stromzange digital CAT III 1000 V
Kann alles was gewünscht ist und sehr genau.
Zitat:
@Astra07 schrieb am 20. Januar 2024 um 16:27:05 Uhr:
Chauvin Arnoux F205 Stromzange digital CAT III 1000 V
Kann alles was gewünscht ist und sehr genau.
Ist m.E. etwas zu sehr auf AC-Messungen spezialisiert, was für ein universelles Fz-Multimeter nicht unbedingt sinnvoll ist.
rund 330€ sind zudem schon eine Ansage.
Aldi Nord verkauft Digital-Multimeter für 9,99 Euro
Für 9,99 Euro: Aldi verkauft nächste Woche ein Gerät, das in keiner Garage fehlen darf
[Link von MT entfernt, weil nicht barrierefrei.]
Donnerstag 09.01.25 Seite 23
Das ist doch völlig ok, u.a., weil es einen 10A-Messbereich hat.
Hat das eigentlich fast jedes? Zumindest ungesichert?
dieses ja und auch gesichert; es hat allerdings vor zehn jahren das zehnfache des obigen gekostet.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 2. Januar 2025 um 20:38:09 Uhr:
Hat das eigentlich fast jedes? Zumindest ungesichert?
In der 10€-Klasse eventuell nicht.....denn im Gerät plus Anschlusskabel muss der Leitungsquerschnitt halt etwas größer sein, als wenn man nur bis 500mA o.ä. messen kann.
Ich hab da mal eine andere Frage.Ist es eigentlich möglich sokleine Birnchen mit Multimeter auf Durchgang zu prüfen?
Warum nicht?!