Tiguan ohne Nebelscheinwerfer??
Hi @ll,
Kann mir wer sagen wie der Tiguan ohne Nebler aussieht? Bilder wären auch sehr hilfreich.
Finde die Nebelscheinwerfer eigentlich unnötig (hatte bis jetzt immer welcher, aber nie benutzt).
Mir geht es darum, dass ich nicht 300 Eur für Dinger ausgeben möchte die eigentlich zwingend für die Optik notwenig sind. Weil lt. Freundlichen sind die Löcher für die Nebler dann trotzdem noch da, aber wie sie dann wirklich aussehen weis anscheinend keiner so wirklich!
Wäre nett wenn mich wer aufklären könnte. bzw. Was meint ihr...schaut es dann besch... aus?
gruß
Fofo
Beste Antwort im Thema
Mein rechter Unterarm sieht aus, wie vom Tigerkätzchen zerkratzt ;-)
Ja - links ist es deutlich eng. Dagegen ist rechts Raum satt. Ich habe willkürlich links angefangen. Danach gings rechts ganz schnell.
Die Spritzmechanik der Scheinwerferreinigungsanlage ist an den Blenden befestigt und muss demontiert werden.
Vermutlich würde die Werkstatt einige Dinge demontieren, um frei arbeiten zu können. Das wird dann auch den Preis ausmachen. Ich habe mal locker angefangen und es dann verhältnismäßig gut auch ohne große Demontagen hingekriegt.
Der Reihe nach:
- Die Abdeckungen der Scheinwerferreinigungsanlage (muss nach hinten, innen bewegt werden können) abnehmen. Dazu
+ mit den Fingern die Abdeckung nach vorn aus dem Stoßfänger heraus ziehen und gegen den Federzug festhalten.
+ an einer Seite mit einem Schlitzschraubendreher den eingeschnappten Zapfen vorsichtig zurück drücken (NICHT abbrechen) und die Abdeckung abziehen.
- Räder an der Arbeitsseite zur Wagenmitte hin einschlagen (Ich würde jetzt mit der rechten Seite anfangen).
- Die Revisionsöffnung (für NSW-Glühlampenwechsel) im Radkasten innen, vorn öffnen und hochklappen (hält am Rad).
- Den unteren Teil des Radkastens hinter der Kante hervorziehen (kann leicht weggebogen werden).
- Durch die Öffnung ist die Blende zu sehen und zu ertasten. Dabei hilft die neue, noch ausgebaute, Blende als sichtbares Vergleichsstück.
- Die Blende ist auf einigen Zapfen (ich glaube insgesamt sechs) von innen am Stoßfänger angesetzt und arretiert (Widerhaken).
- Die Widerhaken (ich glaube je Blende drei) können mit etwas Druck per Finger oder Daumen entriegelt werden (jeweils von der Blendenmitte weg nach außen drücken).
- Damit lässt sich die Blende lösen (sie geht dann aber noch nicht raus, weil oben drauf die Scheinwerferreinigungsanlage in gleicher Weise mit zwei Zapfen aufgesteckt ist).
- Scheinwerferreinigungsanlage mittels der zwei Zapfen lösen und von der Blende trennen (VORSICHT: nicht die Schläuche abreißen)
- Blende vorsichtig durch die Öffnung im Radkasten heraus bugsieren.
- Über die gelungene Aktion freuen und kurze Pause machen. - Puh!
- NSW mit jeweils drei Schrauben und Unterlegscheiben an neue Blende anschrauben (verwechslungssicher und auf dem Glas mit rechts/links gekennzeichnet)
- Blende vorsichtig durch die Öffnung im Radkasten hinein bugsieren (VORSICHT: Glas nicht beschädigen/verkratzen)
rechts (geht einfacher):
- Blende auf die Zapfen aufstecken und andrücken (rastet ein und passt genau in die Öffnungen).
- Scheinwerferreinigungsanlage auf Blende aufstecken.
links:
- Scheinwerferreinigungsanlage auf Blende aufstecken (geht m.E. nicht so gut in anderer Reihenfolge, da eng).
- Blende auf die Zapfen aufstecken und andrücken (rastet ein und passt genau in die Öffnungen).
beide:
- Die Abdeckungen der Scheinwerferreinigungsanlage wieder aufstecken, nachdem kurz die Freigängigkeit der Spritzmechanismen überprüft und diese dann zum Aufstecken herausgezogen wurden.
- Kurz an der neuen Optik erfreuen und überlegen, ob direkt der Kabelbaum verlegt werden soll.
- Wenn Kabel verlegt werden, aufpassen, dass diese nicht irgendwo abkokeln oder abgeschliffen werden können.
- Radkasten wieder verschließen und die Madenschraube der Revisionsöffnungen nicht hinter den Reifen liegen lassen (Pffffft!).
Insgesamt betrachtet, hätte ich ja die NSW mit bestellt. Das konnten wir aber nicht, da Mitnahmeauto. 1.300,-- DM für's Nachrüsten ausgeben, ging mir allerdings grundsätzlich gegen den Strich. Jetzt bin ich bei rund 250,-- Euro plus einigen Kratzern. - Und ich habe nach langer Zeit mal wieder was an einem fahrbaren Untersatz gebastelt ;-)
48 Antworten
Ich gehe mal davon aus, dass Zeitungsfotografen die Belichtung manuell einheitlich eingestellt haben und nicht anschließend in der elektonischen Bildbearbeitung an Kontrast und Helligkeit geschraubt haben, was beliebige "Testergebnisse" ermöglichen würde (siehe nachfolgende einfache Bildbeispiele). Die Kameraposition jedenfalls wurde zwischen den Aufnahmen verändert (warum auch immer). Ebenso die Brennweite oder die Ausschnittswahl.
Objektivität vorausgesetzt leuchtet der Tiguan offensichtlich wesentlich weniger aus als der Testsieger. Wobei Letzterer auch die Wände recht hoch beleuchtet, was sich unter dem Begriff Streulicht als negativ bewerten ließe, da das auch zur Eigenblendung führen kann, weil ja die Nebel-Tröpfchen ähnlich wie Schneeflocken in alle möglichen Richtungen reflektieren - also auch zum Fahrer selbst. Ist das im Test simuliert worden?
Wenn der Tiguan sparsam, aber deutlich unter dem Nebel (ca. 60 cm über dem Boden) her leuchtet, kann das allemal besser sein, als mehr Licht, das ich sofort zurück bekomme. Ich erinnere mich da an eine nächtliche Autobahnfahrt mit leider nur Abblendlicht bei starkem Schneefall mund großen Flocken. Ein Graus. Ich musste Pause machen.
Natürlich muss ja auch irgendwo ein Unterschied sein zwischen den Nebelscheinwerfern vergangener Tage (meist in Extragehäuse und ca. 15 cm breit) und den Design-Funzeln heutiger Autos (beim Tiguan nur ca. 8 cm im Durchmesser und in der Schräge der Front so verbaut, dass sie die andere Seite nicht erreichen können).
Auf jeden Fall bleibt der Design-Aspekt. Meine Frau hat Recht - er sieht mit NSW besser aus, als mit den Torpedoklappen...
Testsieger heller
Testsieger dunkler
Auch hier nur kurz noch eine Info zum elektrischen Anschluss nachgerüsteter Nebelscheinwerfer (die ich selbst eingebaut habe, s.o.)
Wegen der Garantie habe ich vermeiden wollen, irgend einen Unsinn zu verzapfen und mich auch an die VW-Werkstätten in der Nähe gewandt. Ergebnis: von fünf Werkstätten wussten vier nicht, wo das Steuergerät sitzt. Einer hat richtig vermutet und gefunden (wie schon oben beschrieben über dem inneren Sicherungskasten). Letzterer von VW B.... hat aber dann feststellen müssen, dass wohl, wie schon vermutet, ein Gerät verbaut ist, dass die Programmierung für Nebelscheinwerfer nicht zulässt. Er hat dann den Vorschlag gemacht, wie früher zu verfahren und einfach die Steuerleitung aus dem Lichtschalter zu einem neuen Relais zu führen und darüber die NSW mit Leistungsstrom zu versorgen. Und es ward Licht!
Es ist mir schier UNVERSTÄNDLICH (!), dass es notwendig sein soll Nebelscheinwerfer mitzubestellen, um das passende Steuergerät und ggf. Kabelbuchsen an geeigneten Stellen zu bekommen. So ganz unmöglich ist das doch nicht, dass ein (Zweit-)Besitzer einmal NSW oder andere Komponenten nachrüsten will. Dann neben den Scheinwerfern, dem Lichtschalter und dem Teil-Kabelbaum auch noch ein Steuergerät kaufen zu müssen halte ich für eine Farce. Wofür ist das denn ein Computer, wenn nicht dafür, universell einsetzbar und anpassbar zu sein?