Timos Faß ohne Boden?
Das Forum hat mir bei den Vergaserproblemen meines Derbys mit GL MKG schon sehr weitergeholfen. Ich mache hier einen neuen Thread auf, da es noch einige Probleme gibt, die es zu lösen gilt.
Akut habe ich Probleme mit dem Kühlwasser:
Als ich den Wagen vor 2 Wochen gekauft habe, habe ich ihn ca 110km über die BAB nachhause gefahren. Die Kühlflüssigkeit habe ich geprüft und war ok. Als ich zuhause war, habe ich nochmal nachgeschaut: War alles ok. Am Mittwoch darauf ging nach ca. 10km die Warnlampe an zu blinken: Es war zu wenig Wasser im Kühler. Gestern habe ich dann den Vergaser eingebaut und bin dann sehr zufrieden einige KM gefahren und habe ihn auch im Stand laufen lassen zum Zwecke der Vergasereinstellung. Dabei kochte er aus dem Deckel des Kühlers über. Die Temperaturanzeige war im Cockpit immer in der Mitte der Anzeige, also weit weg von zu heiß.
Meine Theorie ist also, dass der Druck im System durch Undichtigkeit(?) zu gering ist.
Ich habe dann das System entlüftet und bin gefahren: Alles schien super. (Keine 10km)
Abends wollte ich voller Stolz mit meiner Frau mal eine Runde fahren und Ihr zeigen, was ich für ein Typ bin. Da wir eh noch einkaufen mussten, bot sich eine Testfahrt an. Dabei war bereits nach wenigen KM wieder zu wenig Flüssigkeit im System und die Warnlampe ging an. Der Applaus für diesen Auftritt hielt sich natürlich in Grenzen...
Zu den Randbediengungen:
- Der Ventilator springt an
- Beide Kühlwasserschläuche sind warm/heiß
- Heizung arbeitet normal
- Der Wagen wird nicht zu warm
- kein weißer Schleim am Öldeckel
- Das Wasser wird wieder zurückgefördert
- Kein weißer Rauch
- Wagen läuft nach 12 Stunden Standzeit ohne Probleme nach Kaltstart
- Keine offensichtliche Undichtigkeit, WaPu ist dicht.
Heute morgen habe ich den Kühler ausgebaut und die Flüssigkeit abgelassen. Die Flüssigkeit in der Wanne ist rostbraun, keinerlei Frostschutzmittel zu erkennen/riechen und es sind Partikeln zu erkennen.
Ausserdem habe ich den Verdacht, dass ich den Kühlerdeckel nicht korrekt verschlossen habe, das Gewinde ist am Anfang des ersten Gangs vermackt.
Ich habe erstmal das Gestell des Lüfters entrostet und neu Lackiert. Anfang nächster Woche werde ich den Kühler mal mit Zitronensäure enkalken und das gesamte System mehrfach Spülen (mache mir mal 10L destilliertes Wasser, das sollte reichen, oder?). Dann kommt der Kühlerfrostschutz rein und ich werde mal vernünftig Entlüften. GgF. besorge ich mir einen neuen Deckel für den Kühler.
Ich habe gemerkt, dass der Motor des Ventilators deutlich Spiel hat, er läuft auch recht laut. Dieser Zustand spielt für meine akuten Probleme keine Rolle, aber vielleicht hat ja jemand noch einen brauchbaren Motor zu verkaufen 🙂
Fällt euch direkt etwas auf, dass ich vielleicht übersehe? Ich bin kein Profi und erhoffe mir von meinen Maßnahmen, dass das Problem mit etwas Glück behoben ist.
Beste Grüße
Timo
Beste Antwort im Thema
So ihr Lieben,
der Derby rennt wieder. Die Beschaffung des Kühlers war schwierig, den Lüfter habe ich angepasst und läuft jetzt mit 60W, bzw 100W wenn ich umstecke, so sollte auch im Sommer/Stau keine Probleme entstehen. Ich habe keinen Schalter im Innenraum, man müsste dann ggf. im Motorraum einfach den Stecker umstecken. Die Tür ist geschweißt und eher schlecht teillackiert, die neuen Reifen sind auf überarbeiteten original Felgen am Auto. Ich bin am Wochenende und heute mit dem Derby unterwegs gewesen, erscheint mir durchaus alltagstauglich! Ab und an blinkte ganz kurz die Kühlmittelwarnlampe auf, aber nur bei zügiger AB-Fahrt und nach dem erneuten Entlüften heute nicht mehr. Das System ist dicht und funktioniert super, Temperatur ist immer laut Anzeige in der Mitte (90°?) oder knapp drunter und der Lüfter geht nach mehreren Minuten im Stand auch an und läuft kurz nach. Die Heizung funktioniert wunderbar, an die dauerkalten Düsen neben den Seitenscheiben muss man sich aber gewöhnen, den Thread zum Umbau kenne ich, werde ich aber nicht machen.
Heute Mittag habe ich den Leerlauf nochmal deutlich nach unten gedreht, mal sehen ob er auch bei anderen Temperaturen etc. noch schön läuft.
Was noch ansteht:
-Ich habe ein lautes Schlagen bei Lastwechseln oder Anfahren, ich hoffe es ist nur der Auspuff. Im Kofferraum ist alles fest...
-Rost ist noch ein wenig vorhanden, Radhäuser/Schweller und einen kleine Stelle am Unterboden. Keine Durchrostungen, eher alles noch am Anfang, werde ich aber schnell angehen!
-Die Bremsleitung vorne links sieht nicht mehr schön aus, die werde ich mal komplett machen, da muss ich mich aber noch einlesen, ich stehe ja auf Stahlflexzeugs...mal sehen.
-Der Auspuff darf auch mal neu, ich kenne da ja jemanden der mit Edelstahl kann, ich spreche ihn mal an 😉
(Wie sieht es bei solchen Lösungen mit dem "H" aus? Kann der Tüv 2018 da was zu sagen? Ich kenne mich damit nicht aus, so ein Auspuff ist für mich aber ein Verschleißteil und so lange er von den Maßen identisch ist, sollte es doch keine Probleme geben?)
-Von aussen und innen muss er komplett gereinigt und aufgearbeitet werden inkl. Politur und ggf. ein paar Dellen rausdrücken.
Morgen Mittag habe ich Zeit um Öl, Kerzen und Kabel zu wechseln, dann schaue ich auch nochmal drunter...
ich möchte den Usern hier nochmals für die umfängliche Hilfe danken! Ohne das Forum würde der Wagen nicht fahren.
Beste Grüße
Timo
44 Antworten
Hallo ihr Lieben,
ein kurzer Statusbericht und eine kleine Frage.
Ich fahre den Wagen, auch wenn ich es nicht vor hatte, tatsächlich im Alltag und finde ihn super. Anfangs hielten mich Freunde und Arbeitskollegen für verrückt, aber mittlerweile finden ihn alle klasse! Manchmal, wenn es morgens noch kalt ist, braucht er ein paar Sekunden, bevor der Motor läuft, ich muss also 3-5sek den Anlasser drehen lassen, denke aber das das normal ist. Wenn er dann nur lauwarm ist, geht er sofort an, auch wenn er heiß ist.
Ps: Die Note für das H ist eine 3, auch wenn er hier und da noch ein wenig Rost hat, einen lackierten Kotflügel und ein paar Schrammen, denke das ist aber ok 🙂
Was mir noch auffällt: Ab und an blinkt im KI die Lampe für das Kühlwasser. Egal welche Temperatur das KI für das Kühlwasser anzeigt, jedoch frühestens nach 10km Fahrt. Er verliert mir dem neuen Kühler nun kein Wasser mehr, musste die letzten paar hundert km nichts mehr nachschütten, noch nichtmal Öl 🙂
Kühlmittelstand ist ok, entlüftet ist er, Mischung ist 1:1,25, Temperatur ist ok, nach KI und nach Infrarotmessen, Lüfter arbeitet super, geht ab ca 95° an, System ist dicht und auch nach langer Fahrt (100km AB) ist die Temp i.O., im dichten Stadtverkehr macht er keine Probleme, geht da aber schonmal über die mittlere Zeigerposition hinaus. Nach 1-3 sek. hört die Warnlampe auch wieder auf zu blinken. Hat jemand eine Idee? Ich kann damit eigentlich leben, schließlich bereitet mir das keine Probleme. Vielleicht fällt euch ja was dazu ein, oder es ist ein Indiz für ein größeres Problem?
Danke für euer Feedback und habt alle ein schönes Wochenende!
Gruß
Timo
Zitat:
@max.tom schrieb am 25. November 2016 um 21:32:04 Uhr:
Des iss normal das im Dichten Stadtverkehr der Zeiger und die Warnlampe schon mal angeht 🙂
Nein, ist es definitiv nicht.
Ich vermute, Timos KI hat einen Weg oder der Temperaturfuehler/dessen Leitung ist dulle.
Tausch den mal aus, ist ein polig und sitzt im Thermostatgehäuse. Kostet 5-6 Euro.
Blinkende Temperaturwarnleuchte, liegt entweder am Füllstandsanzeiger, sofern der vorhanden ist oder an der Anzeige selber.
MfG
Hallo,
vielen Dank für die Antworten!
Eine Füllstandsanzeige hat er nicht, am Kühler ist nur der Temperaturgeber für das KI und den Lüfter. Da der Lüfter sauber anläuft und die Temperatur passt, kann es ja eigentlich nur an dem KI oder dessen Leitung liegen. Dann werde ich das Kabel für das KI mal checken, kann ich das ohne Probleme gegen ein anderes Kabel tauschen oder dient das Kabel als Vorwiderstand für das KI?
Gruß
Der Temperaturfühler für die KI sitzt NICHT am Kühler, sondern im Thermostatgehäuse.
Die einzige mir bekannte Vorwiderstandsleitung ist das Zündungsplus der Spule. Der Rest ist einfach nur Kupfer.
Hallo ihr Lieben,
die Zeit rennt förmlich, wenn ich auf das Datum meines letzten Postings hier betrachte. Ich habe den Derby den gesamten Winter und Sommer nun gefahren und noch ein paar Kleinigkeiten repariert. Insgesamt mag ich den Kleinen wirklich sehr, ich freue mich über jeden km, den ich mit ihm fahren kann. Ich werde wohl mal an dasThema Rost herangehen müssen, die Radläufe fangen langsam an...
Ich habe noch eine kleine Frage zu den Federbeinlagern an der VR-Achse. Da ist ein deutlich Spalt zu sehen, rechts wie links. Ein Bild ist im Anhang. Ist das normal und mir noch nicht aufgefallen oder sind die Lager hin? Er polltert schon ein wenig 😉
Besten Gruß in die Runde,
Timo
Also ich habe die Revision der Vorderachse gerade hinter mir.
Der Spalt auf dem Bild ist bei mir nicht (mehr) vorhanden.
Vermute die Domlager sind platt.
MfG
Chris
Halte ich für ein Gerücht, dass das an den Domlagern liegt. Bei mir ist der Spalt genauso. Muss ja auch, sonst würde Plastik auf dem Lack scharben. Christ bist du dir sicher, dass du das richtig verbaut hast? Beim Lenken dreht sich das ganze Ding und wenn es den Lack dort abkratzt, hätte jeder 86c durchgerostete Dome.
Der Spalt ist weg, wenn man im Renntempo über
Bodenwellen saust.
So, dass die Vorderräder kurz mal abheben.
Oder auf der Hebebühne.
Super Männer, vielen Dank. Das linke Federbein muss eh mal raus weil das Radlager Geräusche macht, dann schaue ich mir die Domlager mal an. Der gleiche Defekt an zwei unterschiedlichen Lagern zur gleichen Zeit erschien mir auch unwahrscheinlich, aber vielleicht hat der Vorgänger ja mal...ihr wisst schon.
Gruß
Timo
Vorbesitzer schaffen so einiges! Ich habe mal einen 86c besichtigt (und stehen gelassen!) dem der oretliche Mechaniker unter diese Teller Schnuersenkel - kein Witz! - geklemmt hatte. Eben weil die Domlager platt waren und es auflag.
Es ist ziemlich selten, dass ich ein Auto ohne Probefahrt links liegen lasse...
Zitat:
@katzabragg schrieb am 2. August 2017 um 20:35:15 Uhr:
Der Spalt ist weg, wenn man im Renntempo über
Bodenwellen saust.
So, dass die Vorderräder kurz mal abheben.
Oder auf der Hebebühne.
Das wirds sein. Auf dem Boden hab ich mir das gar nicht angeguckt. Da sind die Abdeckungen schon wieder drauf gewesen.
MfG