Tippfunktion Blinker
Moin! Nachdem bereits im Thema "Facelift" einige verschiedene Meinungen zum neuen Blinker kundgetan wurden, könnt Ihr gern mal hier weiter darüber diskutieren.
Davon abgesehen würde mich weiterhin interessieren, ob es möglich ist, die Anzahl der Blinkintervalle auf 4 oder 5 Impulse zu erhöhen, da mir persönlich 3x zu kurz erscheint. Mit meinem herkömmlichen Blinker im Astra blinke ich meist 4 mal, in unübersichtlicheren Situationen auch länger. Aber im Vergleich zwischen beiden Blinkern kann ich nur sagen, dass mein Astra gerade mal zum 2. Mal blinkt, wo der Vectra bereits alle 3 Blinksignale durchgezogen hat.
Gruss, Stephan
Ähnliche Themen
29 Antworten
Meine, schon bekannte, Meinung:
Entweder die Tipfunktion verbessern, so daß man einen spürbaren Rastpunkt bei "Dauerblinkfunktion" hat und das Blinkintervall bei Tipfunktion auf 5 Mal erhöhen. Die Neutralstellung so konstruieren, daß beim instinktiven Zurücksetzen der Dauerblinkfunktion (was ja an sich bei dem System falsch ist, da man den Hebel noch einmal in gleiche Richtung drücken muß, damit er auf Neutralstellung geht) durch drücken in die "Gegenrichtung" der Hebel nicht in die Tip-Blinkfunktion der anderen Blinkrichtung fällt. Das passiert nämlich häufig beim jetzigen System.
Wenn das nicht konstruktionstechnisch machbar sein sollte bin ich dafür, die jetzige Tipfunktion abzuschaffen oder als Option anzubieten. Mercedes hat mit dem Einarmwischer nach zig Jahren ein Einsehen gehabt, warum sollte Opel nicht auch ab und an die technischen Neuerungen überprüfen?
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die Neutralstellung so konstruieren, daß beim instinktiven Zurücksetzen der Dauerblinkfunktion ( was ja an sich bei dem System falsch ist, da man den Hebel noch einmal in gleiche Richtung drücken muß, damit er auf Neutralstellung geht) durch drücken in die "Gegenrichtung" der Hebel nicht in die Tip-Blinkfunktion der anderen Blinkrichtung fällt. Das passiert nämlich häufig beim jetzigen System....
Kannst du den fett gedruckten Teil vom Zitat bitte nochmal genauer erläutern? Irgendwie beschreibst du hier zwei Abläufe in der gleiche Situation.
Wie ich aber schon in dem anderen Thread geschrieben habe...durch Übung geht das absolut problemlos. Man spürt sogar einen deutlichen Druckpunkt....
grüsse
Ja, gut...
Beispiel: Spurwechsel, Dauer-Blinken nach links, der Lenkradeinschlag reicht aber nicht, um die Blinkfunktion abzuschalten (wie es sonst auch beim "alten" System vorkommt...). Um das Blinken abzustellen muß man noch einmal den Hebel in die selbe Stellung, also nach "links" drücken, das deaktiviert dann das Blinken. Instinktiv und gewohnheitsmäßig drückt man aber den Hebel "zurück"(nach "Rechts", also in die "Neutral" (Null)-Stellung, dabei passiert es (wegen der Tip-Funktion...), daß man dann in die andere Richtung blinkt. Sieht man übrigens sehr oft auf Autobahnen.
Ja gu6t, aber das ist mir auch schon beim alten Blinkerhebel oft genug passiert Von daher ist es doch eigentlich sogar besser, wenn man den Blinkerhebel zum deaktivieren einfach noch einmal bis zum Anschlag in die selbe Richtung drücken muss. Ist dann aber wirklichnur noch eine Frage der Zeit, bis man sich daran gewöhnt hat. Im Normalfall dürfte dies aber spätestens nach ein paar wenigen Überholmanövern "drin" sein ;o)
Dass es besser geht zeigt (leider) der Golf V: Dort gibt es auch die Tipp-Funktion (drei mal blinken), der Rest ist aber konventionell, d. h. wenn man den Dauerblinker ausrasten will, geht das wie bisher. Ich hatte kürzlich den "Fährt-jetzt-auch-geradeaus" als Mietwagen und mich nach ca. 10 km an die Tipp-Funktion gewöhnt.
@vectoura
...dann hab ich dich zunächst doch richtig verstanden.
Also, so wie du es beschreibst ist es nämlich nicht. Ich muß nicht nochmal in die gleiche Richtung drücken um in die Neutralstellung zu gelangen, sondern genau wie bei der "alten" Funktion...entgegengesetzt.
Was aber passieren kann und da gebe ich dir recht, ist daß, wenn man entgegengesetzt drückt über den Druckpunkt kommen kann. Dann tritt der ungewollte Effekt ein den du beschreibst.
Hat man aber mal den Bogen raus ist das sowas von angenehm damit zu fahren... *hach*
grüsse
@zerbrösel,...den Blinkerhebel "muß" man nicht zum rücksetzen der Dauerblinkfunktion noch einmal in die selbe Richtung drücken, "soll" man aber bzw. diese Funktion hat das System. Beim "alten" -herkömmlichen-System "muß" man "nur" mit dem Finger an den Hebel in die andere Richtung "schnalzen" und der Hebel geht hör-und fühlbar in "Neutralstellung". Machst du das beim Tip-Funktionshebel, dann passiert es häufig, daß die Tipfunktion in die entgengesetzte Richtung aktiviert wird.
Also, entweder hast du das noch nicht ausprobiert (in dieselbe Richtung drücken zum deaktivieren) oder es wurde was am System geändert. Ich hatte einen Signum, EZ Sommer 03, bei dem war das so...
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
@zerbrösel,...den Blinkerhebel "muß" man nicht zum rücksetzen der Dauerblinkfunktion noch einmal in die selbe Richtung drücken, "soll" man aber bzw. diese Funktion hat das System. Beim "alten" -herkömmlichen-System "muß" man "nur" mit dem Finger an den Hebel in die andere Richtung "schnalzen" und der Hebel geht hör-und fühlbar in "Neutralstellung". Machst du das beim Tip-Funktionshebel, dann passiert es häufig, daß die Tipfunktion in die entgengesetzte Richtung aktiviert wird.
Also, entweder hast du das noch nicht ausprobiert (in dieselbe Richtung drücken zum deaktivieren) oder es wurde was am System geändert. Ich hatte einen Signum, EZ Sommer 03, bei dem war das so...
Wie ich schon im anderen Thema geschrieben hab:
Es fehlt einfach die "Funktion" dass der Blinkerhebel bei Dauerblinkfunktion in der jeweiligen Stellung eingerastet bleibt und sich nicht von allein in die Mitte zurückstellt.
(ich glaube das selbe meint auch Wüstenfux mit dem Auto das gerade aus fahren kann)
Hiho
Also ich kann/muss Zerbrösel nur Recht geben !!
(hab ihn ja auch zum GTS gebracht )
Der Blinker ist sowas von angenehm
Da ich auch jeden Tag mit VW fahren muss (bah!), komme ich jeden Tag aufs neue in den Genuss von normalen Blinkerhebeln. Und seid ich mich an den Blinker in unserem GTS gewöhnt hatte (nach ca 2-3 tagen) klappt das auch wunderbar, auch wenn ich jedentag mit vw fahre ... ohne Probleme.
Es ist eher eine Frage der Einstellung und den motorischen Fähigkeiten
Klar War die Gewöhnung hart (eher lustig), da ich bei der ersten Fahrt mit unserem neuen GTS, einen Entgegenkommendn Fahrer in der Dämmerung mit Fernlicht beleuchtet hatte(ihr wisst wie gut das Fernlicht bei Xenon im Vectra ist ), als ich den Blinker betätigte um auf unseren Hof zu fahren ...
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
...Also, entweder hast du das noch nicht ausprobiert (in dieselbe Richtung drücken zum deaktivieren) oder es wurde was am System geändert. Ich hatte einen Signum, EZ Sommer 03, bei dem war das so...
Habs ausprobiert, sogar mehrfach. Geht nicht! Also wurde es geändert und ist doch somit schon eine Verbesserung, oder?
EDIT
Ich habe übrigens einen GTS EZ 10/02
/EDIT
Zitat:
Beim "alten" -herkömmlichen-System "muß" man "nur" mit dem Finger an den Hebel in die andere Richtung "schnalzen" und der Hebel geht hör-und fühlbar in "Neutralstellung".
Genauso ist es bei meinem....trotz Tippfunktion!
Also, worüber reden wir uns hier dann eigentlich die Köpfe heiß? Kann es sein daß hier jemand einfach nur schlecht informiert ist....?
grüsse
Hallo,
ich weiß zwar nicht so genau worum es hier eigentlich geht.
Ich fahre seit ca. 1 Jahr Vectra C. Ich habe mich ruck-zuck an diese wirklich komfortable Blinkfunktion gewöhnt.
Wer natürlich mit Holzfällerhandschuhen auf dem Hebel rumdrückt, in Panik gerät, wenn es mal woanders hinblinkt als man wollte und dann mit Wucht wieder in die andere Richtung ... (da wäre wohl ein Trecker angebrachter).
Für jeden Fahrer sollte es doch möglich sein, sich mit der Funktionalität des eigenen Blinkers mal in Ruhe vertraut zu machen. Danach geht das wie von selbst.
Und wenn man mal falsch Blinkt, dann läßt man es bei der Tippfunktion einfach 3x Blinken, dann ist es vorbei. Will man bei der Rastfunktion das Blinken abstellen, reich eine Bewegung des Hebels in irgendeine Richtung, besser geht es doch garnicht (wozu braucht man da die "Mittenstellung"???)
Also keine Panik. Lieber Fahren, Blinken und Geniessen.
mfg.
bauto
Hallo,
ich hatte den Signum als Leihwagen im letzten Jahr und war ca. 5min überfordert mit dem Blinker...Nadem ich aber den Dreh raus hatte ging es super, besonders auf der AB ist das beim Spurwechsel praktisch...ich blinke in der Regel nur kurz an :-)! Da ist das 3 mal blinken doch deutlich besser...und wenn ihr mal ehrlich seit...wer blinkt denn mehr als 3mal beim Spurwechsel?
Fast niemand...in der Regel höchstens 2mal...ist ja auch logisch...ich will ja nicht abbiegen...
Ich werde mir in nächster Zeit einen Signum zulegen... Wer mit dem Blinker auf Dauer nicht zurecht kommt,dem unterstelle ich einfach ein koordinations Problem oder ein motorisches Problem...
Ich hab mich gestern mal mit einem Techniker aus meiner Werkstatt unterhalten. Bisher gab es nur die Möglichkeit, diese Tippfunktion komplett zu deaktivieren. Eventuell könnte es sein, dass bei einem der nächsten Updates auch die Möglichkeit besteht, die Anzahl der Blinkintervalle zu manipulieren. Das wollen wir dann mal checken, wenn mein Baby endlich da ist.
Blinker
Ich will auch mal meinen Senf zur Blinker-Diskussion geben:
Den Tip-Blinker im C-Vectra will ich auch nicht missen; spätestens beim Wechsel auf ein "normales" Auto merkt man, was einem fehlt. Also: Blinker so lassen.
Allerdings mag ich - im Gegensatz zu Bauto - die fehlende "Storno-Möglichkeit" des 3-mal-Blinkens nicht. Auch das müsste doch zu programmieren sein: bei fälschlichem 3-mal-Blink z. B. nochmal Blinkerhebel betätigen und schon blinkt's nicht mehr. Warum kriegen die DAS denn nicht hin? (Denn 3-mal-Blinken kann ganz schön lang sein, wenn man beim ersten mal schon weiß, dass die angezeigte Fahrtrichtung nicht einhalte).
Gruß
Joachim