Tipp`s und Trick`s beim Benz
Hallo @ll,
da die Threads so ziemlich überfüllt sind und auch nicht immer die suchfunktion daß bringt was man will, habe ich einen neuen Thread eröffnet, aber nur für Tips. 😎😕😁 ich will von euch keinen eigenen senft dazu haben, sonst wird wieder auch dieser Thread ellen lange.
Kupplung und Mechanisches Getriebe:
TRICK NUMMER 18: bei der so ziehmlich schlechter handschaltung kann/soll man IMMER bei der anfahrt: 1) kupplung treten, 2) in den 2-ten gang und dann 3) in den ersten gang schalten. es funzt wunderbar. alles geht butterweich.
TRICK NUMMER 19: vor jeder anfahrt die kupplung IMMER mehrmals drücken, bis eine gewisse temperatur erreicht ist, dann geht es besser mit dem kuppeln.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von miraculix1
Hallo FabJo,was ist so??? mich geht deine tankerei mit LPG nichts an. in deinen anderen beiträgen, haupstsächlich bei dem thema LPG-Umbau hast du ja
einige, vernünftige beiträge. bist aber jetzt besoffen?? 😁
Ich trinke keinen Alkohol, schon seit 20 Jahren nicht mehr.
Du guckste, was!!!!
Im übrigen wirst du dir hier mit deinen Beiträgen, Beleidigungen und Beschimpfungen garantiert keine Freunde machen.
Solche Typen wie du werden ziemlich schnell ignoriert oder sind ganz schnell weg vom Fenster.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
Wieviel haben wir den schon getrunken heute ???
Hier deine Worte.
==============
Wenn ich jetzt die Reifen mit 2,3 bar Luft befülle und sagen wir mal 3 Monate warte, dann sollten die überschüssigen 0,3 bar aus den Reifen verschwunden sein. 😎
Dumme Antworten kann offensichtlich jeder.
Was ist an meiner Aussage falsch?
Ich hätte da auch einen Tipp, und zwar wenn mann vorausschauend fährt und rechtzeitig schaltet, dann spart mann auch Sprit. 😉
Zitat:
Original geschrieben von crossman202
Wenn ich jetzt die Reifen mit 2,3 bar Luft befülle und sagen wir mal 3 Monate warte, dann sollten die überschüssigen 0,3 bar aus den Reifen verschwunden sein. 😎
Da ja der "Nicht-Stickstoff" als erstes verschwindet, sollten doch nun die Reifen mit dem "Soll-Reifendruck" von 2,0 bar und einer Füllung von nahezu 100 % Stickstoff befüllt sein.😰
Rein theoretisch muß ich crossman202 da irgendwie recht geben.
Jeder Reifen verliert im Laufe der Zeit ein wenig Luft oder evtl. Stickstoff.
Und wenn ein Gemisch von beiden drin ist, wie soll man da sagen,
welches zuerst verschwindet.
Beides hat sich ja in dem Fall vermischt.
Also ist das nicht relevant.
Und was soll sich bitte beim Fahren mit Stickstoff ändern???
Kann das jemand genau belegen und erklären?
Meiner Meinung nach ist das nur Geldmacherei.
Ähnliche Themen
Warum ich eigentlich grundsätzlich nicht verstehe, warum du die Zündung ohne Airbag eingeschaltet hast. Ich würde nicht mal auf die Idee kommen, den Airbag bei angeschlossener Batterie abzunehmen.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Jeder Reifen verliert im Laufe der Zeit ein wenig Luft oder evtl. Stickstoff.
Und wenn ein Gemisch von beiden drin ist, wie soll man da sagen,
welches zuerst verschwindet.
Beides hat sich ja in dem Fall vermischt.
Also ist das nicht relevant.
Und was soll sich bitte beim Fahren mit Stickstoff ändern???
Kann das jemand genau belegen und erklären?
Meiner Meinung nach ist das nur Geldmacherei.
hier die antwort; (zitat) Stickstoff hat nur minimale Vorteile , es ist richtig das normale
Luft 78% Stickstoff hat und 20% Sauerstoff und 1% ArgonGas.
Stickstofffüllung:
Die Stickstoffmoleküle sind grösser dadurch entweicht weniger
Stickstoff im Vergleich zur Luft aus dem Reifen ca. 0,1 Bar weniger.
Das angereicherte Argongas im Stickstoff, lässt das Abrollgeräusch
etwas leiser werden, merkt man besonders auf KopfsteinPflaster.
Und die Federung der Reifen soll auch etwas besser sein.
Und Stickstoff verhindert Feuchtigkeit im Reifen, was ja auch wichtig ist.
Der minimale minderverbrauch entsteht dadurch, das sich der Reifen höher
aufheizt ( Ausdehhnt )und sich der Reifenruck dadurch um einiges erhöht.
Da der ganze Spaß ca. 14 Euro kostet für 4 Reifen, muß jeder selbst
entscheiden ob Ihm das Ganze das wert ist. (hier mein teil) ----> und wenn jmd für die befüllung geld ausgibt, ist er selber schuld. die meisten reifenhändler machen das gratis!
Zitat:
Original geschrieben von Ichynet
Warum spart Gas Sprit? Ob ich nun 2,0 Bar Luft oder 2,0 Bar Gas fahre, mein Reifen rollt doch genauso wie vorher oder? Oder muss ich mehr Gas reinfüllen als Luft? 3,0 Bar Gas ist natürlich spritsparender als 2,0 Bar Luft. (Mir ist grad nicht geläufig was der vorgechriebenen Luftruck beim C ist, daher handelt es sich hier lediglich um Beispiele.)
Wäre es aber nicht sinnvoller das Geld fürs Gas zu sparen und stattdessen bei jedem Tankvorgang den Luftdruck mitzuprüfen? Achne, moment....TIPP: Luftdruck prüfen bei jedem Tankstopp - spart Sprit!
So ist das wohl richtig und im Sinne des TE.
wieviele frauen glaubst du, überprüfen bei jedem tanken den reifedruck?😕
Zitat:
Original geschrieben von spacedriver08155
Ich würd das lieber umbenennen,in Tips und Tricks wie ich mein Motor Schrotte,da das E85 nicht ohne weiteres bei MB Fahrzeugen geeignet ist.
bemühe dich mal auch bei den anderen threads wie " Biokraftstoffe " zu lesen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von zs77706
nee, das befüllen der reifen mit stickstoff spart kein sprit! ABER die abrollgeräusche werden minimiert!
ja auch, rollgeräusche sehr niedrig.😎
Zitat:
Original geschrieben von miraculix1
ja auch, rollgeräusche sehr niedrig.😎Zitat:
Original geschrieben von zs77706
nee, das befüllen der reifen mit stickstoff spart kein sprit! ABER die abrollgeräusche werden minimiert!
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das man das selbst akustisch feststellen kann.
Möglicherweise in einem Akustiklabor, aber niemals im Strassenverkehr.
Warscheinlich nur wenn man fest dran glaubt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von HorstBenz
Welch ein hervoragender Beitrag. Hiermit erklärst Deine Fachkenntnis. Vielen Dank! 😁Zitat:
Original geschrieben von miraculix1
nein stickstoff, kicher, kicher, kicher😁ich habe leider keine ahnung. 😎
Reifengas = Stickstoff ist doch ein alter Hut zur Geldschneiderei. Ich war 1988, als es von Continental als Neuheit vorgestellt wurde, neugierig und habe es meinen Reifen gegönnt.
Ergebnis:
Spritersparnis über 25 000 km = 0
Druckverlust über 6 Monate 0,3 Bar. Bei neuen Reifen normal.Wenn man in den Chemiestunden nicht nur geschlafen hat, dann weiß man doch dass die Luft zu 78 % aus Stickstoff besteht. Also alles kalter Kaffee.
Wenn man wirklich Sprit sparen möchte, dann erhöhe den Luftdruck auf den Maximalwert, den der Fahrzeughersteller für maximale Beladung vorgibt. Dann noch alle 14 Tage diesen Wert überprüfen und gut ist es.
Gruß Horst
hallo namesvetter,
du wirst besser. chemie ist nicht mein fach, aber sehr wohl die bildhübsche chemielererin. 😎. aber welche frau wird wohl immer den luftdruck an der tanke messen, oder können. bei gasbefüllung ist ja auch von anderen bestätigt worden daß die entweichung des gases, nur minimal ist. auch mit gas wurde der maximale, vorgeschriebene luftdruck bei mir befüllt. Tschüß Horst der Druide
Zitat:
Original geschrieben von SpeedC220
Ich hätte da auch einen Tipp, und zwar wenn mann vorausschauend fährt und rechtzeitig schaltet, dann spart mann auch Sprit. 😉
Hallo, entlich jemand der nur Tips gibt. so kann man minimum 0,5 l auf 100KM sparen. 🙂
Hier noch einmal ein Auszug vom Fachmann.
Reifengas statt Druckluft
Das modernen Befüllen von Fahrzeugreifen mit Reifengas bietet im Vergleich zur Luftbefüllung eine Reihe von Vorteilen, die je nach Einsatzart der Reifen mehr oder weniger zum Tragen kommen können. In der Formel1 und der Luftfahrt werden Reifen schon seit langer Zeit mit Stickstoff gefüllt, als Antwort auf die dort gestellten Sicherheits- und Leistungsanforderungen. Bei der Herstellung von Reifengas werden meistens jene schädlichen Bestandteile (wie: Feuchtigkeit, Sauerstoff und Öldampf) ausgefiltert, die durch die Verwendung normaler Druckluft allzu oft im Reifeninneren sind.Heute wird umweltfreundlicher „Stickstoff mit Edelgasanteilen“ als Reifengas angeboten.
Die wesentlichen Vorteile der heute in Verwendung stehenden Reifengase sind:
1.) Der übliche Druckabfall im Reifen wird durch die größeren Moleküle eines Reifengases erheblich reduziert. Durch den länger anhaltenden Reifeninnendruck findet weniger Walkung statt und es reduziert sich die Gefahr eines„Reifenplatzers“.
2.) Der sich in der normalen Druckluft befindlicher Sauerstoff war bis jetzt immer der Grund für einen beschleunigten Alterungsprozess des Gummis. Mit Reifengas kann dieser Prozess verzögert werden, da Stickstoff, ein inertes Gas, mit Gummi chemisch nicht reagiert.
3.) Sauerstoff und Feuchtigkeit waren es auch, die bei der Diffundierung durch Gummi die Festigkeitsträger (Korde und Seile) oxidieren ließen. Auch diese Reaktion wird beim Einsatz von Reifengas weitestgehend unterbunden, ebenso der Felgenrost.
4.) Durch diese drei Punkte entsteht ein zusätzlicher Schutz der Karkasse, eine wesentliche Verlängerung der Reifenlebensdauer und eine erhöhte Sicherheit.
5.) Nicht unerwähnt soll ein Vorteil bei Fahrzeugbrand, Gefahrengut-Transporten oder Baufahrzeugen im Tunneleinsatz bleiben: Reifengas ist gegenüber normaler Druckluft extrem reaktionsträge. Das heißt, bei Einwirkung von großer Hitze wird eine Selbstentzündung des mit Stickstoff gefüllten Reifens und eine schnelle, oft explosionsartige Ausbreitung, wie bei mit Druckluft gefüllten Reifen, sicher verhindert.
6.) Unter der Annahme, dass ein mit Reifengas befüllter Reifen länger mit konstanterem Druck und somit weniger Walkung läuft, kann geschlossen werden, dass auch ein geringerer Spritverbrauch und weniger Reifenverschleiß gegenüber einem mit normaler Druckluft gefüllten Reifen, erreicht wird.
7.) Vielfach wird den heute in Verwendung stehenden Reifengasen auch ein Plus an Abrollkomfort und ein geringeres Abrollgeräusch zugesprochen.
Gruß RollyHH
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Jeder Reifen verliert im Laufe der Zeit ein wenig Luft oder evtl. Stickstoff.
Und wenn ein Gemisch von beiden drin ist, wie soll man da sagen,
welches zuerst verschwindet.
Beides hat sich ja in dem Fall vermischt.
Also ist das nicht relevant.
Und was soll sich bitte beim Fahren mit Stickstoff ändern???
Kann das jemand genau belegen und erklären?
Meiner Meinung nach ist das nur Geldmacherei.
es ist keine geldmachrei. bei euromaster wird kostenlos, befüllt. ich habe im vorigen beitrag, diese sache schon erwähnt.😎
Zitat:
Original geschrieben von zs77706
hier die antwort; (zitat) Stickstoff hat nur minimale Vorteile , es ist richtig das normaleZitat:
Original geschrieben von FabJo
Jeder Reifen verliert im Laufe der Zeit ein wenig Luft oder evtl. Stickstoff.
Und wenn ein Gemisch von beiden drin ist, wie soll man da sagen,
welches zuerst verschwindet.
Beides hat sich ja in dem Fall vermischt.
Also ist das nicht relevant.
Und was soll sich bitte beim Fahren mit Stickstoff ändern???
Kann das jemand genau belegen und erklären?
Meiner Meinung nach ist das nur Geldmacherei.Luft 78% Stickstoff hat und 20% Sauerstoff und 1% ArgonGas.
Stickstofffüllung:
Die Stickstoffmoleküle sind grösser dadurch entweicht weniger
Stickstoff im Vergleich zur Luft aus dem Reifen ca. 0,1 Bar weniger.
Das angereicherte Argongas im Stickstoff, lässt das Abrollgeräusch
etwas leiser werden, merkt man besonders auf KopfsteinPflaster.
Und die Federung der Reifen soll auch etwas besser sein.
Und Stickstoff verhindert Feuchtigkeit im Reifen, was ja auch wichtig ist.
Der minimale minderverbrauch entsteht dadurch, das sich der Reifen höher
aufheizt ( Ausdehhnt )und sich der Reifenruck dadurch um einiges erhöht.
Da der ganze Spaß ca. 14 Euro kostet für 4 Reifen, muß jeder selbst
entscheiden ob Ihm das Ganze das wert ist. (hier mein teil) ----> und wenn jmd für die befüllung geld ausgibt, ist er selber schuld. die meisten reifenhändler machen das gratis!
endlich ein sehr vernüftiger beitrag in meinem Thread. bei Euromaster ist die befüllung kostenlos. 😎