Tipps bzgl. campingtaugliches Fahrzeug sehr willkommen

Hallo liebe Expertengemeinde,

als absoluter Autolaie benötige ich eure fachmännischen Ratschläge.

Ich möchte mir gerne ein campingfähiges Auto für Familienurlaube (für 2 Erwachsene + 1 Kleinkind) zulegen. Von einem echten Campingfahrzeug habe ich mittlerweile in meinen Überlegungen Abstand genommen, da die hier aufgerufenen Preise für mich nicht machbar sind.

Daher ging mein Gedanke in Richtung eines Familienvans, Hochdachkombis, Transporters, Geländewagens, Pick-Up Hardtops etc.

Ein Traum wäre ein VW T3, T4, etc. Aber auch hier scheint mir der Preis in Relation zur Leistung aufgrund der hohen Nachfrage im Vergleich zu unbeliebteren Marken und Modellen sehr hoch.

Wir sind wie oben geschildert zu dritt und benötigen davon einen Sitzplatz mit Isofix-Vorrichtung.

Es muss kein Kfz sein in dem man 2 Wochen lang zu dritt übernachten kann und will. Es sollten lediglich 1-2 Nächte im Innenraum zu dritt mit möglichst viel Platz geschlafen werden können z.B. für längere Fahrten zum Ferienort oder falls es am Zeltplatz mal 1-2 Nächte gewittert.

Folgende Anforderungen/Voraussetzungen habe ich:

- 3 Sitzplätze davon 1 Sitzplatz mit Isofix (gerne auch als vordere Sitzreihe neben dem Fahrer)

- sicheres Fahrzeug

- Schlaffläche mind. 200cm lang und 140cm breit (entweder durch Umklappen weiterer Sitzreihen oder um eine größere Luftmatratze auf eine entsprechende Ladefläche legen zu können)

- Kfz sollte dennoch noch in normale Parkplätze passen

- Diesel ab 100 PS

- gerne ein älteres Auto in Richtung H-Zulassung (oder mit Potential eine solche auch zu bekommen/zu erleben), um mit solch einem Diesel künftig am ehesten noch in Umweltzonen fahren zu dürfen

- Modell mit möglichst wenig verbauter Elektronik (habe auch kein Problem damit Fenster kurbeln zu müssen ;-) ), damit Potential für lange Nutzungsdauer vorhanden ist

- hohe Laufleistung ist ok, solange noch motorentechnisch Potential für weitere 150.000 km bis 200.000 km besteht

- ABS

- möglichst vollverzinkt oder zumindest aufgrund eurer Erfahrungswerte nicht rostanfällig

- cool wären auch Allrad, Anhängerkupplung, Standheizung, Dachgepäckträger (diese vier Punkte sind aber kein Muss und ja wahrscheinlich auch unrelevant für die Frage nach grundsätzlich geeigneten Modellen...)

- Budget 3.000 € bis 4.000 €

Grundsätzlich bin ich für alle Marken und Modelle offen. Auch wenn ich im Freundeskreis einige schlechte Erfahrungen hinsichtlich Italiener (=Fiat) und Franzose (= Peugeot) mitbekommen habe. Aber auch hier lasse ich mich gerne aufgrund eurer Erfahrungen eines besseren belehren...

Könnt ihr mir Marken und Modelle samt Baujahr nennen welche meine Kriterien erfüllen?

Sind meine Vorstellungen aufgrund eurer Erfahrungen realisierbar und auch mit diesem Budget darstellbar?

Vielen Dank für Eure Gedanken und Eure Unterstützung!

Der Unwissende

19 Antworten

Zitat:

@Unwissender83 schrieb am 11. Oktober 2024 um 23:35:32 Uhr:


. . .
- Budget 3.000 € bis 4.000 €
. . .

-

Vielleicht ein alter Van wie Zafira A oder B oder HDK wie Kangoo und Konsorten

Hier kauft man nach Zustand - da ist die Marke irrelevant.

Kleinanzeigen abgrasen und schnell sein.

Genau - bei dem Budget zählt nur der Ist-Zustand.

Wäre es hier nicht besser, sich einfach ein entsprechendes Fahrzeug zu mieten?
Weil, in der Preisliga tummelt sich leider sehr viel Schrott bzw. es sind eigentlich Autos für Leute, die sehr viel selber machen (reparieren) können.

Was vielleicht gehen könnte, ist ein Renault (Grand) Scenic 3. Der Dieselmotor 1.5 dci (k9k) ist der Standart-Diesel von Renault, kann im Alter aber einige Wehwehchen haben (Partikelfilter, Ladedruckregler, Injektoren).
Bei den Benzinern um die TCe-Motoren einen Bogen machen; die waren damals noch nicht ausgereift und für Motorschäden gut.

Aber wie gesagt, es kommt auf den Ist-Zustand an.

Citroen C4 Grand Picasso wäre vielleicht auch eine Möglichkeit.

edit falsch gelesen

Wenn du auf Isofix verzichten kannst,würde ich mir den VW Passat 35i Variant Facelift von 1993-1997 anschauen

Du hast da schon ABS,Seitenaufprallschutz,Airbags,der 1.9 TDI war da auch schon verfügbar und in paar Jahren sind auch die jüngsten H-Zulassung reif

Passat findet man schon noch,mit Diesel Aber wahrscheinlich eher mit Abstrichen

Ich würde da vielleicht aber auch nen Auge auf die kleinen Benziner werfen

Der Passat bietet zwar reichlich Platz,is aber doch nicht allzu gross und relativ leicht

Nen 1.8er mit 90PS z.b. ist da völlig ausreichend und vom Verbrauch her auch noch erträglich

Ne H-Zulassung macht da Dank Euro 2 allerdings wenig Sinn zumindest finanziell

Aber egal,ist jetzt mittlerweile auch nen Oldie,aber dafür noch voll alltagstauglich,sogar noch für Hobby und Reise

Franzosen naja,Oldies noch dazu ?

Der Renault 21 Nevada wäre ja vielleicht ganz cool,wenn man den mal einen findet und dann isses halt nen Renault

Da gab es zwar viele tolle Autos,aber der Ruf kommt ja auch nicht von ungefähr

Peugeots aus den 90ern finde ich ganz gut,zumindest haben sie solide Karosserien und robuste Technik

Der 405 Break wäre jetzt H-tauglich,aber auch hier klemmts wieder am Isofix

Der 406 funktioniert da wahrscheinlich auch im Alltag besser und ist sicherer

Hier würde ich auch nach nem relativ frühen Modell schauen,möglichst auch mit relativ einfacher Ausstattung

Zum einen,wenn Du H-Zulassung anstrebst und zum anderen weil der anfangs gute und solide 406 über die Jahre zumindest aus Sicht der Zuverlässigkeit ziemlich verschlimmbessert wurde

Aber auch hier würde ich die kleinen Benziner noch im Blick haben

Die älteren erinnern sich sicher noch an die "grossen" Kombis von früher,vielleicht sogar auch noch an den R21,den es selbst als 7 Sitzer gab

https://64.media.tumblr.com/.../tumblr_n594e9ssHQ1taq1ojo5_1280.jpg

Aber so gross sind sie mittlerweile auch nicht mehr und dank relativ niedrigen Gewicht auch nicht sooo anspruchsvoll vom Antrieb her

Aber auch ohne Oldtimer würde ich nach nem Kombi schauen

Es gibt auch faltbare Luftmatratzen,mit denen man auch Ecken gut auskleiden und polstern kann

Oder vielleicht gehts Zelt doch auch rauf aufs Dach

Das sonstige Geraffel bekommst dann so auch ganz gut weg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fett_Esser_Boy schrieb am 12. Oktober 2024 um 10:02:16 Uhr:


Vom zu niedrigen Budget mal abgesehen, schließt dieser Fakt dein Vorhaben einen Pkw zu kaufen völlig aus:

Zitat:

Es muss kein Kfz sein in dem man 2 Wochen lang zu dritt übernachten kann und will.

Da ist man im Bereich Wohnmobil.

-

Nö.

Du hast das Wort "kein" überlesen - wie ich anfangs auch.

Großer Kombi oder Van reicht also.

Aber bei dem Budget . . . . . 🙄

Und wenn ich sowas lese:

Zitat:

- möglichst vollverzinkt oder zumindest aufgrund eurer Erfahrungswerte nicht rostanfällig
- cool wären auch Allrad, Anhängerkupplung, Standheizung, Dachgepäckträger (diese vier Punkte sind aber kein Muss und ja wahrscheinlich auch unrelevant für die Frage nach grundsätzlich geeigneten Modellen...)

. . . sollte man sich erstmal selbst schlau machen, was überhaupt in dem Segment auf dem Markt ist - dann wird man mal auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

Sorry - aber so ist es nun mal.

Ich kenne keinen Kombi der zw. den Radkästen 1.40m breit ist.
Weiß nicht wie breit so'n Hundefänger ist, aber zu 3. wird's schon arg eng.
Gruß jaro

Zitat:

@jaro66 schrieb am 12. Oktober 2024 um 11:57:44 Uhr:


Ich kenne keinen Kombi der zw. den Radkästen 1.40m breit ist.
Weiß nicht wie breit so'n Hundefänger ist, aber zu 3. wird's schon arg eng.
Gruß jaro

-

Mit ner 1 vorm Budget geht das 😉

https://home.mobile.de/CLASSICMOBILERITTERHUDE#des_396458641

Ansonsten fällt mir nur ein alter Volvo 740 ein - da könnts grade ausgehen.

Alter Citroen XM - der hat allerdings teils die Radhäuser drin.

Opel Omega A/B - aber die 1,40 nur im besten Fall - zw. den Radhäusern klappt das selten.

Aber wenn man was findet, erkauft man sich den Raum teuer über den Verbrauch.
Da kann man genauso gut einen Campinghänger oder Wohnwagen hinter sich herziehen.

Welcher Riese braucht den 2 Meter Länge bei der Liegefläche? 🙄

Mir fällt dazu ein Mercedes W124-Kombi ein, der bringt es immerhin auf 1,79 Meter. Für das Budget machbar, und technisch nicht zu anspruchsvoll. Da kann man auch unterwegs irgendwo eine Reparatur bekommen, und bleibt auch nicht wegen Elektronik-Firlefanz liegen.
1,40m ist die Innenbreite von Türverkleidung zu Türverkleidung. Die Radkästen tragen jetzt auch nicht so dick auf.

Ansonsten wird es eng mit den Anforderungen. 1,40m Breite ist eigentlich nicht zu bekommen. Allerhöchstens bei 2 Meter breiten SUV oder Geländewagen wie Range Rover oder Land Rover Discovery. Die dann wieder das Budget sprengen.

Wie wäre es mit einem Dachzelt? Dann ist das Auto selbst mehr oder weniger egal..

Das ist ja auch ein Zelt - der TE sucht genau dazu eine Alternative ("...falls es am Zeltplatz mal 1-2 Nächte gewittert."😉

Sorry, bei dem geringen Budget geht das mit 99,8% Wahrscheinlichkeit in die Hose.
Es ist ja schon schwer, einen brauchbaren normalen PKW für das Geld zu bekommen.

Und für die Wünsche, die der TE hat, sollte schon eine 1 vor das Budget.

Entweder bei Mistwetter in eine Pension (was ich auch für Übernachtungen bei längere Fahrten machen würde), oder versuchen, so im Auto zu schlafen. Sitze in Liegestuhl - Position, Kleinkind dann halt im Kofferraum (Rücksitzlehne umklappen).

Oder ein adäquates Auto mieten, oder gleich einen Wohnwagen/Wohnmobil mieten.

Bei unserem Mazda 6 hatte ich schon einen 2m langen Lattenrost drin, breite zwischen den Radhäusern ist aber nur um die 100cm.

Eine anständige breite erreicht man oft nur über den Radhäusern und dann wird es bei einem normalen Kombi sehr eng zum Dach.

Darum sind die Hochdach Kombi ja beliebt da kann man das Bett höher einbauen hat darunter genug Stauraum und trotzdem noch genug Platz zur Decke.

Aber das Budget macht es schwierig. Hochdach Kombi sind Nutzfahrzeuge und waren daher auch nie für ein langes Leben ausgelegt.

Die gepflegten Liebhaber Stücke werden oft hoch gehandelt und die günstigen sind meistens runter gewirtschaftet und in miesem Zustand.

Zitat:

@Deloman schrieb am 12. Oktober 2024 um 12:25:19 Uhr:


Mir fällt dazu ein Mercedes W124-Kombi ein, der bringt es immerhin auf 1,79 Meter. Für das Budget machbar, und technisch nicht zu anspruchsvoll. Da kann man auch unterwegs irgendwo eine Reparatur bekommen, und bleibt auch nicht wegen Elektronik-Firlefanz liegen.
1,40m ist die Innenbreite von Türverkleidung zu Türverkleidung. Die Radkästen tragen jetzt auch nicht so dick auf.

Zwischen den Radkästen sind es deutlich unter 1.20, eher 1.00. Zu zweit geht es trotzdem sehr gut, zu dritt...? Sowas ist für das Budget in jedem Fall kein sorgenfreier Alltagswagen, da sollte man gut schrauben können, und als besonders sicher würd ich's auch nicht bezeichnen.

Ein Dachzelt sehe ich da auch realistischer. Damit holt man sich auch nicht so viel Feuchtigkeit ins Auto.

Ältere Modelle und Sicherheit ist halt relativ.

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

https://www.youtube.com/watch?v=ZOLSnBa5mII

Dachzelt wäre auch bei dem Budget meine Empfehlung. Einfach aufklappen, fertig. Man schläft nicht auf dem Boden, da läuft auch bei Gewitter kein Wasser rein, die Schlaffläche ist groß mit richtiger Matratze, ... und das Auto darunter ist ziemlich egal.

Du musst ja auch überlegen wenn du mit 2+Kind im Auto schläfst dass du dann außer ein bisschen auf den Vordersitzen keinen Platz mehr für Gepäck hast und das vermutlich eh auf Dachbox hinauslaufen wird.

Mit Glück kannst du bei dem Budget ansonsten einen brauchbaren älteren Volvo-Kombi finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen