Tiguan Team Mittelkonsole Media In

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallöchen liebe Tiguan Freunde,
am letzten Mittwoch konnte auch Ich Meinen Tiguan Team 2.0 140PS Diesel in Wolfsburg abholen.
Nun Meine Frage:
In der Mittelkonsole beim hochklappen der Armstütze ist der Media In Schalter verbaut,laut Prospekt und Foto im TEAM Prospekt, ist dort auch ein Zigarettenanzünderoder 12V Eingang  und ein weiterer Anschluss Aux in verbaut..
Dieser fehlt bei mir,es ist lediglich eingezeichnet wo die Aussparungen hingehören...
Nun zur eigentlichen Frage,ist da kein Zigarettenanzünder/Aux In mit Modelljahr 2011 verbaut??
Wer kann mir weiter helfen..
Oder ist dies bei mir vergessen worden zu verbauen??
Dachte mir wenn da ein Gerät die Anschlüsse einspeißt,hätte man dieses auch direkt über 12V laden können..
Wer einen Team hat könnte ja bitte mal bei sich nachschauen oder ein Foto hochladen..sollte dies vorhanden sein..am besten ab Modelljahr 2011...
dann kann ich dies Meinen Freundlichen zeigen..
Danke im voraus,
Lg,Roger aus DU

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nach 5 Wochen schreiberei und telefonierei hat sich die Kundenbetreuung für das fehlen der 12V-Steckdose in der Mittelarmlehne entschuldigt, und die Kosten für den Einbau werden meinem Händler erstattet. Meine Konfiguration: Tiguan Team 2.0 TDI BMT mit RNS310, Anhängerkupplung, Standheizung, Panorama und noch paar Kleinigkeiten.
Fazit: Auch mit RNS310 gehört die 12V-Steckdose in die Mittelarmlehne, die Aux-In-Buchse nicht, da sie im Radio enthalten ist und es technisch nicht möglich ist eine weitere in Mittelarmlehne an das RNS310 anzuschließen.
Warum nur muß man 5 Wochen hartnäckig bleiben damit VW einen Fehler eingesteht und nachbessert?

Gruß

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hmmm... im Rahmen der technischen Möglichkeiten funktioniert das bei mir ganz gut...
(fast 80 GByte Musik auf meinem iPod)

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Hmmm... im Rahmen der technischen Möglichkeiten funktioniert das bei mir ganz gut...
(fast 80 GByte Musik auf meinem iPod)

Gruß
Nite_Fly

Fast 80 GB paßt bei mir auch ganz gut. Das heißt bei mir z.B. > 500 Interpreten oder auch ca. 1500 Alben. Und über den Tochscreen vom RCD510 z.B. in den Interpreten auf U2 zu blättern ist schwierig. Den Scrollbalken "anfassen" und auf eine etwa passende Stelle ziehen ist ziemlich fummelig und man liegt oft ziemlich daneben. Seitenweise blättern ist quasi unmöglich, wenn man fast am Ende der Liste angekommen ist. Ich würde mir wünschen, mit dem rechten Drehrädchen vom Radio blättern zu können. Aber das wird wohl nicht kommen, da Touchscreen ja so modern und toll ist...

Ich lasse mich da jetzt nicht festlegen, denn ich weiss es momentan absolut nicht sicher: Gab es da nicht eine Suchfunktion?
Möglicherweise liegt es daran, daß ich meine Mediathek von Anfang an anders als der Standard gepflegt habe:
Ich habe generell vor dem Alben-Namen den Interpreten eingetragen:
z.B.:
U2 - Zooropa
Mich hat einfach gestört, daß der iPod grundsätzlich erstmal nach Alben-Namen sortiert, ich jedoch denke, daß es sinnvoller wäre, U2 unter U zu finden, und dann alle Alben von denen sehen und auswählen zu können...
Wenn ich einen Titel suche, dann suche ich den über den Interpreten, oder über den Titel selbst. Daher weiss ich nicht, was Apple da geritten hat, das Ganze im Standard nach Album-Name zu sortieren...

Ist aber mein persönliches Empfinden...
Das A und O der ganzen Geschichte ist definitiv ein vernünftiges Tagging. Da habe ich sehr viel Zeit investiert und bereue es nicht! Ich kann das MP3Tag da jedem nur empfehlen, der größere MP3-Sammlungen besitzt.

Gruß
Nite_Fly

@Nite-Fly

Ich widerspreche Dir ja nur ungern, aber in diesem Falle muss es sein:

iPod oder auch iTunes legen in ihrer Mediathek jegliche Musik in Ordnerstrukturen ab, die folgende Hierarchie haben: Interpret-Album-Songs.
Voraussetzung dafür sind natürlich vollständige Daten zu einem Song. Das klappt manchmal nicht, z.B. wenn Musik aus finsteren Quellen stammen sollte oder beim Einlesen der Daten geschlampt wurde. Einen Sonderfall stellen noch sogenannte Compilations dar, auch als Sampler oder Sammelalben (z.B. Best of the 70´) bezeichnet. Damit jetzt nicht für jeden Song eines Interpreten in der Mediathek ein neuer Interpret mit neuem Album eröffnet wird, kann iTunes die Compilations als komplettes Album verwalten (und trotzdem natürlich nach dem Interpreten oder einem speziellen Song darin suchen lassen).

Was man dann im iPod hat, ist nur die jeweilige Sicht auf diese Daten. Heißt: Die oben genannte Struktur ist immer gleich, erlaubt aber jedweden Blickwinkel. Wähle ich Alben, sehe ich diese alphabetisch sortiert, bei Interpreten diese dann alphabetisch usw. Innerhalb der Interpreten sind dann alle Alben dieses Interpreten wiederum alphabetisch und darin dann die Songs des Albums.
Daher wäre es m.E. nicht nötig gewesen, den Interpreten dem Albumtitel voranzustellen. Ist eigentlich im Sinne der Datenbank sogar kontraproduktiv, da jetzt bei vielen Alben eines Interpreten die Suche nach einem bestimmten Album nicht leicht ist. Bei U2 mag das noch gehen, aber schon bei Lynnyrd Skynnyrd oder gar bei Sam the Sham & the Pharaos wird´s kritisch.

Zum Thema: 80 GB Musik im Auto sind vielleicht auch nicht unbedingt nötig,da (wie wir gesehen haben) schlecht zu handhaben. Evtl. hält einen die Suche in 10000en von Titeln (ob mit Scrollen, Drehen am Rad oder einer Suchfunction) sogar davon ab, zum richtigen Song die passende Fahrbahn zu finden.......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von padberg


Evtl. hält einen die Suche in 10000en von Titeln (ob mit Scrollen, Drehen am Rad oder einer Suchfunction) sogar davon ab, zum richtigen Song die passende Fahrbahn zu finden.......

Was lehrt uns das? Wer im Auto gigantische Musikdatenbanken verwaltet, sollte immer den Offroad-Modus eingeschaltet haben!😁

@Padberg:
Wie eine Datenbank funktioniert, weiss ich leidlich gut.
Der Sinn meiner etwas modifizierten Art und Weise, meine Titel zu taggen liegt darin:
Ich kann (z.B.) im iPod nach Alben anzeigen lassen: Dann bekomme ich alle Alben nach Albumname angezeigt. Suche ich dann ein bestimmtes Moby-Album, ohne den Namen dessen genau zu wissen, kann's nur schwierig werden.
Lasse ich aber nach Interpreten anzeigen, dann bekomme ich zusätzlich zu seinen Alben auch noch die ganzen Treffer aus allen Samplern, in denen er sein Bestes von sich gegeben hat.
Setze ich aber vor den Namen des Albums grundsätzlich den Interpreten, dann kann ich das gesuchte Moby-Album ganz schnell finden.
Normalerweise sucht kaum jemand nach dem Album-Namen, sehr wohl aber nach dem Interpreten und dann nach dem Album.
Aber das ist Geschmackssache.
Wenn Du in einer Diskothek auflegst, und der Gast will das Dingensda von Sowieso hören, dann ist der Name des Albums eher das letzte, was er weiss...

Ansonsten habe ich den iPod sowieso so gut wie nie im Auto. Ich wollte nur darauf hinweisen, wie man den Zugriff auf große Musiksammlungen optimieren kann.

Gruß
Nite_Fly

Deine Antwort
Ähnliche Themen