Tiguan ohne Nebelscheinwerfer??
Hi @ll,
Kann mir wer sagen wie der Tiguan ohne Nebler aussieht? Bilder wären auch sehr hilfreich.
Finde die Nebelscheinwerfer eigentlich unnötig (hatte bis jetzt immer welcher, aber nie benutzt).
Mir geht es darum, dass ich nicht 300 Eur für Dinger ausgeben möchte die eigentlich zwingend für die Optik notwenig sind. Weil lt. Freundlichen sind die Löcher für die Nebler dann trotzdem noch da, aber wie sie dann wirklich aussehen weis anscheinend keiner so wirklich!
Wäre nett wenn mich wer aufklären könnte. bzw. Was meint ihr...schaut es dann besch... aus?
gruß
Fofo
Beste Antwort im Thema
Mein rechter Unterarm sieht aus, wie vom Tigerkätzchen zerkratzt ;-)
Ja - links ist es deutlich eng. Dagegen ist rechts Raum satt. Ich habe willkürlich links angefangen. Danach gings rechts ganz schnell.
Die Spritzmechanik der Scheinwerferreinigungsanlage ist an den Blenden befestigt und muss demontiert werden.
Vermutlich würde die Werkstatt einige Dinge demontieren, um frei arbeiten zu können. Das wird dann auch den Preis ausmachen. Ich habe mal locker angefangen und es dann verhältnismäßig gut auch ohne große Demontagen hingekriegt.
Der Reihe nach:
- Die Abdeckungen der Scheinwerferreinigungsanlage (muss nach hinten, innen bewegt werden können) abnehmen. Dazu
+ mit den Fingern die Abdeckung nach vorn aus dem Stoßfänger heraus ziehen und gegen den Federzug festhalten.
+ an einer Seite mit einem Schlitzschraubendreher den eingeschnappten Zapfen vorsichtig zurück drücken (NICHT abbrechen) und die Abdeckung abziehen.
- Räder an der Arbeitsseite zur Wagenmitte hin einschlagen (Ich würde jetzt mit der rechten Seite anfangen).
- Die Revisionsöffnung (für NSW-Glühlampenwechsel) im Radkasten innen, vorn öffnen und hochklappen (hält am Rad).
- Den unteren Teil des Radkastens hinter der Kante hervorziehen (kann leicht weggebogen werden).
- Durch die Öffnung ist die Blende zu sehen und zu ertasten. Dabei hilft die neue, noch ausgebaute, Blende als sichtbares Vergleichsstück.
- Die Blende ist auf einigen Zapfen (ich glaube insgesamt sechs) von innen am Stoßfänger angesetzt und arretiert (Widerhaken).
- Die Widerhaken (ich glaube je Blende drei) können mit etwas Druck per Finger oder Daumen entriegelt werden (jeweils von der Blendenmitte weg nach außen drücken).
- Damit lässt sich die Blende lösen (sie geht dann aber noch nicht raus, weil oben drauf die Scheinwerferreinigungsanlage in gleicher Weise mit zwei Zapfen aufgesteckt ist).
- Scheinwerferreinigungsanlage mittels der zwei Zapfen lösen und von der Blende trennen (VORSICHT: nicht die Schläuche abreißen)
- Blende vorsichtig durch die Öffnung im Radkasten heraus bugsieren.
- Über die gelungene Aktion freuen und kurze Pause machen. - Puh!
- NSW mit jeweils drei Schrauben und Unterlegscheiben an neue Blende anschrauben (verwechslungssicher und auf dem Glas mit rechts/links gekennzeichnet)
- Blende vorsichtig durch die Öffnung im Radkasten hinein bugsieren (VORSICHT: Glas nicht beschädigen/verkratzen)
rechts (geht einfacher):
- Blende auf die Zapfen aufstecken und andrücken (rastet ein und passt genau in die Öffnungen).
- Scheinwerferreinigungsanlage auf Blende aufstecken.
links:
- Scheinwerferreinigungsanlage auf Blende aufstecken (geht m.E. nicht so gut in anderer Reihenfolge, da eng).
- Blende auf die Zapfen aufstecken und andrücken (rastet ein und passt genau in die Öffnungen).
beide:
- Die Abdeckungen der Scheinwerferreinigungsanlage wieder aufstecken, nachdem kurz die Freigängigkeit der Spritzmechanismen überprüft und diese dann zum Aufstecken herausgezogen wurden.
- Kurz an der neuen Optik erfreuen und überlegen, ob direkt der Kabelbaum verlegt werden soll.
- Wenn Kabel verlegt werden, aufpassen, dass diese nicht irgendwo abkokeln oder abgeschliffen werden können.
- Radkasten wieder verschließen und die Madenschraube der Revisionsöffnungen nicht hinter den Reifen liegen lassen (Pffffft!).
Insgesamt betrachtet, hätte ich ja die NSW mit bestellt. Das konnten wir aber nicht, da Mitnahmeauto. 1.300,-- DM für's Nachrüsten ausgeben, ging mir allerdings grundsätzlich gegen den Strich. Jetzt bin ich bei rund 250,-- Euro plus einigen Kratzern. - Und ich habe nach langer Zeit mal wieder was an einem fahrbaren Untersatz gebastelt ;-)
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dukehelios
Ich kann euch ja aus der Sicht des Tig-Fahrers verstehen, wenn man sagt braucht man nicht macht kein Sinn oder die sind eh zu tief... NUR habt ihr schon mal die Situation im Nebel gehabt das Euch ein Auto mit Nebelscheinwerfer entgegenkommt und eines ohne (ich bin mir sicher 😉) Gesehen werden ist oftmals wichtiger als zu sehen.
Ich lass die Nebler drin und falls ich mit LED Tagfahrlicht von hella einbauen lasse, sind Leitung und Schalter sicher auch brauchbar...
Hallo dukehelios und Alle welche die Nebler später gegen LED-Tagfahrlicht tauschen wollen.
Die Idee als solches ist sicher Gut. Kabel und Schalter alles Drin und dann nur austauschen. Aber habt Ihr schon einemal überlegt wann sich das Tagfahrlicht dann einschalten lässt?. Laut StVO dürfen Nebler nur mit Fahr- (Abblend) -Licht betrieben werden. Welchen Sinn macht ein Tagfahrlicht, wenn es nur mit Abblendlicht betrieben werden darf???
Tagfahrlicht soll ja bereits bei eingeschaltener Zündung leuchten und das eigendliche Fahrlicht "Strom-(Verbrauchs)-Günstig" ersetzen. Beim vorhandenen System (so zumindest beim Golf) können die Nebler über eine mechanische Verriegelung am Lichtschalter erst bei eingeschaltem Fahrlicht zugeschaltet werden. Eine Änderung im bestehenden System (auch unter Beachtung des CAN-Buss) kostet mindestens so viel wie ein nachträglicher Einbau. Die original Nebler kann mann sich aus dieser Betrachtung sicherlich sparen.
Dennoch werde ich mr die original Nebler zulegen. Auch wenn kaum Wahrnehmbar, so erhöhen Sie die Sicherheit bei Nebel doch sehr, vor allem bei diesem tiefen Einbau, die sollen ja auch unter dem Nebel und nicht durch den Nebel Ihr Licht werfen. Auch bei Höhen unter 1800m und bereits unter 50 m Sichweite haben diesem meines Erachtens bereits deutliche Sichtvorteile. Wie bereits schon weiter oben erwähnt, gilt neben selber sehen auch der Faktor gesehen zu werden. Zu guter Schluß finde ich dann den optischen Faktor doch auch noch sehr maßgebend.
Im Top-Paket-Deutschland sind die Kosten neben dem Panorama-Schiebedach (muß ich unbedingt haben) auch nicht mehr so gravierend. Zum nachrüstbarenbaren LED-Tagfahrlicht alla Audi, warte ich erstmal wass Hella so als möglichkeit auf den Markt bringen wird.
Zitat:
Original geschrieben von berkoe
Laut StVO dürfen Nebler nur mit Fahr- (Abblend) -Licht betrieben werden.
Bei uns in der Schweiz empfiehlt man natürlich, die Nebellampen vorne nur alleine mit dem Standlicht einzuschalten, ohne Abblend oder Fernlicht, damit das Streulicht stark eingeschränkt werden kann und so die Sicht bei wirklichem Nebel echt besser wird. Das :
Laut StVO dürfen Nebler nur mit Fahr- (Abblend) -Lichtbetrieben werdenist bei uns nicht vorgeschrieben und für mich auch unverständlich. Was sollen dann die Nebelleuchten eigentlich ?
Gruss charlybenetti
Was ich an dieser Diskussion nicht verstehe - es wird hier ein Sicherheitsmerkmal auf ein bloßes Designelement reduziert. Selbst wenn man selbst meint, die Nebler nicht zu benötigen, der Gegenverkehr dankts bei Nebel, dass er Euch vorzeitig sieht. Ein Motorradfahrer hat sein Licht am Tag auch nicht an, um besser zu sehen - sondern um besser gesehen zu werden.
Ich habe aber viel Verständnis für eine Diskussion, wie und wann Nebler eingesetzt werden sollten. Denn nachdem die Mantas und Asconas mit ihren vier Halogenscheinwerfern von den Strassen verschwunden sind, fungieren nun Nebelleuchten als Subsitut.
Mein Tig wird definitiv Nebler haben, da ich immer gerne rechtzeitig gesehen werde und als Brillenträger die Nebler im Nebel wirklich auch als Bereicherung empfinde unabhängig davon, dass ich auch ein Xenonfan bin.
@ tigmadpro
ich denke meinerseits, dass normales Abblendlicht vollauf genügt, um gesehen zu werden, es sind mit den Nebellampen einfach 4 statt 2 Lichtpunkte bei langen Distanzen. Beim Näherkommen irritiren sie m.E. nur zusätzlich. (ich meine, wir reden hier von Verhältnissen auf der Strasse, wo's Nebel hat mit Sichtweite unter 50 Meter, ansonsten könnte man ja normal frei fahren.....)
Gruss charlybenetti
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
Bei uns in der Schweiz empfiehlt man natürlich, die Nebellampen vorne nur alleine mit dem Standlicht einzuschalten, ohne Abblend oder Fernlicht, damit das Streulicht stark eingeschränkt werden kann und so die Sicht bei wirklichem Nebel echt besser wird.
@ charlybenetti
Wie der Name "Standlicht" schon sagt, darf dieses allein (lt. StVO) nur bei stehendem Fahrzeug eingeschaltet werden. Die Argumentation mit dem "Streulicht" stellt hier auch viele Fragen auf. Nebler haben doch eine wesentlich höhere Streuwirkung (erkennt man an den ausgeleuchteten Straßenränder direkt vor dem Fahrzeug) als das normale Fahrlicht.
Was Du sicherlich meinst, ist das Zetreuen des Lichtes im Nebel und dann die schlechte Sicht durch diesen, dies ist vor allem beim Verwenden des Fernlichtes der Fall. Aus dieser Sicht macht dann der tiefe Aufhängepunkt dann erst recht Sinn, da die Nebler in die Breite streuen und im unteren Bereich des Nebels durchwerfen / streuen und nicht im Sichtbereich blenden.
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
@ tigmadpro
ich denke meinerseits, dass normales Abblendlicht vollauf genügt, um gesehen zu werden, es sind mit den Nebellampen einfach 4 statt 2 Lichtpunkte bei langen Distanzen. Beim Näherkommen irritiren sie m.E. nur zusätzlich. (ich meine, wir reden hier von Verhältnissen auf der Strasse, wo's Nebel hat mit Sichtweite unter 50 Meter, ansonsten könnte man ja normal frei fahren.....)
Gruss charlybenetti
Das mit der Sichtweite unter 50 Metern begrenzt sich ausschließlich für den Einsatz von Nebelschlussleuchten. Nebelscheinwerfer dürfen bereits bei schlechter Sicht, also Nebel (mit Sichtweite ca. unter 250m) aber auch bei starkem Schnee- oder Regefall eingesetzt werden. Daher auch die getrennte Einschaltmöglichkeit für Nebel- und Nebelschlussleuchten!
Zitat:
Original geschrieben von tigmadpro
Was ich an dieser Diskussion nicht verstehe - es wird hier ein Sicherheitsmerkmal auf ein bloßes Designelement reduziert. Selbst wenn man selbst meint, die Nebler nicht zu benötigen, der Gegenverkehr dankts bei Nebel, dass er Euch vorzeitig sieht. Ein Motorradfahrer hat sein Licht am Tag auch nicht an, um besser zu sehen - sondern um besser gesehen zu werden.
Ich habe aber viel Verständnis für eine Diskussion, wie und wann Nebler eingesetzt werden sollten. Denn nachdem die Mantas und Asconas mit ihren vier Halogenscheinwerfern von den Strassen verschwunden sind, fungieren nun Nebelleuchten als Subsitut.
Mein Tig wird definitiv Nebler haben, da ich immer gerne rechtzeitig gesehen werde und als Brillenträger die Nebler im Nebel wirklich auch als Bereicherung empfinde unabhängig davon, dass ich auch ein Xenonfan bin.
Wenn ich bei Nebel, das Abblendlicht nicht mehr vom Gegenverkehr sehe, brauche ich auch keine Nebler mehr.Bei der Nebelschlussleuchte ist das anders, aber um das geht es hier ja nicht. Wenn es wirklich so wichtig ist (für VW), warum bietet VW bei manchen Modellen gar keine Nebler an (z.b wie bei meinem R32)?
Aber warum ich den Tread geöffnet haben war - wenn der Tiguan ein Designmerkmal (hier die Nebleröffnungne) hat - warum werden diesen nicht gleich mitangeboten ... eben wegen der Aufpreispolitik.
Aber ich möchte dies hier gar nicht philosophisch ausarten lassen, wollte eigentlich nur wissen wir der Tiguan ohne Nebler aussieht- und das wurde ja schon sehr rasch beantwortet. Vielen Dank.
Fofo
Hallo,
wer von denen, die schon einen Tiger haben, könnten denn mal nachmessen, welchen Durchmesser die Nebler haben?
Ich bräuchte das Maß, da ich TFL einbauen möchte.
Danke schonmal
Andreas
Da wir einen Tiguan direkt zum Mitnehmen gekauft haben, haben wir auf die Nebelscheinwerfer verzichten müssen.
Wir hatten aber daran gedacht, die nachrüsten zu lassen. Nicht schlecht gestaunt haben wir dann über den Preis von 650 Euro - etwa halbe/halbe für Material und Einbau.
Benötigt werden
- 2 Scheinwerfer mit Glühbirnen
- 2 Ersatzblenden (damit die Schweinwerfer angeschraubt werden können)
- 1 (Teil-)Kabelbaum, der die Scheinwerfer mit dem Steuergerät verbindet
- 1 neuer Lichtschalter mit der NSW-Funktion
Wir haben die Teile gerade in der Bucht knapp 100 Euro billiger gefischt.
Der Einbau von Scheinwerfern, Blenden, Kabelbaum und Schalter gestaltete sich recht einfach (links war's deutlich enger als rechts).
Der Anschluss gestaltet sich allerdings schwierig, da ich das Steuergerät nicht finde, bzw. (ich vermute es unter dem Sicherungskasten im Motorraum) ich nicht dran komme. - Hätte da jemand einen Tipp für mich?
Ach ja - neben dem rein optischen Aspekt (sieht doch ein Wenig besser aus) halte ich auch den Sicherheitsaspekt für erwägenswert. Wenn dichter Nebel auch nur selten vorkommt, so verringern NSW die Eigenblendung durch die eigenen Abblendscheinwerfer doch ganz erheblich.
Bezüglich des Einbaus von Tagfahrleuchten bzw. der Nachfrage nach dem Durchmesser, denke ich zwar, dass sich diese bereits erledigt hat, gebe aber trotzdem mal eben meinen Senf dazu.
Hab' jetzt nicht nachgemessen (steht in der Garage), schätze aber einen Durchmesser von 8 cm. Bei Bedarf messe ich konkret aus.
Für den Einbau müsste dann aber gefrickelt werden (Blende passend aussägen) oder aber auf die NSW-Blenden zurückgegriffen werden. Die haben jeweils drei Schraublöcher.
Das Glas der NSW ist der Korosserieform angepasst abgeschrägt.
Zitat:
Das mit der Sichtweite unter 50 Metern begrenzt sich ausschließlich für den Einsatz von Nebelschlussleuchten. Nebelscheinwerfer dürfen bereits bei schlechter Sicht, also Nebel (mit Sichtweite ca. unter 250m) aber auch bei starkem Schnee- oder Regefall eingesetzt werden. Daher auch die getrennte Einschaltmöglichkeit für Nebel- und Nebelschlussleuchten!
geschätzter
berkoedein Satz oben mag in Deutschland stimmen, eigentlich verwunderlich, da die Schweiz EU-Norm übernommen haben soll...
In der Schweiz zahlt du, wenn sie dich erwischen, 40 CHF, da seit Juli 2007 das Fahren mit Nebelscheinwerfern vorne und Nelschlussleuchten hinten als Einheit gesehen wird. Also die Nebellampen vorne unterliegen genau den Regeln wie früher die Nebelschlussleuchten hinten. Das heisst nur bei Sichtweiten unter 50 m und bei einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Dies einfach so als Spartipp. Zur Zeit ist es echt "Mode" geworden , vorne Ablendlicht und Nebler gleichzeitig eingeschaltet zu haben, was eben momentan auch speziell von den Policemans gesucht und geahndet wird. Kein Scherz, wurde mir persönlich vom Polizisten so erklärt. Deshalb ist mein zweiter Beitrag in diesem Thread (der 29. hier drin) nicht korrekt, wofür ich mich entschuldige und eben, um sicher zu gehen deswegen auch Polizeiorgane befragt habe.
Gute Fahrt
charlybenetti
Hallo,
wie aufwändig war es denn die Blenden zu wechseln? Ich habe es bei mir mal angesehen, konnte aber nicht erkennen, wie man die Bleden aus- bzw. einbauen kann. Es ist alles sehr eng und die Blenden sind wohl auch mit an den Scheinwerferreinigungsanlagen mit befestigt.
Andreas
Zitat:
Der Einbau von Scheinwerfern, Blenden, Kabelbaum und Schalter gestaltete sich recht einfach (links war's deutlich enger als rechts).
Bezüglich des Einbaus von Tagfahrleuchten bzw. der Nachfrage nach dem Durchmesser, denke ich zwar, dass sich diese bereits erledigt hat, gebe aber trotzdem mal eben meinen Senf dazu.
Hab' jetzt nicht nachgemessen (steht in der Garage), schätze aber einen Durchmesser von 8 cm. Bei Bedarf messe ich konkret aus.
Für den Einbau müsste dann aber gefrickelt werden (Blende passend aussägen) oder aber auf die NSW-Blenden zurückgegriffen werden. Die haben jeweils drei Schraublöcher.
Das Glas der NSW ist der Korosserieform angepasst abgeschrägt.
Mein rechter Unterarm sieht aus, wie vom Tigerkätzchen zerkratzt ;-)
Ja - links ist es deutlich eng. Dagegen ist rechts Raum satt. Ich habe willkürlich links angefangen. Danach gings rechts ganz schnell.
Die Spritzmechanik der Scheinwerferreinigungsanlage ist an den Blenden befestigt und muss demontiert werden.
Vermutlich würde die Werkstatt einige Dinge demontieren, um frei arbeiten zu können. Das wird dann auch den Preis ausmachen. Ich habe mal locker angefangen und es dann verhältnismäßig gut auch ohne große Demontagen hingekriegt.
Der Reihe nach:
- Die Abdeckungen der Scheinwerferreinigungsanlage (muss nach hinten, innen bewegt werden können) abnehmen. Dazu
+ mit den Fingern die Abdeckung nach vorn aus dem Stoßfänger heraus ziehen und gegen den Federzug festhalten.
+ an einer Seite mit einem Schlitzschraubendreher den eingeschnappten Zapfen vorsichtig zurück drücken (NICHT abbrechen) und die Abdeckung abziehen.
- Räder an der Arbeitsseite zur Wagenmitte hin einschlagen (Ich würde jetzt mit der rechten Seite anfangen).
- Die Revisionsöffnung (für NSW-Glühlampenwechsel) im Radkasten innen, vorn öffnen und hochklappen (hält am Rad).
- Den unteren Teil des Radkastens hinter der Kante hervorziehen (kann leicht weggebogen werden).
- Durch die Öffnung ist die Blende zu sehen und zu ertasten. Dabei hilft die neue, noch ausgebaute, Blende als sichtbares Vergleichsstück.
- Die Blende ist auf einigen Zapfen (ich glaube insgesamt sechs) von innen am Stoßfänger angesetzt und arretiert (Widerhaken).
- Die Widerhaken (ich glaube je Blende drei) können mit etwas Druck per Finger oder Daumen entriegelt werden (jeweils von der Blendenmitte weg nach außen drücken).
- Damit lässt sich die Blende lösen (sie geht dann aber noch nicht raus, weil oben drauf die Scheinwerferreinigungsanlage in gleicher Weise mit zwei Zapfen aufgesteckt ist).
- Scheinwerferreinigungsanlage mittels der zwei Zapfen lösen und von der Blende trennen (VORSICHT: nicht die Schläuche abreißen)
- Blende vorsichtig durch die Öffnung im Radkasten heraus bugsieren.
- Über die gelungene Aktion freuen und kurze Pause machen. - Puh!
- NSW mit jeweils drei Schrauben und Unterlegscheiben an neue Blende anschrauben (verwechslungssicher und auf dem Glas mit rechts/links gekennzeichnet)
- Blende vorsichtig durch die Öffnung im Radkasten hinein bugsieren (VORSICHT: Glas nicht beschädigen/verkratzen)
rechts (geht einfacher):
- Blende auf die Zapfen aufstecken und andrücken (rastet ein und passt genau in die Öffnungen).
- Scheinwerferreinigungsanlage auf Blende aufstecken.
links:
- Scheinwerferreinigungsanlage auf Blende aufstecken (geht m.E. nicht so gut in anderer Reihenfolge, da eng).
- Blende auf die Zapfen aufstecken und andrücken (rastet ein und passt genau in die Öffnungen).
beide:
- Die Abdeckungen der Scheinwerferreinigungsanlage wieder aufstecken, nachdem kurz die Freigängigkeit der Spritzmechanismen überprüft und diese dann zum Aufstecken herausgezogen wurden.
- Kurz an der neuen Optik erfreuen und überlegen, ob direkt der Kabelbaum verlegt werden soll.
- Wenn Kabel verlegt werden, aufpassen, dass diese nicht irgendwo abkokeln oder abgeschliffen werden können.
- Radkasten wieder verschließen und die Madenschraube der Revisionsöffnungen nicht hinter den Reifen liegen lassen (Pffffft!).
Insgesamt betrachtet, hätte ich ja die NSW mit bestellt. Das konnten wir aber nicht, da Mitnahmeauto. 1.300,-- DM für's Nachrüsten ausgeben, ging mir allerdings grundsätzlich gegen den Strich. Jetzt bin ich bei rund 250,-- Euro plus einigen Kratzern. - Und ich habe nach langer Zeit mal wieder was an einem fahrbaren Untersatz gebastelt ;-)
Test Nebelscheinwerfer
Tiguan fast an letzter Stelle!
und zum Vergleich der Testsieger:
Test von autobild.de
Testsieger Mercedes G - Modelle
Liebe Grüsse
Tja, dann bleiben wir bei Nebel halt zuhause...😛
Dafür sind die Xenon-Scheinwerfer mit die Besten was momentan auf dem Markt ist 😉