Tillverkas i Sverige

Volvo V70 1 (L)

So endlich und nach einer Ewigkeit ist mein neuer Elch gesund bei mir daheim angekommen.
Sie heißt Algea, V70 2.3 T5, Mj. 97 und jungfräuliche 288tkm gelaufen.
Aber von Anfang an.
Ich war über längere Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 170PS Sauger 850. Nachdem er sich entschlossen hatte, mir all die Pflege und Liebe mit einem wirtschaftlichen Totalschaden zu danken, wollte ich eigentlich Mal eine Zeit lang nichts von Volvo's wissen...
Zwei Tage später machte ich mich schon auf die Suche nach einem Nachfolger 🙂
Diesesmal wollte ich es gleich richtig machen. Turbo, Handschalter und Kombi musste es sein. Da in Österreich sowieso nichts am Markt angeboten wird und bei euch in Deutschland die Preise im Vergleich zum Zustand der Autos einfach ein Witz zur Zeit sind, weitete ich meine Suche nach Holland aus.
Und ich würde fündig. Nach dem Austausch von Rechnungen und dem Üblichen, einigten wir uns auf einen Preis und dann konnte die Reise losgehen.
Fotos werden unten angehängt, soweit es diesesmal geht.
Also auf mit dem Bus von Graz nach Wien, von dort per Flugzeug nach Amsterdam, eine Übernachtung in einem Hostel (nie nie wieder) sah ich am nächsten Tag völlig übermüdet und gestresst mein neues Baby. Technisch in einem guten Zustand, optisch braucht sie innen und außen etwas Liebe ja. Schnell holländische Überführungskennzeichen (das ist sowas von unkompliziert dort), CoC Paper und ab ging die lange Reise nach Hause. Zuerst gleich vorweg, am folgenden Szenario bin ich selber Schuld. Bei der Probefahrt fuhr ich nur im Cruisermodus, anstatt auch Mal reinzulatschen, aber aus Fehlern lernt man. So, in Deutschland angekommen wollte ich das erste Mal schauen was 240 Turbo-Pferdchen leisten- und dann der Schock. NICHTS! Der Elch ging noch viel schlechter als mein Automatik-Sauger und bei 140km/h war Schluss.
Nachdem ich kurz ins Lenkrad gebissen und den Angstschweiß weggewischt hatte, rief ich DIE Volvo-Spezialisten in Österreich an, Secondvolvo in Wien. Da eine Ferndiagnose natürlich unmöglich war (es leuchtete auch kein Lämpchen) konnte ich netterweise sofort vorbeikommen. Dass das natürlich ein Umweg von 2 Stunden war, auch schon egal.
In Wien angekommen, wurde erst einmal ausgelesen. Keine Fehler hinterlegt. Daraufhin kontrollierte er die Schläuche, alle porös und hinüber. Enttäuscht zog ich von dannen, ließ meine Algea dort und fuhr mit dem Bus von Wien nach Graz heim.
Ein paar Tage später waren die von mir bestellten Schläuche dort und sie wechselten diese. Ergebnis, nada. Das gleiche wie vorher. Nun ging's ans eingemachte und der Fehler war dann gefunden. Diagnose, Turbolader-Schaden...nachdem ich einen Herzinfarkt noch abwenden konnte, kümmerte ich mich um Ersatz. Nachdem dieser eingetroffen war und gewechselt wurde kam ein Anruf, welcher mich jetzt nicht so glücklich machte. Er ging zwar besser, jedoch bei weitem nicht so wie er sollte.
Die Vermutung- Kat. Und der war es dann auch. Sie öffneten ihn und eine Kammer war komplett zu. Die eine Kammer wurde herausgetrennt und siehe da, ab geht die Post. Endlich wusste Algea dass sie auch einen Turbo hat, nachdem sie sicher die letzten Jahre so dahin vegetiert ist (der Vorbesitzer machte wirklich den Anschein als hat er das alles nicht gewusst, ein älterer Herr mit seeehr gediegener Fahrweise).
Und so holte ich heute endlich meine Algea ab und was soll ich sagen, sie drückt und zauberte mir, obwohl ich heute die ganzen 300km nur ein paar Mal 75% Vollgas gegeben habe, sofort ein Lächeln ins Gesicht.
Daheim angekommen spendierte ich ihr eine Handwäsche und nun wartet sie in der Garage angemeldet zu werden.
Alles in Allem will ich sie so lassen wie sie ist, ein kleiner Sleeper. Die Zierkappen bleiben, die werden nur schwarz lackiert, sie bekommt eine XC Stoßstange, neue Scheinwerfer und einen Egg-Crate Grill. All die Teile habe ich heute gleich bei mir quasi um die Ecke für einen super Kurs abgeholt.

To do list:

* Innen von einem Profi aufbereiten lassen
* Sitzfläche Fahrersitz abnehmen und nähen
* Diverse Kleinigkeiten von meinem 850er tauschen (Batterie, Beleuchtung, Domstrebe etc.)
* Nächstes Frühjahr Komplettlackierung inklusive Beseitigung aller kleiner Roststellen, ich bin mir aber noch nicht sicher welche Farbe, ich stehe ja total auf das dunkle blau, aber mein schwarz ist auch sehr schön...
* Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung
* Leistungssteigerung komplett mit Downpipe, AGA und Software

Danach sollte einem langen und gemeinsamen Leben nichts mehr im Wege stehen.
Ich werde hier alles reinstellen wenn was neu gemacht wird und die Fortschritte dokumentieren.

Ganz nebenbei, die Holländer lieben Volvo's 🙂

Grüße Damnson

Beste Antwort im Thema

So endlich und nach einer Ewigkeit ist mein neuer Elch gesund bei mir daheim angekommen.
Sie heißt Algea, V70 2.3 T5, Mj. 97 und jungfräuliche 288tkm gelaufen.
Aber von Anfang an.
Ich war über längere Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 170PS Sauger 850. Nachdem er sich entschlossen hatte, mir all die Pflege und Liebe mit einem wirtschaftlichen Totalschaden zu danken, wollte ich eigentlich Mal eine Zeit lang nichts von Volvo's wissen...
Zwei Tage später machte ich mich schon auf die Suche nach einem Nachfolger 🙂
Diesesmal wollte ich es gleich richtig machen. Turbo, Handschalter und Kombi musste es sein. Da in Österreich sowieso nichts am Markt angeboten wird und bei euch in Deutschland die Preise im Vergleich zum Zustand der Autos einfach ein Witz zur Zeit sind, weitete ich meine Suche nach Holland aus.
Und ich würde fündig. Nach dem Austausch von Rechnungen und dem Üblichen, einigten wir uns auf einen Preis und dann konnte die Reise losgehen.
Fotos werden unten angehängt, soweit es diesesmal geht.
Also auf mit dem Bus von Graz nach Wien, von dort per Flugzeug nach Amsterdam, eine Übernachtung in einem Hostel (nie nie wieder) sah ich am nächsten Tag völlig übermüdet und gestresst mein neues Baby. Technisch in einem guten Zustand, optisch braucht sie innen und außen etwas Liebe ja. Schnell holländische Überführungskennzeichen (das ist sowas von unkompliziert dort), CoC Paper und ab ging die lange Reise nach Hause. Zuerst gleich vorweg, am folgenden Szenario bin ich selber Schuld. Bei der Probefahrt fuhr ich nur im Cruisermodus, anstatt auch Mal reinzulatschen, aber aus Fehlern lernt man. So, in Deutschland angekommen wollte ich das erste Mal schauen was 240 Turbo-Pferdchen leisten- und dann der Schock. NICHTS! Der Elch ging noch viel schlechter als mein Automatik-Sauger und bei 140km/h war Schluss.
Nachdem ich kurz ins Lenkrad gebissen und den Angstschweiß weggewischt hatte, rief ich DIE Volvo-Spezialisten in Österreich an, Secondvolvo in Wien. Da eine Ferndiagnose natürlich unmöglich war (es leuchtete auch kein Lämpchen) konnte ich netterweise sofort vorbeikommen. Dass das natürlich ein Umweg von 2 Stunden war, auch schon egal.
In Wien angekommen, wurde erst einmal ausgelesen. Keine Fehler hinterlegt. Daraufhin kontrollierte er die Schläuche, alle porös und hinüber. Enttäuscht zog ich von dannen, ließ meine Algea dort und fuhr mit dem Bus von Wien nach Graz heim.
Ein paar Tage später waren die von mir bestellten Schläuche dort und sie wechselten diese. Ergebnis, nada. Das gleiche wie vorher. Nun ging's ans eingemachte und der Fehler war dann gefunden. Diagnose, Turbolader-Schaden...nachdem ich einen Herzinfarkt noch abwenden konnte, kümmerte ich mich um Ersatz. Nachdem dieser eingetroffen war und gewechselt wurde kam ein Anruf, welcher mich jetzt nicht so glücklich machte. Er ging zwar besser, jedoch bei weitem nicht so wie er sollte.
Die Vermutung- Kat. Und der war es dann auch. Sie öffneten ihn und eine Kammer war komplett zu. Die eine Kammer wurde herausgetrennt und siehe da, ab geht die Post. Endlich wusste Algea dass sie auch einen Turbo hat, nachdem sie sicher die letzten Jahre so dahin vegetiert ist (der Vorbesitzer machte wirklich den Anschein als hat er das alles nicht gewusst, ein älterer Herr mit seeehr gediegener Fahrweise).
Und so holte ich heute endlich meine Algea ab und was soll ich sagen, sie drückt und zauberte mir, obwohl ich heute die ganzen 300km nur ein paar Mal 75% Vollgas gegeben habe, sofort ein Lächeln ins Gesicht.
Daheim angekommen spendierte ich ihr eine Handwäsche und nun wartet sie in der Garage angemeldet zu werden.
Alles in Allem will ich sie so lassen wie sie ist, ein kleiner Sleeper. Die Zierkappen bleiben, die werden nur schwarz lackiert, sie bekommt eine XC Stoßstange, neue Scheinwerfer und einen Egg-Crate Grill. All die Teile habe ich heute gleich bei mir quasi um die Ecke für einen super Kurs abgeholt.

To do list:

* Innen von einem Profi aufbereiten lassen
* Sitzfläche Fahrersitz abnehmen und nähen
* Diverse Kleinigkeiten von meinem 850er tauschen (Batterie, Beleuchtung, Domstrebe etc.)
* Nächstes Frühjahr Komplettlackierung inklusive Beseitigung aller kleiner Roststellen, ich bin mir aber noch nicht sicher welche Farbe, ich stehe ja total auf das dunkle blau, aber mein schwarz ist auch sehr schön...
* Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung
* Leistungssteigerung komplett mit Downpipe, AGA und Software

Danach sollte einem langen und gemeinsamen Leben nichts mehr im Wege stehen.
Ich werde hier alles reinstellen wenn was neu gemacht wird und die Fortschritte dokumentieren.

Ganz nebenbei, die Holländer lieben Volvo's 🙂

Grüße Damnson

164 weitere Antworten
164 Antworten

Hi,

Wenn der Kopf beim Wechsel der ventilschaftdichtungen abgenommen wird, was aus meiner Sicht ohnehin die sinnvollere Methode ist, muss eh eine neue kopfdichtung drauf. Dann macht es auch Sinn den Zylinderkopf auf Verzug zu prüfen und bei Bedarf planen zu lassen.
Manche wechseln die ventilschaftdichtungen auch bei eingebautem Kopf, nur ich bin da nicht so der Freund davon......

Gruß der sachsenelch

Danke @Sachsenelch. Sieht das die (sehr fundierte) Werkstatt ob der Kopf krumm ist, oder müssen die den irgendwelchen Spezialfirmen schicken um dies zu überprüfen? Mit welchen Kosten ist denn zu rechnen? Fürs erste nur für den Wechsel der VSD und Kopfdichtung.

Nur mit VSD und Kopfdichtung ist es ja nicht getan, Zylinderkopfschrauben brauchste auch neue

Ok also kommt noch Kleinkram dazu. Vielleicht sind es ja gar nicht die VSD. Ich würde nur gerne in etwa einen Preis wissen was die VSD OP kosten würde, ich will da ungern vor meiner Werkstatt stehen und die sagen Summe XXX zu mir und ich nicke dies unwissend ab.

Hi,

Sehen von im Sinne sehen kann man das nicht. Da braucht es schon ein wenig Erfahrung und das richtige Werkzeug. Zumindest ein haarlineal und eine richtplatte oder tuschierplatte.
Meist geben die kfz- Werkstätten die Köpfe zum Motorenbauer um die zu planen, weil das geht auch nicht mit Feile und grobem schmirgelleinen, da braucht es etwas mehr....
Und die kopfschrauben, na ja, die als Kleinkram zu bezeichnen, da kostet das Stück knapp 10 Euro...... und man braucht ein paar mehr als zwei oder drei.....

Gruß der sachsenelch

https://www.youtube.com/watch?v=a30NNVgwQLQ

DAS konnt ich mir jetzt nicht verkneifen 😁😁

Ok Erfahrung haben sie genug das passt dann schon. Vielleicht ist es ja auch nicht so schlimm und ich habe mal ausnahmsweise etwas Glück was das betrifft, mit einer Motorrevision habe ich jetzt nämlich nicht gerade gerechnet :/
Aber sollten es die VSD sein, sollte das ja schon zeitnah gemacht werden oder? Ich mein, gesund ist das ja sicher nicht für Öl-tanken und Benzin zeige ich recht wenig Begeisterung.
Zylinderkopfschrauben, sind das diese hier?

http://www.skandix.de/.../

Brauchen würde ich 12 Stück davon.

Zitat:

@eigen2 schrieb am 14. Mai 2018 um 19:34:14 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=a30NNVgwQLQ

DAS konnt ich mir jetzt nicht verkneifen 😁😁

Ja das nennt man dann wohl deutsche Maßarbeit 😁

Such dir für das Zeug einfach die Teilenummern im Katalog von Elring zusammen und bestell sie bei dem nächsten Teilehändler in deiner Umgebung oder online. Ist deutlich günstiger als das Skandix Zeug (Schraubensatz Elring 221.490 zB knappe 14€) und qualitativ mehr als ebenbürtig.
Wenn du es eh in einer Werkstatt machen lässt, dann werden die das auch genauso machen.

Alternativ bei einem der bekannten Volvo-Teilehändler wie W&G oder FT Albert anfragen, da bekommst du nämlich gleich das original Werkzeug zur De- und Montage des Zylinderkopfdeckels leihweise dazu, wenn du das Zeug da bestellst.
PS: Der originale Volvo Dichtstoff ist purer Goldstaub, das Elring Dichtmittel für ein Drittel des Preises funktioniert auch gut.

Danke dir.
Da werde ich mir falls es die VSD sind was zusammensuchen.

So heute Mal kurz unter dem Elch gewesen. Viel war da nicht zu reinigen. Am Turbo selbst oder in unmittelbarer Nähe konnte ich nichts Öliges lokalisieren.
Außer auf dem Ölfilter und der Leitung direkt daneben (auf der Leitung aber über die gesamte Länge) war dort nirgends Öl. Rauch aus dem Auspuff ist definitiv weiß und den Handschuhtest hab ich auch gemacht. Könnten die zwei Sachen die Ursache für den Ölverlust sein? Und was bedeutet weißer Rauch aus dem Auspuff?

Bilder

Der weiße Rauch ist in Wirklichkeit weißer Dampf (Wasserdampf). Dies deutet auf Wasser bei der Verbrennung hin (zB wenn die Zylinderkopfdichtung durch ist).

Blauer Rauch würde Ölverbrennung bedeuten

Würde dass das brodelnde Geräusch am Kühlwasserbehälter erklären? Wenn man ihn abstellt hört man es.

ja, dann wird wohl Abgas ins Kühlwasser gelangen. Riecht das Wasser nach Abgasen?

Deine Antwort