Tiguan schiebt über die Vorderräder bei Nässe

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen

So langsam kommt der Winter. 😁

Die letzten Tage waren bei uns gut verregnet und die Straßen waren nass.

Mir ist aufgefallen das mein Tiguan schon bei niedriger Geschwindigkeit anfängt über die Vorderräder zu schieben wenn ich in eine Kurve reinfahre, OK der Tiguan ist kein Sportwagen aber bei 40km/h ???

Selbst in einem Kreisverkehr den mein Golf 6 locker ohne mit der Wimper zu zucken durchfährt muss ich mit dem Tempo runter da sonst die Reifen des Tiguan´s eine unheimliche Begegnung haben mit dem Bordstein.

Kann das mit den Allwetterreifen zusammenhängen die mein Tiguan ab Werk montiert hat ?

215/60 R17 Goodyear 4Seasons

Hatte eigentlich gedacht das gerade durch den Allrad in Kurven mehr Reserven da sind als bei einem reinen Frontantrieb.

Würden breitere Allwetterreifen eine höhere Kurvenstabilität bringen?

Gruß

Tiguanmaster

Beste Antwort im Thema

Untersteuern ist beim Tiguan völlig normal, der Motor ist weit vor der Vorderachse verbaut, daraus ergibt sich ein Schwerpunkt der nicht nur weit vorne sondern auch relativ hoch sitzt. Das hat Platzersparnisse im Innenraum zum Vorteil, aber eben eine Kopflastiges Fahrverhalten zum Nachteil. Als Gegenbeispiel mal ein X3, dort sitzt der Motor hinter der Vorderachse, der Wagen hat eine Gewichtsverteilung von ca. 50/50 und steuert dadurch sehr ausgeglichen durch Kurven. Allerdings kommt einem hier der Innenraum deutlich kleiner vor als im Tiguan obwohl der X3 größere Außenmaße hat.

Und mal an die Allradspezialisten: Im Tiguan werden nicht dauerhaft alle vier Räder angetrieben. Aufgrund der Bauweise mit einem quer liegenden Motor ist das nicht möglich, der Ausdruck "permanenter Allradantrieb" meint hier nur, dass der Allrad nicht an- oder abgeschaltet werden kann/muss. Im Tiguan, wie auch in allen anderen Allradfahrzeugen mit quer eingebautem Motor, kommt ein Haldex-System der Generation 4 und 5 (ab Mj 2014) zum Einsatz. Das System leitet über eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung Kraft an die Hinterachse weiter wenn an der Vorderachse Schlupf auftritt, es wertet also permanent die Traktionsverhältnisse aus und reagiert dann mit einer sehr geringen Zeitverzögerung, ab Generation 5 kaum merklich, davor mit bloßem Auge deutlich erkennbar. Man fährt also quasi zu 95% mit Frontantrieb😉 Das spart Sprit, hat aber nachteile im Handling und Gelände. Gegenbeispiel wieder ein X3, hier funktioniert das System ähnlich aber aufgrund des längs eingebauten Motors genau anders herum, es wird die Hinterachse angetrieben und bei bedarf Kraft an die Vorderräder geleitet. Das ist im Gelände nicht unbedingt besser, wirkt sich aber sehr positiv auf die Fahrdynamik aus. Im Q5 dagegen werden tatsächlich ununterbrochen alle 4 Räder angetrieben, da hier ein klassisches Torsendifferential zum Einsatz kommt, das die Antriebskräfte permanent zwischen Vorder- und Hinterachse bedarfsgerecht verteilt, das ist quasi der "echte" Allrad😛 So ist das übrigens bei allen Quattro-Modellen mit längs eingebauten Motor. Vorteile sind ganz klar die permanente Stufenlose Kraftverteilung, hat aber eben einen erhöhten Verbrauch zur Folge da immer alle Räder angetrieben werden. Ich denke wenn man hauptsächlich auf Straßen unterwegs ist, macht man mit den ersten beiden Systemen alles richtig oder zumindest nicht viel falsch😉

Wen das ganze interessiert, hier gibts z.B. einen Vergleichstest verschiedener Syteme: AMS - Großer Allrad Vergleich

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@mike22221 schrieb am 9. Januar 2016 um 19:48:35 Uhr:


Fortsetzung: der Folge fiel allmählich auf, dass der Tiguan mehr und mehr Traktionsprobleme hat. Zu Beginn war es lange trocken, da viel nur auf, dass der Tiguan auf Gras wegrutschte, langsam waren wir sensibilisiert und begannen zu testen: 30 km/h auf losem feinen Schotter und dann Vollgas -> Ergebnis: Nur Vorderrad Antrieb und kein Eingreifen von ASR/ESP.

Ein paar Tage später bei Regen stellt sich dann raus, dass der Tiguan eigentlich nicht verkehrssicher ist: Hauptstraße, will links abbiegen, Gegenverkehr noch weit weg und komme nicht vom Fleck, nur durchdrehende Vorderräder.
Erkenntnis: Die Steuerung des Tiguan weiss nichts vom Ausfall des Allrads und das ESP ist nicht dafür abgestimmt.

Daraufhin Vorstellung in einer anderen VW Werkstatt: Haldexpumpe ist kaputt (bei ca. 80 TKM) - Austausch kostet dann ca. 500 Euro, danach fährt sich der Tiguan wieder normal und bekommt jederzeit die 200 PS auf die Straße.

Nach mehreren Meinungen ist der Ausfall der Haldexölpumpe extrem selten, einzig im VW Zentrallager könnte diese schnell beschafft werden.

Vielleicht liegst ja aber auch doch nur an den Reifen, 4 Jahre alte Pirelli Winterreifen brachten den Tiguan bergauf auf vereistem Schnee auch zum spontanen Ausbrechen, Nach Wechsel auf neue Vredestein war dieses Verhalten weg und ist nach 3 Winter nicht wiedergekommen...

Nun ist mein Beitrag aber vollständig!

Mike

Da hattest ja noch Glück. Anfang Dezember fiel bei meinem (ebenfalls 2.0 TSI 147 kW) der Allrad aus.

Laut Fehlerspeicher: elektrischer Fehler Regelventil Öffnungsweite

Das Teil gibts nur einem Reparatursatz für 1000,00 €, dazu kommt dann noch der Einbau und die Codierung des Haldex-Steuergerätes welches im Rep.-Satz enthalten ist.

Als Symptome hatte ich bei feuchter/nasser bzw. vereister Strasse durchdrehende Vorderräder mit ASR-Eingriff.

Zitat:

@Mamas2tersohn schrieb am 9. Januar 2016 um 14:07:30 Uhr:


Welche Reifen fährst du und welches Profil hast du noch ???

Meinst Du mich? Profil noch mehr als ausreichend, Reifen sind 19.000 drauf, Erstausstattung von VW. Ich habe damit keine Probleme, bis auf die Beschleunigung bei Nässe aus Kurven heraus. Aber die Kombination Reifen-Frontantrieb-geringes Gewicht scheint dies zu verstärken.

Zitat:

Kleine Frage am Rande, wie schafft man es NUR 4000km im Jahr zu fahren? ich komme nicht unter 30000km.

Das ist kein Problem.

Der Tiguan ist seit 8 Monaten nun unser einziges Auto, mache demnächst nach 20 Monaten die 20.000 km voll. Den Fiesta haben wir ein Jahr nach dem Umzug dann verkauft, weil er sich die Reifen eckig gestanden hat. Wir können hier viel zu Fuß und mit dem Rad erledigen. Und für die größeren Sachen ist der Tiguan in der Garage. Der Fiesta hat in dem einen Jahr satte 3.500 km zurückgelegt 😁

Zitat:

@Golfyarmani schrieb am 9. Januar 2016 um 15:28:41 Uhr:


Kleine Frage am Rande, wie schafft man es NUR 4000km im Jahr zu fahren? ich komme nicht unter 30000km.
Aber dafür habe ich keine Probleme mit rost an der Bremse usw. Alles Nur Autobahn.

Naja, es soll da noch Menschen geben, die mehr als nur ein Auto zur Verfügung haben!!

So Long...

Welche Reifen fährst du und welches Profil hast du noch ???

Ähnliche Themen

Laut Vergölst habe ich auf meinen Reifen noch 7 Millimeter drauf. Die Reifen sind Erstausrüster...

So Long...

Das sagt aber noch immer nicht aus welcher Hersteller

Zu der Aussage "Tiguan schiebt über die Vorderräder bei Nässe" kann Ich nur sagen, jedes Auto kann Ich dazu bringen,dieses verhalten zu reproduzieren. Es kommt nur auf die Geschwindigkeit an (Physikalisch bedingt).

Zitat:

@Tiger 100 schrieb am 14. Januar 2016 um 15:01:27 Uhr:


Zu der Aussage "Tiguan schiebt über die Vorderräder bei Nässe" kann Ich nur sagen, jedes Auto kann Ich dazu bringen,dieses verhalten zu reproduzieren. Es kommt nur auf die Geschwindigkeit an (Physikalisch bedingt).

Dennoch ist es die Frage gestattet, warum es der Tiguan deutlich früher macht als andere Fahrzeuge. Ich denke es ist eine Kombination aus vielem.

Zitat:

@kerberos schrieb am 14. Januar 2016 um 15:59:44 Uhr:



Zitat:

@Tiger 100 schrieb am 14. Januar 2016 um 15:01:27 Uhr:


Zu der Aussage "Tiguan schiebt über die Vorderräder bei Nässe" kann Ich nur sagen, jedes Auto kann Ich dazu bringen,dieses verhalten zu reproduzieren. Es kommt nur auf die Geschwindigkeit an (Physikalisch bedingt).
Dennoch ist es die Frage gestattet, warum es der Tiguan deutlich früher macht als andere Fahrzeuge. Ich denke es ist eine Kombination aus vielem.

Hauptgründe sind Geschwindigkeit, Gewicht (träge Masse) auf der Vorderachse und Lenkeinschlag.

Das ist eine allgemein gültige Antwort, die Du aus Deinem vorhergehenden Beitrag schlussfolgerst und beantwortet die eigentliche Frage nicht.

Zitat:

....Hauptgründe sind Geschwindigkeit, Gewicht (träge Masse) auf der Vorderachse und Lenkeinschlag.

Aufzählung unvollständig.

Den Fahrer hast du vergessen.😁

Was ist sind das denn für Aussagen??
Wenn jemand mit einem Fahrzeug zu schnell in die Kurve fährt, schiebt das Fahrzeug über die Vorderräder weg. So was nennt sich "Physik":
Eine Kraft schiebt in Richtung der Bewegung. Eine andere, (der Lenkwinkel der Vorderräder, die Reibung der Räder auf der Straße etc.) versucht das zu korrigieren... (entgegen der Zentrifugal-Kraft, die nie höher sein darf, als die Reibungskraft der Räder auf der Straße)
Diese Kräfte, die da wirken, kann man sich in einem Kräfte-Parallelogramm zusammenfassen und da sogar ziemlich exakt voraussagen, wo das Auto letztlich hingeht!
Das kann meines Erachtens heute sogar jeder Hauptschüler ohne Kenntnis von Differentialgleichungen oder Integralrechnung bestimmen, wenn man ihm die jeweiligen Reibungskoeffizienten nennt...
Doch diese Ausbildung langt für den heute leider oft noch lange nicht aus, um an Euren Autos schrauben zu dürfen, denn die müssen heute dazu schon eine mittlere Reife vorweisen können..

Aber auch jemand, der mit der Mathematik nicht so vertraut ist, erkennt sehr schnell: Wenn das Auto über die Vorderräder schiebt, dann ist das in der Regel ein Problem mit der bewegten Masse des Fahrzeugs, der Geschwindigkeit und der Reibung der Reifen auf der Straße:
Also entweder sind die Reifen Mist, die Straße ist gerade nicht so gut, oder die Geschwindigkeit, mit der man die Kurve nehmen wollte, war schlichtweg für das Fahrzeug-Gewicht und die Reifen-Qualität zu hoch......

Doch diese jeweilige Situation hier im Forum zu schildern und auch noch nachweislich zu belegen, halte ich eher für schwierig...
Generell zu sagen: Das Auto schiebt über die Vorderräder, ist also etwas gewagt, ohne da konkrete Werte, reproduzierbar, mitteilen zu können... (Den Messaufbau dazu würde ich gerne mal sehen 😰 )
Daher würde ich sogar behaupten wollen, dass alle Fahrzeuge, aller Hersteller, die mit denselben Reifen ausgestattet sind und bei gleicher Geschwindigkeit und vergleichbaren Straßenbedingungen unterwegs sind, sich beim "Schieben über die Vorderräder" letztlich nur noch durch die bewegte Masse unterscheiden... Je schwerer, desto "schieb..."

So Long...

Amen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen