Tipp für die Entfernung von Wasserflecken
Hallo,
da ich bei der letzten Autowäsche leider Wasserflecken bekommen habe, hier ein Tipp:
Der Sonax Insektenentferner eignet sich sehr gut zur Entfernung dieser Flecken. Vorteil ist, dass dieses Mittel lackschonend ist und die Wachsschicht nicht entfernt.
Beste Antwort im Thema
Man legt ja das Auto wohl kaum in Essig ein.
Einreiben, abreiben, nachspülen, fertig, kein Hexenwerk. Und es geht weder was durch den Lack - geschweige denn, dass die Struktur vom Stahl angegriffen wird.
Also halt mal deine Gäule etwas im Zaum
Grüße
32 Antworten
Seit kurzem habe ich diesen [url=http:// http://www.lupus-autopflege.de/...-Chemie-Finish-Spray-Exterior-1000ml]Detailer[/url] in Verwendung. Zum Kalkfleckenentfernen ist dieser super geeignet. Zusätzlich hinterlässt er noch eine kleine Schutzschicht. Ähnlich dem schon bekannteren Quick&Shine von Koch Chemie. ..
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Kompetenzsimulant!!Zitat:
Original geschrieben von fettnase
Essig 🙂
Warum nicht gleich Entkalter? 😰
@Schreckschrauber,
da es wenig Sinn macht auf einen 5 Jahre alten Threat zu antworten, bezog sich meine Antwort auf den Post von trascanico vom 07.08.2014, da ging es um Auto-Scheiben!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil😎
Macht nichts sagte der Igel und stieg vom Hasen.😉
Ich wünsche Dir, trotz deiner verbalen Entgleisung für die Zukunft mehr Erfolg.🙄
@fettnase
D.h. "Iren ist menschlich sagte der Igel und stieg von der Klobürste"🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Kompetenzsimulant!!Zitat:
Original geschrieben von fettnase
Essig 🙂
Warum nicht gleich Entkalter? 😰
Was ist an verdünntem Essig, bzw. Essigreiniger auf der WSS, zudem nicht versiegelt auszusetzen? Wenn ich Kalkflechen auf der WSS habe, wäre z.B. die Politur der Scheibe nicht zwingend meine erste Wahl. Warum so einen Aufwand, wenn ich es mit einem Spritzer Essiglösung abreiben kann.
Mal wieder ein Beitrag der Sonderklasse...
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Was ist an verdünntem Essig, bzw. Essigreiniger auf der WSS, zudem nicht versiegelt auszusetzen? Wenn ich Kalkflechen auf der WSS habe, wäre z.B. die Politur der Scheibe nicht zwingend meine erste Wahl. Warum so einen Aufwand, wenn ich es mit einem Spritzer Essiglösung abreiben kann.Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Kompetenzsimulant!!
Warum nicht gleich Entkalter? 😰Mal wieder ein Beitrag der Sonderklasse...
Richtig! Dein Beitrag ist nicht nur Halbwissen sondern gleich völliges Unwissen der Extraklasse. Und das meine ich jetzt nicht persönlich, sondern rein sachlich fachlich. Und das gilt für alle die hier solch einen Blödsinn schreiben.
Zeige mir bitte ein lackiertes Eisen, das nicht auf die Struktur von Essig oder Entkalter heftigst reagiert- meist binnen Stunden. Oder hast du dich nich nie gefragt, warum bei derartigen Stoffen in der Industrie Emallierungen eingesetzt werden?
Wer langfristig etwas für Rost am FZ tun möchte setzt zum Reinigen saure Reiniger und Essig ein.
Fördert Rost, Moos, Algen und die Zersetzung des Fahrzeuges binnen kurzer Zeit. Der Kalk ist sicherlich weg- das Fahrzeug aber auch.
Man legt ja das Auto wohl kaum in Essig ein.
Einreiben, abreiben, nachspülen, fertig, kein Hexenwerk. Und es geht weder was durch den Lack - geschweige denn, dass die Struktur vom Stahl angegriffen wird.
Also halt mal deine Gäule etwas im Zaum
Grüße
Wir reden hier von WINDSCHUTZDCHEIBE. Könnt ihr nicht mal vernünftig lesen. Herr Gott noch mal schmeiss Hirn vom Himmel.
Zitat:
Original geschrieben von lackjosch
Man legt ja das Auto wohl kaum in Essig ein.
Einreiben, abreiben, nachspülen, fertig, kein Hexenwerk. Und es geht weder was durch den Lack - geschweige denn, dass die Struktur vom Stahl angegriffen wird.
Also halt mal deine Gäule etwas im Zaum
Grüße
LoL. Und wieder ein "Pflegeprofi" mit kompetenten Halbwissen! 🙄
Natürlich fließen die Rückstände am Blech entlang dem Boden entgegen.
Natürlich geht Essig durch den Lack- und das schneller als Dir lieb ist. 😁
Komisch nur, warum dann alle namhaften Hersteller von "Pflegemitteln" saure Reiniger anbieten / verkaufen. Bisweilen sogar GANZ andere Säuren als Essigsäure.
Lassen wir es.
Zitat:
Original geschrieben von lackjosch
Komisch nur, warum dann alle namhaften Hersteller von "Pflegemitteln" saure Reiniger anbieten / verkaufen. Bisweilen sogar GANZ andere Säuren als Essigsäure.
Lassen wir es.
Richtig. Der Handel bietet an, der Kunde kauft- meist billig. Von daher hängt die Werterhaltung eines FZ immer von den verwendeten Pflegeprodukten ab. Wieso halten einige FZ 30 Jahre und länger, während baugleiche Modelle nach 6 Jahren völlig durchgerostet sind?
Natürlich rostet da bei Essig auf der Winschschutzscheibe nix. Aber nach Jahren zeigen sich vereinzelt häßliche Rostpickel in Wasserkasten und auf der Motorhaube. Zufall? Wohl kaum!
Aber lassen wir es- bin´s leid mich über Kompetenzsimulanten mit Halbwissen aufzuregen.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Richtig. Der Handel bietet an, der Kunde kauft- meist billig. Von daher hängt die Werterhaltung eines FZ immer von den verwendeten Pflegeprodukten ab. Wieso halten einige FZ 30 Jahre und länger, während baugleiche Modelle nach 6 Jahren völlig durchgerostet sind?
Natürlich rostet da bei Essig auf der Winschschutzscheibe nix. Aber nach Jahren zeigen sich vereinzelt häßliche Rostpickel in Wasserkasten und auf der Motorhaube. Zufall? Wohl kaum!Aber lassen wir es- bin´s leid mich über Kompetenzsimulanten mit Halbwissen aufzuregen.
Wie ich dir soeben mitgeteilt habe, beweist du auch mit diesem Post mal wieder, dass Sozialkompetenz offensichtlich nicht zu deinen Stärken gehört.
Ich bin aber sehr gespannt auf deine These, wie es zu Rostpickeln auf der Motorhaube (was bitte ist ein Wasserkasten - ne Kiste Sprudel?) kommt, wenn man die WSS mit einer verdünnten Essiglösung abwischt. Ich lerne ja gern dazu und würde künftig mit meiner Flasche Essigessenz, die ich für meine MFT nutze, immer einen großen Bogen um mein Auto machen, damit sich die Essigsäure nicht über die Luft verflüchtigt und Rost an meinem Auto verursacht...
Edit sacht noch: Schon klar, was ein Wasserkasten ist, meiner ist aus Kunststoff, kann der auch rosten?