Tiguan springt nicht mehr an, Lichtflackern, hört sich nach elektrischen Schlägen an
Hi zusammen,
wollte gerade losfahren, da liess sich mein Tiguan (2.0TDI, Baujahr 3/2010) nicht mehr starten. Alle möglichen Leuchten gingen flackernd an, auch das Abblendlicht, und es waren nur stossweise extrem schnelle Geräusche zu hören, als würde man in eine Hochspannungsleitung greifen (nicht dass das eines meiner Hobbies wäre und ich es daher kenne :-))
Hat jemand eine Ahnung auf was das hindeuten könnte?
Danke im Voraus,
Grüsse,
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo martin65
erfahrene Tiguanfahrer haben geantwortet!
Erste Hilfe:
falls vorhanden mit einem Voltmeter direkt am Akku die vorhandene
Spannung messen (Zündung aus,Schlüssel abgezogen), diese sollte
über 12 Volt liegen.
Ist die angezeigte Spannung unter 11,8 Volt muss mit einem Ladegerät
der Akku geladen werden (wenn vorhanden), wenn das nicht möglich ist
den Minus Pol, rechts mit schwarzem Kabel an der Karosserie angeschraubt
abklemmen (Schlüsselweite 10mm) um eine weitere Entladung zu unter-
binden.
Ist der Akku nachgeladen den Motor starten und die Spannung am Akku
erneut messen. Es sollten 14,4 Volt sein = Ladespannung des Generators.
Wird dieser Wert nicht erreicht muss die Kombination Generator/Laderegler
in einer Werkstatt geprüft werden.
Gruß
suedwest
23 Antworten
Lieben Dank an alle.
Der supernette ADAC Mensch meinte, dass allein der Verbrauch der Steuergeräte in den 20 min zur Entladung reichen würden, das Licht wäre on top beinahe egal. Jedenfalls hat er flux überbrückt und gesagt, ich solle 30 min den Motor laufen lassen. Hab ich gemacht, mal schauen wie der nächste Start wird. 🙂
EDIT: die Geräuschkulisse hörte sich echt kaputt an, lauter als auf dem Video, das ich gepostet habe. War schon etwas nervös.
Zitat:
Original geschrieben von SIB6274
Lieben Dank an alle.
... ich solle 30 min den Motor laufen lassen. Hab ich gemacht, mal schauen wie der nächste Start wird. 🙂
...
Als
nachhaltige Lösungdeines Problems würde ich diese Maßnahme allerdings nicht bezeichnen wollen 😉 . Du wirst wohl nicht umhin kommen, demnächst deinen Akku gegen einen
vollkapazitiven Nachfolgeraustauschen zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von SIB6274
Der 🙂 / eine Werkstatt kann den allgemeinen Zustand doch prüfen, oder?
Natürlich!
Bei solch einer Prüfung wird oftmals jedoch lediglich die momentane Verfassung eines Bleisammlers unter normalen Gegebenheiten geprüft (Spannung/ Kapazität) - was in den meisten Fällen auch völlig ausreichend ist. Es kann aber auch durchaus vorkommen, dass sich so ein Fehler lageabhängig zeigen kann - d.h. wenn das Auto (mit seinem Akku) sich in (irgend) einer Schräglage befindet, ist der Fehler entweder vorhanden ... oder nicht 😉 🙄 .
Wieviel Jahre ist denn dein Akkumulator schon für die Bereitstellung der Bordspannung zuständig?
Ähnliche Themen
Hallo T + S
Du kennst dich aber aus mit Blei-Akkumulatoren alle Achtung muss ich da nur sagen.
Nur so ein kurzes Statment,was ist los,dass kenne ich aber anders.
Sicher Fussball geschaut wegen dem nur so einen kurzen Bericht.
Freue mich schon auf Deine weitern,zu diversen Themen,sehr,sehr ausführlichen
und auch tollen Berichte.
Gruss Pniggel
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Natürlich!Zitat:
Original geschrieben von SIB6274
Der 🙂 / eine Werkstatt kann den allgemeinen Zustand doch prüfen, oder?Bei solch einer Prüfung wird oftmals jedoch lediglich die momentane Verfassung eines Bleisammlers unter normalen Gegebenheiten geprüft (Spannung/ Kapazität) - was in den meisten Fällen auch völlig ausreichend ist. Es kann aber auch durchaus vorkommen, dass sich so ein Fehler lageabhängig zeigen kann - d.h. wenn das Auto (mit seinem Akku) sich in (irgend) einer Schräglage befindet, ist der Fehler entweder vorhanden ... oder nicht 😉 🙄 .
Wieviel Jahre ist denn dein Akkumulator schon für die Bereitstellung der Bordspannung zuständig?
Hallo VW`ler,
kurze Info zu diesem Thema in der Hoffnung dass diese jemanden hilft.
Durch diesen Betrag konnte ich mir selbst helfen.
Was war passiert:
Heute Morgen habe ich in dem Tiguan (Bj. 2009) von meinem Vater neue Scheinwerfer mit TFL von Dectane eingebaut.
Nach der mechanischen Arbeit ging es an den elektrischen Anschluss.
Ohne Motor, also nur mit Zündung lief alles fast perfekt.
Scheinwerfer einstellen, testen usw.
Als ich da versucht habe den Motor zu starten, hatte der Tiguan das gleiche Erscheinungsbild, wie oben beschrieben.
Lautes Klacken, welches ich als Laie nicht zuordnen konnte.
Aufgrund vom Kommentar von „suedwest“ habe ich das Ladegerät angeschlossen und nach 1h ging alles.
Ein herzliches Dankeschön an „suedwest“ und allen anderen
Das "laute Klacken" sollte da das Anlasser-Relais sein (oder im Volksmund der "Magnetschalter"😉: Das Ritzel des Starters rückt in dem Fall zwar noch ein, aber die Batterie-Spannung reicht halt leider nicht mehr, das Fahrzeug über den elektrischen Starter zu starten...
Es ist schon mal ein gutes Zeichen, wenn der geneigte Autofahrer Augen und Ohren aufsperrt, wenn etwas nicht funktioniert! Denn daraus lassen sich oft sehr gute Diagnosen ziehen...
Aber einige meiner "kompetenten Vorredner" können das sicherlich sehr viel besser erklären!!!
Und einige andere erzählen hier per Se nur Blödsinn, einfach nur, um ihre Präsenz hier zu rechtfertigen..!!!
So Long...
Mir hats geholfen, egal ob Anlasser oder Relais ;-)
Und ich maße mir nicht an, Aussagen als Blödsinn abzustempeln