Tiguan ueber lange Strecken schleppen/ziehen
Folgender Problemstellung kann ich seit Wochen nicht auf den Grund gehen, vielleicht hat hier jemand eine Idee:
Ich will einen Tiguan (Frontantrieb, Automatik) hinter einem Bus/Wohnwagen herziehen. Da dies in den USA passiert, ist das legal und sogar ueblich, aber bei dem Tiguan scheint es technische Einschraenkungen zu geben.
Offizielle Linie von VW ist, ein Tiguan kann nur auf einem Trailer aufgebockt gezogen werden. Ein Ziehen auf einem sogenannten Tow Dolly, bei dem die beiden Vorderreifen aufgebockt sind und die Hinterraeder auf der Strasse bleiben ist nur ueber eine Distanz von ca. 50km bei max. 50km/h zulaessig. Genau das aber wuerde ich gerne machen, also Ziehen mit den Vorderraedern hoch und das ueber lange Strecken hinweg.
Ich bin mir nicht sicher, ob dies von VW der uebliche "legale Absicherungssprech" ist, ich kann mir aber auch keinen technischen Grund vorstellen, der dagegen sprechen wuerde. Bin aber auch kein Mechaniker.
Deshalb die Frage ans Forum: faellt jemandem ein Grund ein, warum man einen 2012 Tiguan, Automatik nicht mit einem Dolly laenger ziehen sollte? Irgendwas mit Schmierung? Wird irgendeine Bewegung nach vorne uebertragen, ans Automatikgetriebe? Irgendwas mit Bordcomputer? Fragen ueber Fragen...
Vielen Dank fuer Antworten/Ideen in Voraus!
21 Antworten
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 16. Mai 2015 um 05:18:51 Uhr:
Dann erkläre das doch bitte mal genauer, so dass das auch jemand versteht, der diese Bedienungsanleitung vor Augen hat, und kein Abschlepp-Profi ist, bzw. nicht täglich "highway thru hell" guckt...!So Long...
Steht das nicht alles in deinem Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung?
Ich zitiere:
"
Bei einer Panne oder einem mechanischem Defektkeine Einzelachsträger verwenden"
Wir haben weiter vorne gelernt, das ein Tow dolly ein Einzelachsträger ist.
Und weiter bezogen auf den vorstehenden Satz (hier: Panne oder mechanischer Defekt):
"Beim Transport Ihres Fahrzeugs müssen entweder ALLE Räder Fahrbahnkontakt haben oder ALLE Räder von der Fahrbahn gehoben werden."
Dann erkläre das doch bitte mal genauer, was daran nicht zu verstehen ist.
Der Thread-Ersteller möchte ein intaktes Fahrzeug mit angehobenen Antriebsrädern schleppen.
Jetzt klarer?
Hallo,
sehe ich genauso: Vorderachse angehoben bei einem FWD stellt überhaupt kein Problem dar. Es muss nur sichergestellt sein, das bei Zündung aus die elektrische Feststellbremse gelöst ist. Nicht mehr und nicht weniger.
Im Antriebsstrang kann nichts kaputt gehen weil auf dem Dolly die Vorderachse ja meint, die ganze Zeit zu stehen...
Die Räder hinten werden bei normaler Fahrweise ja auch "hinterher" gezogen, somit also das absolut gleiche.
Einzig der Radsensor hinten, der an dem magnetischen Impulsrad vorbeiläuft, wäre jetzt ein wenig irritiert... ich habe kein Zündungsplus am Sensor, aber das Rad dreht sich...??!! Frage an Elektrotechniker/Elektroniker: kann der durch das Magnetfeld im nicht bestromten Zustand kaputt gehen? Das wäre das Einzige....
😉
PS: das mit dem Dolly und dem nicht vorhandenen Gelenk würde mich auch mal interessieren.
Habe auch schon Deichseln gesehen die vorne ans Auto gebaut werden und alle Räder sind am Boden... Lenkt da die VA mit??
Also der Dolly ist quasi zweiteilig: Deichsel mit Anhängerkupplung führt starr zur Achse des Dolly. Dort sind die Rampen befestigt. Dort obendrauf liegt eine weitere "Ebene", über eine Zentralschraube drehbar gelagert, sind die Räder des Autos verzurrt. Hier ein Video, ziemlich am ende sieht man die Kurvenfahrt: http://link.brightcove.com/.../bcpid2368655542001?...
Also doch der von mir schon vermutete Drehschemel...
So eng, wie der Dolly gebaut ist, darf man aber keine zu engen Kurven fahren, sonst gibts Dellen in den Türen!😰
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Haben die aktuellen Haldex-Systeme an der Hinterachse keinen Freilauf ?
Ich kenn das noch vom Golf Country, da konnte an der Hinterachse ein Freilauf aktiviert werden und dann konnte man das Auto mit angehobener Vorderachse abschleppen ohne das der Allrad schaden nahm.
Gruß
SVEAGLE
Hallo sveagle
Die Haldexkupplung und das Hinterachsdifferential sind eine kompakte
Einheit ohne Freilauf.
Der Golf Country hatte eine Viscokupplung zur Hinterachse und an den
Radlagern Freilaufrollen, dadurch wurde die Hinterachse beim Rückwärts-
fahren abgekoppelt.
Gruß
suedwest
Zitat:
Der Golf Country hatte eine Viscokupplung zur Hinterachse und an den
Radlagern Freilaufrollen, dadurch wurde die Hinterachse beim Rückwärts-
fahren abgekoppelt.
Der Country hatte keine Freilaufrollen an den Radlagern.😉 Der Freilauf war ein elektro/pneumatisches System.
Der Freilauf war im Differenzial und wurde beim Rückwärtsfahren überbrückt, der Country hatte auch Allrad beim Rückwärtsfahren.
Es hab aber die Möglichkeit den Freilauf zu aktivieren so das man ihn abschleppen konnte.
Gruß
SVEAGLE