Tillverkas i Sverige
So endlich und nach einer Ewigkeit ist mein neuer Elch gesund bei mir daheim angekommen.
Sie heißt Algea, V70 2.3 T5, Mj. 97 und jungfräuliche 288tkm gelaufen.
Aber von Anfang an.
Ich war über längere Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 170PS Sauger 850. Nachdem er sich entschlossen hatte, mir all die Pflege und Liebe mit einem wirtschaftlichen Totalschaden zu danken, wollte ich eigentlich Mal eine Zeit lang nichts von Volvo's wissen...
Zwei Tage später machte ich mich schon auf die Suche nach einem Nachfolger 🙂
Diesesmal wollte ich es gleich richtig machen. Turbo, Handschalter und Kombi musste es sein. Da in Österreich sowieso nichts am Markt angeboten wird und bei euch in Deutschland die Preise im Vergleich zum Zustand der Autos einfach ein Witz zur Zeit sind, weitete ich meine Suche nach Holland aus.
Und ich würde fündig. Nach dem Austausch von Rechnungen und dem Üblichen, einigten wir uns auf einen Preis und dann konnte die Reise losgehen.
Fotos werden unten angehängt, soweit es diesesmal geht.
Also auf mit dem Bus von Graz nach Wien, von dort per Flugzeug nach Amsterdam, eine Übernachtung in einem Hostel (nie nie wieder) sah ich am nächsten Tag völlig übermüdet und gestresst mein neues Baby. Technisch in einem guten Zustand, optisch braucht sie innen und außen etwas Liebe ja. Schnell holländische Überführungskennzeichen (das ist sowas von unkompliziert dort), CoC Paper und ab ging die lange Reise nach Hause. Zuerst gleich vorweg, am folgenden Szenario bin ich selber Schuld. Bei der Probefahrt fuhr ich nur im Cruisermodus, anstatt auch Mal reinzulatschen, aber aus Fehlern lernt man. So, in Deutschland angekommen wollte ich das erste Mal schauen was 240 Turbo-Pferdchen leisten- und dann der Schock. NICHTS! Der Elch ging noch viel schlechter als mein Automatik-Sauger und bei 140km/h war Schluss.
Nachdem ich kurz ins Lenkrad gebissen und den Angstschweiß weggewischt hatte, rief ich DIE Volvo-Spezialisten in Österreich an, Secondvolvo in Wien. Da eine Ferndiagnose natürlich unmöglich war (es leuchtete auch kein Lämpchen) konnte ich netterweise sofort vorbeikommen. Dass das natürlich ein Umweg von 2 Stunden war, auch schon egal.
In Wien angekommen, wurde erst einmal ausgelesen. Keine Fehler hinterlegt. Daraufhin kontrollierte er die Schläuche, alle porös und hinüber. Enttäuscht zog ich von dannen, ließ meine Algea dort und fuhr mit dem Bus von Wien nach Graz heim.
Ein paar Tage später waren die von mir bestellten Schläuche dort und sie wechselten diese. Ergebnis, nada. Das gleiche wie vorher. Nun ging's ans eingemachte und der Fehler war dann gefunden. Diagnose, Turbolader-Schaden...nachdem ich einen Herzinfarkt noch abwenden konnte, kümmerte ich mich um Ersatz. Nachdem dieser eingetroffen war und gewechselt wurde kam ein Anruf, welcher mich jetzt nicht so glücklich machte. Er ging zwar besser, jedoch bei weitem nicht so wie er sollte.
Die Vermutung- Kat. Und der war es dann auch. Sie öffneten ihn und eine Kammer war komplett zu. Die eine Kammer wurde herausgetrennt und siehe da, ab geht die Post. Endlich wusste Algea dass sie auch einen Turbo hat, nachdem sie sicher die letzten Jahre so dahin vegetiert ist (der Vorbesitzer machte wirklich den Anschein als hat er das alles nicht gewusst, ein älterer Herr mit seeehr gediegener Fahrweise).
Und so holte ich heute endlich meine Algea ab und was soll ich sagen, sie drückt und zauberte mir, obwohl ich heute die ganzen 300km nur ein paar Mal 75% Vollgas gegeben habe, sofort ein Lächeln ins Gesicht.
Daheim angekommen spendierte ich ihr eine Handwäsche und nun wartet sie in der Garage angemeldet zu werden.
Alles in Allem will ich sie so lassen wie sie ist, ein kleiner Sleeper. Die Zierkappen bleiben, die werden nur schwarz lackiert, sie bekommt eine XC Stoßstange, neue Scheinwerfer und einen Egg-Crate Grill. All die Teile habe ich heute gleich bei mir quasi um die Ecke für einen super Kurs abgeholt.
To do list:
* Innen von einem Profi aufbereiten lassen
* Sitzfläche Fahrersitz abnehmen und nähen
* Diverse Kleinigkeiten von meinem 850er tauschen (Batterie, Beleuchtung, Domstrebe etc.)
* Nächstes Frühjahr Komplettlackierung inklusive Beseitigung aller kleiner Roststellen, ich bin mir aber noch nicht sicher welche Farbe, ich stehe ja total auf das dunkle blau, aber mein schwarz ist auch sehr schön...
* Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung
* Leistungssteigerung komplett mit Downpipe, AGA und Software
Danach sollte einem langen und gemeinsamen Leben nichts mehr im Wege stehen.
Ich werde hier alles reinstellen wenn was neu gemacht wird und die Fortschritte dokumentieren.
Ganz nebenbei, die Holländer lieben Volvo's 🙂
Grüße Damnson
Beste Antwort im Thema
So endlich und nach einer Ewigkeit ist mein neuer Elch gesund bei mir daheim angekommen.
Sie heißt Algea, V70 2.3 T5, Mj. 97 und jungfräuliche 288tkm gelaufen.
Aber von Anfang an.
Ich war über längere Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 170PS Sauger 850. Nachdem er sich entschlossen hatte, mir all die Pflege und Liebe mit einem wirtschaftlichen Totalschaden zu danken, wollte ich eigentlich Mal eine Zeit lang nichts von Volvo's wissen...
Zwei Tage später machte ich mich schon auf die Suche nach einem Nachfolger 🙂
Diesesmal wollte ich es gleich richtig machen. Turbo, Handschalter und Kombi musste es sein. Da in Österreich sowieso nichts am Markt angeboten wird und bei euch in Deutschland die Preise im Vergleich zum Zustand der Autos einfach ein Witz zur Zeit sind, weitete ich meine Suche nach Holland aus.
Und ich würde fündig. Nach dem Austausch von Rechnungen und dem Üblichen, einigten wir uns auf einen Preis und dann konnte die Reise losgehen.
Fotos werden unten angehängt, soweit es diesesmal geht.
Also auf mit dem Bus von Graz nach Wien, von dort per Flugzeug nach Amsterdam, eine Übernachtung in einem Hostel (nie nie wieder) sah ich am nächsten Tag völlig übermüdet und gestresst mein neues Baby. Technisch in einem guten Zustand, optisch braucht sie innen und außen etwas Liebe ja. Schnell holländische Überführungskennzeichen (das ist sowas von unkompliziert dort), CoC Paper und ab ging die lange Reise nach Hause. Zuerst gleich vorweg, am folgenden Szenario bin ich selber Schuld. Bei der Probefahrt fuhr ich nur im Cruisermodus, anstatt auch Mal reinzulatschen, aber aus Fehlern lernt man. So, in Deutschland angekommen wollte ich das erste Mal schauen was 240 Turbo-Pferdchen leisten- und dann der Schock. NICHTS! Der Elch ging noch viel schlechter als mein Automatik-Sauger und bei 140km/h war Schluss.
Nachdem ich kurz ins Lenkrad gebissen und den Angstschweiß weggewischt hatte, rief ich DIE Volvo-Spezialisten in Österreich an, Secondvolvo in Wien. Da eine Ferndiagnose natürlich unmöglich war (es leuchtete auch kein Lämpchen) konnte ich netterweise sofort vorbeikommen. Dass das natürlich ein Umweg von 2 Stunden war, auch schon egal.
In Wien angekommen, wurde erst einmal ausgelesen. Keine Fehler hinterlegt. Daraufhin kontrollierte er die Schläuche, alle porös und hinüber. Enttäuscht zog ich von dannen, ließ meine Algea dort und fuhr mit dem Bus von Wien nach Graz heim.
Ein paar Tage später waren die von mir bestellten Schläuche dort und sie wechselten diese. Ergebnis, nada. Das gleiche wie vorher. Nun ging's ans eingemachte und der Fehler war dann gefunden. Diagnose, Turbolader-Schaden...nachdem ich einen Herzinfarkt noch abwenden konnte, kümmerte ich mich um Ersatz. Nachdem dieser eingetroffen war und gewechselt wurde kam ein Anruf, welcher mich jetzt nicht so glücklich machte. Er ging zwar besser, jedoch bei weitem nicht so wie er sollte.
Die Vermutung- Kat. Und der war es dann auch. Sie öffneten ihn und eine Kammer war komplett zu. Die eine Kammer wurde herausgetrennt und siehe da, ab geht die Post. Endlich wusste Algea dass sie auch einen Turbo hat, nachdem sie sicher die letzten Jahre so dahin vegetiert ist (der Vorbesitzer machte wirklich den Anschein als hat er das alles nicht gewusst, ein älterer Herr mit seeehr gediegener Fahrweise).
Und so holte ich heute endlich meine Algea ab und was soll ich sagen, sie drückt und zauberte mir, obwohl ich heute die ganzen 300km nur ein paar Mal 75% Vollgas gegeben habe, sofort ein Lächeln ins Gesicht.
Daheim angekommen spendierte ich ihr eine Handwäsche und nun wartet sie in der Garage angemeldet zu werden.
Alles in Allem will ich sie so lassen wie sie ist, ein kleiner Sleeper. Die Zierkappen bleiben, die werden nur schwarz lackiert, sie bekommt eine XC Stoßstange, neue Scheinwerfer und einen Egg-Crate Grill. All die Teile habe ich heute gleich bei mir quasi um die Ecke für einen super Kurs abgeholt.
To do list:
* Innen von einem Profi aufbereiten lassen
* Sitzfläche Fahrersitz abnehmen und nähen
* Diverse Kleinigkeiten von meinem 850er tauschen (Batterie, Beleuchtung, Domstrebe etc.)
* Nächstes Frühjahr Komplettlackierung inklusive Beseitigung aller kleiner Roststellen, ich bin mir aber noch nicht sicher welche Farbe, ich stehe ja total auf das dunkle blau, aber mein schwarz ist auch sehr schön...
* Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung
* Leistungssteigerung komplett mit Downpipe, AGA und Software
Danach sollte einem langen und gemeinsamen Leben nichts mehr im Wege stehen.
Ich werde hier alles reinstellen wenn was neu gemacht wird und die Fortschritte dokumentieren.
Ganz nebenbei, die Holländer lieben Volvo's 🙂
Grüße Damnson
164 Antworten
Zitat:
@Damnson schrieb am 5. Mai 2018 um 11:12:31 Uhr:
Jop merkt man wirklich.
Ich bin zwar bis jetzt nur in der Tiefgarage herumgefahren, aaaaber, die Schaltvorgänge sind deutlich knackiger und präziser sowie straffer. Wäre ja auch verwunderlich wenn man bei diesen Abnützungen die da waren, keinen Unterschied feststellen könnte.
Gut, Teile sind bestellt und werd ich dann auch erneuern 😁
@scutyde
Danke dir. Ist es wirtschaftlicher auf PU Lagerung umzubauen? Brauche ich dann auch einen neuen Stabi oder eben nur die PU Lagerungen? Hättest du vielleicht einen Link zu den Teilen?
Dämpfer hinten neu passt. Gibt's da hinsichtlich der Qualität welche Preis/Leistung gerecht werden?
Kann man bei Gelegenheit auch gleich Stahlflex Bremsleitungen verbauen? Wie teuer ist das bzw. welche kann man da nehmen?
Stoßstangenhalterungen werden inklusive Ölfilter, Benzinfilter etc. beim FTA bestellt.
Wegen der Stoßdämpfer wird es wohl zb auf eBay günstiger werden oder? Ich meine Gerhard wird's ja sicher nur teure Originaldinger geben und nachdem ganzen Turbo-Dilemma muss ich auch ein bisschen aufs Geld achten, was aber nicht heißt das ich an einer falschen Stelle sparen werde.
Der Satz Stahlflex bewegt sich irgendwo bei ca 100€. Ist natürlich so das beste was man einbauen kann.
Der Stabi kostet um die 200€ neu, die Buchsen glaub um die 40€ dazu noch die Arbeit, da werden die alten runtergekratzt und 2 Metallteile angeschweist. Ich persönlich würde den originalen nehmen der wird wieder 20 Jahre halten. Achte nur drauf das es die in unterschiedlichen Stärken gibt vor allem wenn du auf PU umbaust.
Bei Dämpfer kommt auf das Gesamtpaket an ich würde Sachs nehmen (original verbaut) die kosten glaub ich um die 80€ beide zusammen. Kannst gleich auch die oberen Domlager machen die sind nicht teuer bei den non Nivos.
Bei den Hinterachsquerlenker habe ich schlechter Erfahrungen gemacht mit der "Hausmarke" und sehr gute mit Lemförder. Wie gesagt schau dir gleich wie die 2 inneren aussehen ob nicht schon gebrochen. Auch den Stabi hinten kontrollieren hatte schon einen gebrochenen gesehen. Dann würde ich auch in Betracht ziehen die ganze HA auszubauen..Vorteil man kann ganz entspannt die 2 Bremsschläuche hinten tauschen sonst ist man nur am fluchen.
Wären diese Stahlflex ok für Meinen?
https://rover.ebay.com/.../0?...
Wo hast du die Sachs um 80€ das Paar gefunden? Ich finde nur ab 60€ pro Stück ohne Versand aufwärts...
Stabi werde ich original bleiben ohne PU.
Das mit den Querlenkern hinten werde ich nochmal prüfen lassen und den Stabi auch.
Komplette HA raus hört sich aber Mal nicht gut an...
Was glaubst du was die ganze Aktion inklusive Teile kosten könnte (oder sollte)?
Zitat:
@scutyde schrieb am 7. Mai 2018 um 17:25:49 Uhr:
Der Satz Stahlflex bewegt sich irgendwo bei ca 100€. Ist natürlich so das beste was man einbauen kann.
Der Stabi kostet um die 200€ neu, die Buchsen glaub um die 40€ dazu noch die Arbeit, da werden die alten runtergekratzt und 2 Metallteile angeschweist. Ich persönlich würde den originalen nehmen der wird wieder 20 Jahre halten. Achte nur drauf das es die in unterschiedlichen Stärken gibt vor allem wenn du auf PU umbaust.
Bei Dämpfer kommt auf das Gesamtpaket an ich würde Sachs nehmen (original verbaut) die kosten glaub ich um die 80€ beide zusammen. Kannst gleich auch die oberen Domlager machen die sind nicht teuer bei den non Nivos.
Bei den Hinterachsquerlenker habe ich schlechter Erfahrungen gemacht mit der "Hausmarke" und sehr gute mit Lemförder. Wie gesagt schau dir gleich wie die 2 inneren aussehen ob nicht schon gebrochen. Auch den Stabi hinten kontrollieren hatte schon einen gebrochenen gesehen. Dann würde ich auch in Betracht ziehen die ganze HA auszubauen..Vorteil man kann ganz entspannt die 2 Bremsschläuche hinten tauschen sonst ist man nur am fluchen.
https://www.ebay.de/.../282493575293?...
Ganz ehrlich, wenn man die Hinterachse soweit auseinander nimmt, um innere und äußere Lager zu machen, ist sie effektiv schon ausgebaut. Sind ja nur 2 Halteplatte pro Seite, die an die Karosserie gehen.
Ok das hört sich schon weniger schlimm an.
Hab mich jetzt dazu entschlossen, die Neulackierung inklusive der Beseitigung aller Roststellen, was eigentlich erst für nächstes Jahr geplant war, vorzuziehen und die dazugehörigen Reparaturen auf einmal zu machen...
Damit wird der Elch wohl leider erst spät in diesem auf die Straße kommen 🙁
Hinterachse wenn du gute Teile nimmst bist denke ich sicher zwischen 400 und 500€ inkl. Arbeit (wenn die sich nicht zu doof anstellen).
Zitat:
@Taikado schrieb am 5. Mai 2018 um 13:25:23 Uhr:
Zitat:
@Damnson schrieb am 5. Mai 2018 um 11:12:31 Uhr:
Jop merkt man wirklich.
Ich bin zwar bis jetzt nur in der Tiefgarage herumgefahren, aaaaber, die Schaltvorgänge sind deutlich knackiger und präziser sowie straffer. Wäre ja auch verwunderlich wenn man bei diesen Abnützungen die da waren, keinen Unterschied feststellen könnte.Gut, Teile sind bestellt und werd ich dann auch erneuern 😁
Lager sind heute angekommen, bräuchte nur noch die Unterlegscheiben.... ich musste in 3 Bauhäuser dafür da die ersten beiden die Scheiben nicht hatten... naja alles eingebaut und Funktioniert jetzt. Jetzt ist der Getriebe Öl Wechsel dran.
Das mit den Scheiben kenne ich...weder Obi noch Lagerhaus noch sonstwer hatte die, Hornbach hatte schließlich alles Programm. Gingen deine Buchsen gut raus oder musstest du auch Gewalt anwenden?
raus gingen die fast so einfach wie einem Kind den Lolli zu klauen... nur die neuen Lager gingen nicht ganz so einfach rein.
Sei froh... Stimmt aber, sogar riiiichtig eingefettet musste ich da mit der Zange länger herumeiern...und schon gefahren?
Zitat:
@Damnson schrieb am 8. Mai 2018 um 21:27:25 Uhr:
Sei froh... Stimmt aber, sogar riiiichtig eingefettet musste ich da mit der Zange länger herumeiern...und schon gefahren?
Gefahren bin ich schon, was am meisten Auffällt ist das die gang jetzt Strammer raus geht, bzw die ganze Führung in die Schaltgassen ist jetzt Strammer. Hakelig ist sie aber dennoch ab und zu, deswegen der Versuch mit dem Öl.
Ne kleine Frage. Meine Gute geht aufgrund einiger Fahrwerksmängel nächste Woche in die Werke, sodass ich vielleicht Mal das Pickerl bekomme und sie dann zulassen kann
Was mir jetzt aufgefallen ist, wenn man sie im Stand länger laufen lässt, kommt hinten weißer/blauer Rauch aus dem Auspuff. Ölverbrauch ist auch gegeben, mehr als normal, wie viel kann ich nicht sagen, bin in letzter nicht gefahren...
Wieviel bezahlt man in einer Werke für den Wechsel der Ventilschaftdichtungen (exklusive dem 50€ original Dichtungssatz)? Und wenn der Kopf schon runter ist bietet sich ja zudem auch gleich der Wechsel der Kopfdichtung an oder? Ist ja ein Arbeitsgang oder irre ich mich da? Weil die 50€ für die Kopfdichtung machen das Kraut auch nicht mehr fett.