Timos Faß ohne Boden?
Das Forum hat mir bei den Vergaserproblemen meines Derbys mit GL MKG schon sehr weitergeholfen. Ich mache hier einen neuen Thread auf, da es noch einige Probleme gibt, die es zu lösen gilt.
Akut habe ich Probleme mit dem Kühlwasser:
Als ich den Wagen vor 2 Wochen gekauft habe, habe ich ihn ca 110km über die BAB nachhause gefahren. Die Kühlflüssigkeit habe ich geprüft und war ok. Als ich zuhause war, habe ich nochmal nachgeschaut: War alles ok. Am Mittwoch darauf ging nach ca. 10km die Warnlampe an zu blinken: Es war zu wenig Wasser im Kühler. Gestern habe ich dann den Vergaser eingebaut und bin dann sehr zufrieden einige KM gefahren und habe ihn auch im Stand laufen lassen zum Zwecke der Vergasereinstellung. Dabei kochte er aus dem Deckel des Kühlers über. Die Temperaturanzeige war im Cockpit immer in der Mitte der Anzeige, also weit weg von zu heiß.
Meine Theorie ist also, dass der Druck im System durch Undichtigkeit(?) zu gering ist.
Ich habe dann das System entlüftet und bin gefahren: Alles schien super. (Keine 10km)
Abends wollte ich voller Stolz mit meiner Frau mal eine Runde fahren und Ihr zeigen, was ich für ein Typ bin. Da wir eh noch einkaufen mussten, bot sich eine Testfahrt an. Dabei war bereits nach wenigen KM wieder zu wenig Flüssigkeit im System und die Warnlampe ging an. Der Applaus für diesen Auftritt hielt sich natürlich in Grenzen...
Zu den Randbediengungen:
- Der Ventilator springt an
- Beide Kühlwasserschläuche sind warm/heiß
- Heizung arbeitet normal
- Der Wagen wird nicht zu warm
- kein weißer Schleim am Öldeckel
- Das Wasser wird wieder zurückgefördert
- Kein weißer Rauch
- Wagen läuft nach 12 Stunden Standzeit ohne Probleme nach Kaltstart
- Keine offensichtliche Undichtigkeit, WaPu ist dicht.
Heute morgen habe ich den Kühler ausgebaut und die Flüssigkeit abgelassen. Die Flüssigkeit in der Wanne ist rostbraun, keinerlei Frostschutzmittel zu erkennen/riechen und es sind Partikeln zu erkennen.
Ausserdem habe ich den Verdacht, dass ich den Kühlerdeckel nicht korrekt verschlossen habe, das Gewinde ist am Anfang des ersten Gangs vermackt.
Ich habe erstmal das Gestell des Lüfters entrostet und neu Lackiert. Anfang nächster Woche werde ich den Kühler mal mit Zitronensäure enkalken und das gesamte System mehrfach Spülen (mache mir mal 10L destilliertes Wasser, das sollte reichen, oder?). Dann kommt der Kühlerfrostschutz rein und ich werde mal vernünftig Entlüften. GgF. besorge ich mir einen neuen Deckel für den Kühler.
Ich habe gemerkt, dass der Motor des Ventilators deutlich Spiel hat, er läuft auch recht laut. Dieser Zustand spielt für meine akuten Probleme keine Rolle, aber vielleicht hat ja jemand noch einen brauchbaren Motor zu verkaufen 🙂
Fällt euch direkt etwas auf, dass ich vielleicht übersehe? Ich bin kein Profi und erhoffe mir von meinen Maßnahmen, dass das Problem mit etwas Glück behoben ist.
Beste Grüße
Timo
Beste Antwort im Thema
So ihr Lieben,
der Derby rennt wieder. Die Beschaffung des Kühlers war schwierig, den Lüfter habe ich angepasst und läuft jetzt mit 60W, bzw 100W wenn ich umstecke, so sollte auch im Sommer/Stau keine Probleme entstehen. Ich habe keinen Schalter im Innenraum, man müsste dann ggf. im Motorraum einfach den Stecker umstecken. Die Tür ist geschweißt und eher schlecht teillackiert, die neuen Reifen sind auf überarbeiteten original Felgen am Auto. Ich bin am Wochenende und heute mit dem Derby unterwegs gewesen, erscheint mir durchaus alltagstauglich! Ab und an blinkte ganz kurz die Kühlmittelwarnlampe auf, aber nur bei zügiger AB-Fahrt und nach dem erneuten Entlüften heute nicht mehr. Das System ist dicht und funktioniert super, Temperatur ist immer laut Anzeige in der Mitte (90°?) oder knapp drunter und der Lüfter geht nach mehreren Minuten im Stand auch an und läuft kurz nach. Die Heizung funktioniert wunderbar, an die dauerkalten Düsen neben den Seitenscheiben muss man sich aber gewöhnen, den Thread zum Umbau kenne ich, werde ich aber nicht machen.
Heute Mittag habe ich den Leerlauf nochmal deutlich nach unten gedreht, mal sehen ob er auch bei anderen Temperaturen etc. noch schön läuft.
Was noch ansteht:
-Ich habe ein lautes Schlagen bei Lastwechseln oder Anfahren, ich hoffe es ist nur der Auspuff. Im Kofferraum ist alles fest...
-Rost ist noch ein wenig vorhanden, Radhäuser/Schweller und einen kleine Stelle am Unterboden. Keine Durchrostungen, eher alles noch am Anfang, werde ich aber schnell angehen!
-Die Bremsleitung vorne links sieht nicht mehr schön aus, die werde ich mal komplett machen, da muss ich mich aber noch einlesen, ich stehe ja auf Stahlflexzeugs...mal sehen.
-Der Auspuff darf auch mal neu, ich kenne da ja jemanden der mit Edelstahl kann, ich spreche ihn mal an 😉
(Wie sieht es bei solchen Lösungen mit dem "H" aus? Kann der Tüv 2018 da was zu sagen? Ich kenne mich damit nicht aus, so ein Auspuff ist für mich aber ein Verschleißteil und so lange er von den Maßen identisch ist, sollte es doch keine Probleme geben?)
-Von aussen und innen muss er komplett gereinigt und aufgearbeitet werden inkl. Politur und ggf. ein paar Dellen rausdrücken.
Morgen Mittag habe ich Zeit um Öl, Kerzen und Kabel zu wechseln, dann schaue ich auch nochmal drunter...
ich möchte den Usern hier nochmals für die umfängliche Hilfe danken! Ohne das Forum würde der Wagen nicht fahren.
Beste Grüße
Timo
44 Antworten
Ich hätte tatsächlich keinen Unterschied im Kabelbaum bei Fahrzeugen für z.B. Südeuropa erwartet. Dann bleibt es bei dem Standardlüfter. Wenn jemand noch den Motor übrig hat, dann nehme ich ihn gerne 🙂
Zitat:
@Strat86 schrieb am 8. Oktober 2016 um 20:36:36 Uhr:
Ich hätte tatsächlich keinen Unterschied im Kabelbaum bei Fahrzeugen für z.B. Südeuropa erwartet. Dann bleibt es bei dem Standardlüfter. Wenn jemand noch den Motor übrig hat, dann nehme ich ihn gerne 🙂
Den habe ich letztens fuer 30 Dollar neu im Internet gesehen. Ist bei fast allen VAG Fahrzeugen gleich, den muss es eigentlich auch in Deutschland geben wie Sand am Meer.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 10. Oktober 2016 um 17:03:52 Uhr:
Den habe ich letztens fuer 30 Dollar neu im Internet gesehen. Ist bei fast allen VAG Fahrzeugen gleich, den muss es eigentlich auch in Deutschland geben wie Sand am Meer.
Ich habe mir auch schon einen bestellt 🙂
Momentan liegt die Beifahrertür bei mir in der Werkstatt. Der garantiert rostfreie Wagen hat doch ein wenig Rost. Die mit Spachtel vertuschten Löcher in der Tür hat der Verkäufer vergessen zu erwähnen. Ich habe alles soweit mir der Flex und der Fächerscheibe weggeschliffen, jetzt wird geschweißt und dann gefüllert und gelackt 🙂
Es gibt also immer was zu tun.
Gruß
Zitat:
@Strat86 schrieb am 10. Oktober 2016 um 22:29:56 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 10. Oktober 2016 um 17:03:52 Uhr:
Den habe ich letztens fuer 30 Dollar neu im Internet gesehen. Ist bei fast allen VAG Fahrzeugen gleich, den muss es eigentlich auch in Deutschland geben wie Sand am Meer.Ich habe mir auch schon einen bestellt 🙂
Momentan liegt die Beifahrertür bei mir in der Werkstatt. Der garantiert rostfreie Wagen hat doch ein wenig Rost. Die mit Spachtel vertuschten Löcher in der Tür hat der Verkäufer vergessen zu erwähnen. Ich habe alles soweit mir der Flex und der Fächerscheibe weggeschliffen, jetzt wird geschweißt und dann gefüllert und gelackt 🙂
Es gibt also immer was zu tun.
Gruß
Junge Frau und altes Auto, dann haste immer was zu pruckeln 😁 #bauernsprueche
Rostfreie Autos gibt es sowieso nicht.
Ich habe gerade etwas Langeweile in der Firma und habe im Etka geblaettert.
Hier die Luefter:
http://vagpart.com/.../
Timo und ich haben ja den vom HB. Dort steht 100/60W. Heisst das, dass der eigentlich eh schon 2-stufig ist? Und wieso haben wir dann nur zwei Stecker am Thermoschalter? Ich habe noch ein "loses" Kabel in der Ecke rumfliegen, aber ich bin mir fast sicher, dass das Signal fuer den Drehzahlmesser ist.
Bei mir geht der Luefter entweder an oder er bleibt aus. Er legt bei circa 95 Grad los und kuehlt dann wieder so auf 90 ab (Im Hochsommer, im Stand). Jetzt wo ich da mal drueber nachdenke, ist er schon gefuehlt andauernd an...
Hmm sehr komische Sache dieses. Wenn ich das alles richtig verstehe, sind die LUEFTER alle 2-stufig, die Schalter bzw. Verdrahtung allerdings nicht? D.h. um auf 2-stufig zu kommen muessen wir nur ein paar Strippen aendern...verlockend, verlockend.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:00:20 Uhr:
http://vagpart.com/.../Hmm sehr komische Sache dieses.
Bei allen 08/15 Polos ist Single-Lüfter 60 W verbaut
Anbei mal die screenshoots.
Ich habe mit sauberem Kühlsystem bisher noch keine Probleme gehabt,
da ich nach der "kleinen Durchsicht" von tw. etwas mehr Wärme ausgehe habe ich vorbeugend `ne Diesel-Zarge im Lochabstand um 35 mm gekürzt so dass a.) der (3F ) Kühler kpl. abgedeckt ist und
b.) das 305 mm Lüfterrad aufgenommen werden kann.
Verbauen werde ich erstmal den 60 / 100 W Lüfter.
MFG
Ah, okay, das heisst also laut deinem Onkel Edgar ist erstmal nur der
169 959 455 AH
ein 2-stufiger Luefter?
Man braeuchte also o.g. Motor, einen 3-poligen Temperaturgeber und den von dir fotografierten Kabelbaum.
Hmm ist doch etwas viel Aufwand.
Was mir noch aufgefallen ist: meine Luft-Leitungspappen vor dem Kuehler sind quasi nicht mehr existent. Ist das weiter tragisch?
Ich werde aus der Temperatur-Skala von der Anzeige nicht so richtig schlau. Die hat beim 2er unten 2 kleine punkte links und 2 kleine punkte rechts. Sind das 80, 85, 95 und 100 grad? Ab wann geht eigentlich die Kontrolllampe an?
Fragen ueber Fragen 😁
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 11. Oktober 2016 um 20:29:55 Uhr:
Ah, okay, das heisst also laut deinem Onkel Edgar ist erstmal nur der169 959 455 AH
ein 2-stufiger Luefter?
versuchs mal mit "scrollen" 😁 😁 😁
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 11. Oktober 2016 um 20:43:07 Uhr:
Die Luftleitpappen erzeugen einen Staudruck vorm kühler.
Sind also sehr wichtig.
Hmm da muss ich wohl mal etwas pappmasche anruehren 😁
Zitat:
@perchlor schrieb am 11. Oktober 2016 um 20:54:33 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 11. Oktober 2016 um 20:29:55 Uhr:
Ah, okay, das heisst also laut deinem Onkel Edgar ist erstmal nur der169 959 455 AH
ein 2-stufiger Luefter?
versuchs mal mit "scrollen" 😁 😁 😁
Du bist ein Vogel 😁 😁
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 12. Oktober 2016 um 00:09:30 Uhr:
Ah, okay, das heisst also laut deinem Onkel Edgar ist erstmal nur der
169 959 455 AH ein 2-stufiger Luefter?DU bist ein Vogel 😁 😁
DU schießt den Vogel wieder mal rischtisch ab 😁
"scroll" doch einfach auf die nächste Bildtafel (untitled2) 😁
sind doch 3 aufeinanderfolgende Seiten !
Herr, laß Hirn regnen
Zitat:
@perchlor schrieb am 12. Oktober 2016 um 08:31:25 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 12. Oktober 2016 um 00:09:30 Uhr:
Ah, okay, das heisst also laut deinem Onkel Edgar ist erstmal nur der
169 959 455 AH ein 2-stufiger Luefter?DU bist ein Vogel 😁 😁
DU schießt den Vogel wieder mal rischtisch ab 😁
"scroll" doch einfach auf die nächste Bildtafel (untitled2) 😁
sind doch 3 aufeinanderfolgende Seiten !Herr, laß Hirn regnen
Ja, jetzt sehe ich das auch. In dem blöden online edgar steht mal wieder nur die Hälfte drin, daher meine Verwirrung.
Hallo ihr Lieben,
die Tür muss nur noch ein wenig geschliffen und dann lackiert werden.
Leider habe ich mir den falschen Kühler und den falschen Lüfter bestellt. Ich werde morgen beides zurück schicken müssen...
Um dann doch mal fahrbereit zu werden, sollte die nächste Bestellung nicht in die Hose gehen. Dabei könnt ihr mir bestimmt helfen. Zur Erinnerung: MBK: GL, BJ: 1982, Kühler ohne externen AGB. Hier mal der Link zu dem Kühler den ich bestellen möchte:
http://www.pkwteile.de/prasco/7470443
Der Lüfter: 60W, Stecker 2 Polig
Manuel, hattest du nicht einen Link zu den passenden Lüfter? Bei den gängigen OnlineShops sind die Informationen oft nicht eindeutig...
Besten Dank für eure Hilfe!
Timo
Die Tante Edit sagt:
Das Problem besteht in dem Stecker, die 2-Poligen gibt es so gut wie nicht.
Kann ich einen 3-Poligen Lüfter kaufen und den Stecker am Kabelbaum mit einem entsprechenden ändern, so dass bei einem 100W/60W Lüfter ich den Stecker nur mit 2 Kabeln belege und dann halt entweder 100W oder 60W fix betreibe?
So ihr Lieben,
der Derby rennt wieder. Die Beschaffung des Kühlers war schwierig, den Lüfter habe ich angepasst und läuft jetzt mit 60W, bzw 100W wenn ich umstecke, so sollte auch im Sommer/Stau keine Probleme entstehen. Ich habe keinen Schalter im Innenraum, man müsste dann ggf. im Motorraum einfach den Stecker umstecken. Die Tür ist geschweißt und eher schlecht teillackiert, die neuen Reifen sind auf überarbeiteten original Felgen am Auto. Ich bin am Wochenende und heute mit dem Derby unterwegs gewesen, erscheint mir durchaus alltagstauglich! Ab und an blinkte ganz kurz die Kühlmittelwarnlampe auf, aber nur bei zügiger AB-Fahrt und nach dem erneuten Entlüften heute nicht mehr. Das System ist dicht und funktioniert super, Temperatur ist immer laut Anzeige in der Mitte (90°?) oder knapp drunter und der Lüfter geht nach mehreren Minuten im Stand auch an und läuft kurz nach. Die Heizung funktioniert wunderbar, an die dauerkalten Düsen neben den Seitenscheiben muss man sich aber gewöhnen, den Thread zum Umbau kenne ich, werde ich aber nicht machen.
Heute Mittag habe ich den Leerlauf nochmal deutlich nach unten gedreht, mal sehen ob er auch bei anderen Temperaturen etc. noch schön läuft.
Was noch ansteht:
-Ich habe ein lautes Schlagen bei Lastwechseln oder Anfahren, ich hoffe es ist nur der Auspuff. Im Kofferraum ist alles fest...
-Rost ist noch ein wenig vorhanden, Radhäuser/Schweller und einen kleine Stelle am Unterboden. Keine Durchrostungen, eher alles noch am Anfang, werde ich aber schnell angehen!
-Die Bremsleitung vorne links sieht nicht mehr schön aus, die werde ich mal komplett machen, da muss ich mich aber noch einlesen, ich stehe ja auf Stahlflexzeugs...mal sehen.
-Der Auspuff darf auch mal neu, ich kenne da ja jemanden der mit Edelstahl kann, ich spreche ihn mal an 😉
(Wie sieht es bei solchen Lösungen mit dem "H" aus? Kann der Tüv 2018 da was zu sagen? Ich kenne mich damit nicht aus, so ein Auspuff ist für mich aber ein Verschleißteil und so lange er von den Maßen identisch ist, sollte es doch keine Probleme geben?)
-Von aussen und innen muss er komplett gereinigt und aufgearbeitet werden inkl. Politur und ggf. ein paar Dellen rausdrücken.
Morgen Mittag habe ich Zeit um Öl, Kerzen und Kabel zu wechseln, dann schaue ich auch nochmal drunter...
ich möchte den Usern hier nochmals für die umfängliche Hilfe danken! Ohne das Forum würde der Wagen nicht fahren.
Beste Grüße
Timo